Planktothrix

Planktothrix

Planktothrix rubescens

Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Stamm: Cyanobakterien s. l. (Cyanobacteriota)
Klasse: Cyanobakterien s. s. (Cyanophyceae)
Ordnung: Oscillatoriales
Familie: Phormidiaceae
Gattung: Planktothrix
Wissenschaftlicher Name
Planktothrix
Anagnostidis & Komárek

Planktothrix ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“. Typspezies der Gattung ist Planktothrix agardhii (Gomont) Anagnostidis & Komárek. Der aus dem Griechischen abgeleitete Name bedeutet frei "im Wasser umherirrendes Haar". Im Jahr 2002 wurde die Gattung von S. Suda[1] neu geordnet, einzelne Arten der Gattung wurden vorher der Gattung Oscillatoria zugeordnet.

Merkmale

Planktothrix wächst, wie für die Oscillatoriales typisch, in langen unverzweigten Zellfäden, auch Filamente genannt. Innerhalb der Gattung werden weder Akineten[2] noch Heterozysten gebildet. Die Filamente sind begrenzt mobil und zeigen Phototaxis.

Ökologie

Spezies dieser Gattung leben meist im Plankton und verfügen dann über Gasvesikel, um sich innerhalb der Wassersäule einzuschichten. Einige dieser Arten, wie beispielsweise die Burgunderblutalge, können nach massenhafter Vermehrung aufgrund enthaltener Toxine eine Gefährdung für Wasserlebewesen darstellen und die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen.

Arten

  • Planktothrix agardhii, Bündel-Schwingalge
  • Planktothrix rubescens, Burgunderblutalge
  • Planktothrix isothrix
  • Planktothrix mougeotii
  • Planktothrix pseudoagardhii

Weiterführende Literatur

  • Lauren N. Hart, Brittany N. Zepernick, Kaela E. Natwora, Katelyn M. Brown, Julia Akinyi Obuya, Davide Lomeo, Malcolm A. Barnard, Eric O. Okech, E. Anders Kiledal, Paul A. Den Uyl, Mark Olokotum, Steven W. Wilhelm, R. Michael McKay, Ken G. Drouillard, David H. Sherman, Lewis Sitoki, James Achiya, Albert Getabu, Kefa M. Otiso, George S. Bullerjahn, Gregory J. Dick et al.: Metagenomics reveals spatial variation in cyanobacterial composition, function, and biosynthetic potential in the Winam Gulf, Lake Victoria, Kenya. In: Applied and Environmental Microbiology, Band 91, Nr. 2, 8. Januar 2025; doi:10.1128/aem.01507-24 (englisch). Dazu:

Belege

Literatur

  • Heinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10807-4.

Einzelnachweise

  1. Taxonomic revision of water-bloom-forming species of oscillatorioid cyanobacteria. Shoichiro Suda, Makoto M. Watanabe, Shigeto Otsuka, Aparat Mahakahant, Wichien Yongmanitchai, Napavarn Nopartnaraporn, Yongding Liu and John G. Day. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology (2002), 52, 1577–1595 doi:10.1099/00207713-52-5-1577.
  2. Akineten, Lexikon der Biologie, spektrum.de
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.