Musculus extensor carpi radialis brevis

Musculus extensor carpi radialis brevis
Ursprung
Epicondylus lateralis des Oberarmknochens
Ansatz
Os metacarpale III
Funktion
Strecker des Handgelenks
Innervation
Nervus radialis des Plexus brachialis
Spinale Segmente
C5–C7

Der Musculus extensor carpi radialis brevis (lat. für „kurzer speichenseitiger Handstrecker“ oder „kurzer radialer Handstrecker“) ist einer der an der Speiche (Radius) gelegenen Muskeln des Unterarms. Er wird am Ursprung überlagert vom Musculus extensor carpi radialis longus.[1] Die Ansatzsehne zieht, gemeinsam mit der Ansatzsehne des Musculus extensor carpi radialis longus, durch das zweite Sehnenscheidenfach des Retinaculum extensorum und wölbt beim Faustschluss die Haut stark vor.[2]

Bei den meisten vierfüßigen Säugetieren ist dieser Muskel nicht ausgebildet.[3]

Der Muskel wird über Nervenfasern des Ramus profundus des Nervus radialis innerviert.[4]

Funktion

Der Musculus extensor carpi radialis brevis streckt, genauso wie der Musculus extensor carpi radialis longus, die Hand im Handgelenk. Außerdem beteiligt er sich an der Abduktion (Abknicken der Hand in Richtung Daumen, Radialabduktion).[4]

Einzelnachweise

  1. Detlev Drenckhahn (Hrsg.): Anatomie. 17. Auflage. Urban & Fischer, München und Jena 2008, ISBN 978-3-437-42342-0, S. 328329.
  2. Gerhard Aumüller et al. (Hrsg.): Duale Reihe Anatomie. 5. Auflage. Thieme, Stuttgart 2020, ISBN 978-3-13-243502-5, S. 503.
  3. Oskar Schaller, Gheorghe M. Constantinescu: Illustrated Veterinary Anatomical Nomenclature. Georg Thieme Verlag, 2007, ISBN 978-3-83041069-0.
  4. 1 2 Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher (Hrsg.): Prometheus – LernAtlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 6. Auflage. Thieme, Stuttgart 2022, ISBN 978-3-13-244413-3, S. 497.
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.