Norbaeocystin
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Norbaeocystin | ||||||||||||
Summenformel | C10H13N2O4P | ||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 256,19 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||
Schmelzpunkt |
188–192 °C (Zersetzung) [1] | ||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Norbaeocystin ist ein Indolalkaloid, das zu den psychedelischen Tryptaminen zählt.
Vorkommen

Pilz Psilocybe baeocystis
Es wurde 1968 erstmals von Leung und Paul aus einem Pilz isoliert. Es ist in halluzinogenen Pilzen wie Psilocybe baeocystis enthalten und chemisch mit den anderen Wirkstoffen Psilocybin, Psilocin und Baeocystin verwandt.
Einzelnachweise
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.