Etonogestrel
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Etonogestrel | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C22H28O2 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code |
G03AC08 | |||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 324,457 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
196–200 °C[1] | |||||||||||||||||||||
Löslichkeit |
löslich in DMSO[1] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Etonogestrel ist ein synthetisches Analogon aus der Gruppe der Gestagene.
Es wird für die Empfängnisverhütung eingesetzt. Anwendungsformen sind das Verhütungsstäbchen (Nexplanon, Implanon) und der Verhütungsring (NuvaRing, Circlet).[2] Es hemmt den Eisprung und führt zu Veränderungen des Schleims des Gebärmutterhalses.
Einzelnachweise
- 1 2 3 4 5 6 Datenblatt Etonogestrel ≥98% (HPLC) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. November 2021 (PDF).
- ↑ Julia Borsch: Verhütungsringe jetzt auch ungekühlt. 14. August 2017, abgerufen am 21. März 2023.
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.