Estramustin
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Estramustin | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
17β-Hydroxyestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-N,N-bis(2-chlorethyl)carbamat | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C23H31Cl2NO3 | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code |
L01XX11 | |||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 440,40 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
104–105 °C[1] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Estramustin (Handelsnamen: Estracyt u. a., Hersteller: Pharmacia u. a.) ist ein Zytostatikum, in dem strukturell kombiniert ein Alkylanz (Alkylantien, N-Lost-Derivat) und Östrogen (Estradiol) vorliegt (dualer Wirkmechanismus).
Pharmakologie
Anwendung
Verwendung findet es bei der sekundären Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakrebses.
Nebenwirkungen
Wie bei anderen Zytostatika auch leiten sich die Nebenwirkungen vor allem von den hemmenden Auswirkungen auf sich schnell teilende Körperzellen ab:
- Gastrointestinale Störungen
- Ödeme
- Herzinsuffizienz
- Thromboembolien
- Libido- und Potenzverlust
- Blutbildveränderungen
- Leberschädigung
Handelsnamen
Monopräparate
Cellmustin (D), EstraCept (D), Estracyt (D, A, CH), Medactin (D), Multosin (D) sowie ein Generikum (D)[3][4][5]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 635–636.
- ↑ Estramustine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 7. Februar 2020. Für diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von
- ↑ Rote Liste. Stand: August 2009.
- ↑ AM-Komp. d. Schweiz, Stand: August 2009.
- ↑ AGES-PharmMed, Stand: August 2009.
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.