Darier-Zeichen

Positives Darier-Zeichen

Unter einem positiven Darier-Zeichen versteht man, dass man durch mechanisches Reiben an einer Läsion die Bildung einer Quaddel auslösen kann.[1] Dieser einfache klinische Test ist pathognomonisch für Mastozytosen, beispielsweise bei Urticaria pigmentosa. Auch beim Mastzelltumor des Hundes kann das Darier-Zeichen positiv ausfallen.[2]

Literatur

  • Pschyrembel Klinisches Wörterbuch; 260 Auflage

Einzelnachweise

  1. Wolfram Sterry: Kurzlehrbuch Dermatologie. Georg Thieme Verlag, 2011, ISBN 978-3-13-165071-9, S. 220– (google.de).
  2. Bryan E. Anderson: Netter Collection Haut und Hautanhangsgebilde. Elsevier Health Sciences, 2013, ISBN 978-3-437-21605-3, S. 117– (google.de).

Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.