Myolyse

Klassifikation nach ICD-10
M62.89 Sonstige näher bezeichnete Muskelkrankheiten, nicht näher bezeichnete Lokalisationen
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Myolyse (von altgriechisch μῦς mŷs, deutsch Muskel und altgriechisch λύσις lysis, deutsch Auflösung) ist ein Untergang von Muskelgewebe meist aufgrund von Degeneration, Nekrose, Toxin oder Trauma.[1]

Bei der Muskelgewebeauflösung treten Bestandteile der zerstörten Strukturen ins Blut über. Insbesondere freigesetztes Myoglobin kann zum Nierenversagen führen.

Meist ist bei einer Myolyse die quergestreifte Muskulatur betroffen, siehe dazu Rhabdomyolyse.

Der Begriff ist nicht zu verwechseln mit der Auflösung von Myelin in der Weißen Substanz, der Myelinolyse.

Bei Uterusmyomen kann eine gezielte Myolyse für eine nicht-operative Therapie herbeigeführt werden.[2]

Einzelnachweise

  1. Pschyrembel online
  2. H. A. Goldfarb: Myolysis revisited. In: JSLS : Journal of the Society of Laparoendoscopic Surgeons. Band 12, Nummer 4, 2008, S. 426–430, PMID 19275864, PMC 3015996 (freier Volltext) (Review).

Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.