World Cup of Hockey 1996

Der World Cup of Hockey 1996 war die erste Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs. Der Nachfolger des Canada Cups wurde vom 26. August bis zum 14. September 1996 von der nordamerikanischen Profiliga National Hockey League und der Spielergewerkschaft National Hockey League Players’ Association in Zusammenarbeit mit der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF ausgetragen.

World Cup of Hockey 1996
Logo des World Cup of Hockey 1996
Logo des World Cup of Hockey 1996
Anzahl Nationen8
GewinnerVereinigte Staaten USA
ZweiterKanada Kanada
HalbfinalistenRussland Russland
Schweden Schweden
 
Austragungsort(e)9 (in 6 Ländern)
Eröffnung26. August 1996
Endspiel14. September 1996
Zuschauer288.500 (15.184 pro Spiel)
Tore140 (7,37 pro Spiel)
 
MVPVereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Richter
TopscorerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brett Hull (11 Punkte)

An der Erstauflage des Wettbewerbs nahmen die acht besten Mannschaften der IIHF-internen Weltrangliste teil. Den Titel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die sich in der Finalserie mit 2:1-Siegen gegen Kanada durchsetzte.

Teilnehmer

Die sechs besten Mannschaften der IIHF-internen Weltrangliste sowie die Slowakei aus sportlichen und Deutschland aus wirtschaftlichen Gründen waren in den North American Pool sowie den European Pool unterteilt.[1]

6 aus Europa Deutschland
Deutschland
Finnland
Finnland
RusslandRussland
Russland
SchwedenSchweden
Schweden
(Olympiasieger 1994)
Slowakei
Slowakei
Tschechien
Tschechien
(Weltmeister 1996)
2 aus Nordamerika Kanada
Kanada
(Canada-Cup-Sieger 1991)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA

Pooleinteilung

Europa European Pool
(Garmisch-Partenkirchen, Helsinki, Prag, Stockholm)
Nordamerika North American Pool
(Montréal, New York City, Ottawa, Philadelphia, Vancouver)
Tschechien Tschechien Kanada Kanada
SchwedenSchweden Schweden RusslandRussland Russland
Finnland Finnland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Deutschland Deutschland Slowakei Slowakei

Modus

Die acht Teams wurden in zwei Gruppen à vier Mannschaften unterteilt. Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizieren sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme, der Vierte schied aus.

In der Finalrunde gab es keine Rückspiele. Der Sieger, der nach dem Regelwerk der National Hockey League ermittelt wurde, zog direkt in die nächste Runde ein. Das Finale wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgespielt.

Austragungsorte

Deutschland Garmisch-Partenkirchen Finnland Helsinki Tschechien Prag SchwedenSchweden Stockholm
Olympia-Eisstadion
Kapazität: 6.926
Helsingin Jäähalli
Kapazität: 8.200
Sportovní hala
Kapazität: 14.331
Globen
Kapazität: 13.850
Helsingin Jäähalli Sportovní hala Globen
Austragungsorte des World Cup of Hockey
Kanada Montreal, Québec Vereinigte StaatenVereinigte Staaten New York City, New York Kanada Ottawa, Ontario Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia, Pennsylvania Kanada Vancouver, British Columbia
Centre Molson
Kapazität: 21.273
Madison Square Garden
Kapazität: 18.200
Corel Centre
Kapazität: 19.153
CoreStates Center
Kapazität: 19.537
General Motors Place
Kapazität: 18.422
Centre Molson Corel Centre CoreStates Center General Motors Place

