Eyach-Virus

Eyach-Virus
Systematik
Klassifikation: Viren
Realm: Riboviria[1][2]
Reich: Orthornavirae[2]
Phylum: Duplornaviricota[2]
Klasse: Resentoviricetes[2]
Ordnung: Reovirales[2]
Familie: Reoviridae
Unterfamilie: Spinareovirinae
Gattung: Coltivirus
Art: Eyach coltivirus
Unterart: Eyach virus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsRNA segmentiert
Baltimore: Gruppe 3
Symmetrie: ikosaedrisch, doppelt
Hülle: keine
Wissenschaftlicher Name
Eyach virus
Kurzbezeichnung
EYAV
Links
ICTV Taxon History: 201854929 (Spezies)
NCBI Taxonomy: 62352 (EYAV)

Das Eyach-Virus wurde 1976 entdeckt, der Name leitet sich vom ersten Isolat des Virus aus Eyach ab, einem Ortsteil von Eutingen im Gäu.

Das Virus gehört zusammen mit dem Colorado-Zeckenfieber-Virus zur Gattung Coltivirus. Bisher können drei Subtypen unterschieden wurden (EYAV-France-577, EYAV-France-578 und EYAV-Germany). Das Virus wurde nur in Zecken (Ixodes ricinus) nachgewiesen. Als Reservoir gelten aufgrund serologischer Untersuchungen möglicherweise Säugetiere, wie Kaninchen, Mäuse, Rehe, Ziegen und Schafe. Die klinische Bedeutung des Eyach-Virus ist unklar. Möglicherweise löst das Eyach-Virus einen fiebrigen Infekt aus, eine Virusisolierung oder der Nachweis von IgM-Antikörper während einer Erkrankung ist beim Menschen jedoch noch nicht gelungen.

Einzelnachweise

  1. ICTV Master Species List 2018b v1 (Memento des Originals vom 30. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. MSL #34, Feb. 2019
  2. 1 2 3 4 5 ICTV: Bluetongue virus (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2025. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., EC 51, Berlin, Germany, July 2019; Email ratification March 2020 (MSL #35)
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.