Nicotinylalkohol
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Nicotinylalkohol | |||||||||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
Summenformel | C6H7NO | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
gelbe Flüssigkeit mit pyridinähnlichem Geruch[2] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse |
| |||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 109,13 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||||||||||||||
Dichte |
1,13 g·cm−3 (20 °C)[2] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
−7 °C[2] | |||||||||||||||||||||
Siedepunkt |
259 °C[2] | |||||||||||||||||||||
Dampfdruck |
0,342 Pa (20 °C)[2] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
vollständig mischbar mit Wasser[2] | |||||||||||||||||||||
Brechungsindex |
1,545 (20 °C)[3] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Nicotinylalkohol (auch Pyridylmethanol) ist ein nicht mehr im Handel befindlicher Arzneistoff, der zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen verwendet wurde.
Klinische Angaben
Der Arzneistoff ist bei Hyperlipoproteinämien des Typs II–V nach Fredrickson angezeigt. Er hat auch eine peripher gefäßerweiternde Wirkung (Vasodilatation).
Pharmakologische Eigenschaften
Nicotinylalkohol senkt das Gesamtcholesterin, das VLDL-, das LDL-Cholesterin und die Triglyzeride im Blutserum, indem es die Synthese von VLDL vermindert. Er wird in der Leber zu Nicotinsäure oxidiert.
Literatur
- J.C. Frölich, W. Kirch (Hrsg.): Praktische Arzneitherapie. Springer-Verlag, 2003, ISBN 3-540-01025-4, S. 543–545 (Auszug in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu NICOTINYL ALCOHOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 17. September 2021.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 Eintrag zu 3-Pyridylmethanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Datenblatt 3-Pyridinemethanol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 16. April 2011 (PDF).
- ↑ V. TRCKA, Z. J. VEJDELEK: [Vasodilator effect of several series of pyridine derivatives]. In: Die Pharmazie. Band 11, Nummer 4, April 1956, S. 242–247, PMID 13322628.
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.