Cafedrin
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Freiname | Cafedrin | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C18H23N5O3 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||
ATC-Code |
C01CA21 | |||||||||||||||
Wirkstoffklasse |
Antihypotonikum | |||||||||||||||
Wirkmechanismus |
β-Adrenozeptor-Agonist | |||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 357,41 g·mol−1 | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Cafedrin ist ein Arzneistoff, der in fixer Kombination mit Theodrenalin zur parenteralen Behandlung eines klinisch relevanten anästhesiebedingten Blutdruckabfalls vor allem in der Notfallmedizin verwendet wird.
Cafedrin, ein Derivat von Theophyllin, wirkt als Stimulans am β-Adrenozeptor, wodurch es zur Steigerung des Herzschlags und des Herzzeitvolumens (HZV) kommt. Die Wirkung setzt langsam ein. Die Plasmahalbwertszeit beträgt 1 Stunde. Bei der Verstoffwechselung entstehen Norephedrin als Hauptmetabolit und verschiedene Nebenmetaboliten.[2]
Pharmazeutisch verwendet wird das Cafedrinhydrochlorid.[3]
Literatur
- G. Geisslinger et al.: Mutschler Arzneimittelwirkungen. 11. Auflage. WVG, Stuttgart 2019, S. 395.
Einzelnachweise
- ↑ Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ Fachinformation Akrinor 200 mg/2 ml + 10 mg/2 ml Injektionslösung (ratiopharm GmbH), Stand August 2019.
- ↑ Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Cafedrinhydrochlorid: CAS-Nr.: 3039-97-2, EG-Nr.: 221-243-0, ECHA-InfoCard: 100.019.313, PubChem: 5492688, ChemSpider: 4591109, Wikidata: Q27282554. Summenformel: C18H24ClN5O3. Molmasse: 393,87 g·mol−1.
Dieser Artikel wurde von Wikipedia herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.