Zytoarchitektonik

Als Zytoarchitektonik oder Zytoarchitektur (von altgriechisch κύτος kytos, deutsch Zelle und altgriechisch ἀρχιτεκτονία architektonía, deutsch Baukunst) bezeichnet man die Größe, Dichte und räumliche Anordnung der Zellen in einem Gewebe. Der Begriff ist insbesondere in der Neuroanatomie gebräuchlich. Die Zytoarchitektonik der Nervenzellkörper zeigt eine Ansammlung ähnlicher Nervenzellen in Kerngebieten und in definierbaren Schichten (Laminae) der Großhirnrinde.[1] Die Zytoarchitektonik wurde von Theodor Meynert begründet. Sie war ein wesentliches Kriterium für die Gliederung der Hirnrinde in die Brodman-Areale durch Korbinian Brodmann oder die Gliederung in sieben Hirnlappen durch Constantin von Economo.

Einzelnachweise

  1. Theodor H. Schiebler, Walter Schmidt: Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen. Springer-Verlag, 5. Auflage 2013, ISBN 978-3-662-05733-9, S. 186.
Wiktionary: Zytoarchitektonik – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.