Vorrunde

European Pool

26. August 1996 SchwedenSchweden Schweden
N. Lidström (32:09)
M. Nylander (36:40)
M. Sundin (43:24)
U. Dahlén (43:51)
N. Sundström (45:24)
J. Garpenlöv (49:46)
6:1
(0:0, 2:0, 4:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
M. MacKay (56:00)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 13.521
27. August 1996 Finnland Finnland
V. Peltonen (9:35)
J. Ylönen (9:56)
T. Selänne (10:15)
J. Lumme (12:29)
J. Ojanen (22:22)
C. Ruuttu (44:02)
J. Lumme (50:17)
7:3
(4:1, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
R. Bonk (6:02)
R. Reichel (31:40)
J. Dopita (56:19)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 7.740
28. August 1996 Finnland Finnland
H. Virta (2:10)
J. Kurri (5:03)
J. Lehtinen (17:15)
T. Selänne (30:26)
M. Nieminen (34:51)
J. Lehtinen (36:05)
M. Strömberg (44:20)
S. Koivu (46:42)
8:3
(3:0, 3:2, 2:1)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
D. Nowak (24:50)
R. Pyka (35:56)
J. Hecht (50:33)
Helsingin Jäähalli, Helsinki
Zuschauer: 5.364
29. August 1996 Tschechien Tschechien
0:3
(0:1, 0:2, 0:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
M. Sundin (10:18)
C. Johansson (20:57)
J. Bergqvist (33:44)
Sportovní hala, Prag
Zuschauer: 13.851
31. August 1996 Deutschland Deutschland
M. Lüdemann (2:24)
J. Rumrich (5:37)
J. Benda (5:58)
T. Brandl (12:07)
B. Doucet (27:10)
J. Benda (53:39)
A. Lupzig (57:45)
7:1
(4:0, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Tschechien Tschechien
J. Jágr (49:48)
Olympia-Eisstadion, Garmisch-Partenkirchen
Zuschauer: 5.000
1. September 1996 SchwedenSchweden Schweden
N. Sundström (32:28)
N. Lidström (33:10)
M. Sundin (43:48)
P. Forsberg (55:44)
M. Sundin (59:31)
5:2
(0:1, 2:1, 3:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
T. Selänne (11:04)
M. Nieminen (22:41)
Globen, Stockholm
Zuschauer: 13.850
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.SchwedenSchweden Schweden 330014:036
2.Finnland Finnland 320117:114
3.Deutschland Deutschland 310211:152
4.Tschechien Tschechien 300304:170

North American Pool

29. August 1996 Kanada Kanada
V. Damphousse (9:23)
É. Desjardins (14:24)
B. Shanahan (17:11)
J. Sakic (40:52)
T. Fleury (59:40)
5:3
(3:1, 0:2, 2:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
A. Kowaljow (2:18)
W. Malachow (22:57)
S. Fjodorow (23:36)
General Motors Place, Vancouver
Zuschauer: 18.422
31. August 1996 RusslandRussland Russland
S. Fjodorow (9:37)
A. Mogilny (12:14)
A. Mogilny (18:31)
W. Koslow (32:42)
S. Fjodorow (39:58)
S. Gontschar (45:28)
S. Nemtschinow (55:26)
7:4
(3:2, 2:1, 2:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
J. Bača (0:43)
P. Bondra (11:08)
Ž. Pálffy (27:53)
Z. Cíger (41:57)
Centre Molson, Montréal
Zuschauer: 10.733
31. August 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. LeClair (5:01)
D. Weight (23:37)
S. Young (30:48)
B. Hull (40:25)
B. Hull (59:35)
5:3
(1:2, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
W. Gretzky (9:53)
M. Messier (18:38)
W. Gretzky (58:57)
CoreStates Center, Philadelphia
Zuschauer: 19.500
1. September 1996 Kanada Kanada
V. Damphousse (25:49)
T. Fleury (42:02)
S. Yzerman (56:10)
3:2
(0:0, 1:2, 2:0)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
P. Bondra (29:12)
Ľ. Kolník (38:22)
Corel Centre, Ottawa
Zuschauer: 18.500
2. September 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
A. Deadmarsh (0:26)
J. LeClair (7:08)
K. Tkachuk (24:46)
P. LaFontaine (29:32)
D. Weight (33:03)
5:2
(2:0, 3:1, 0:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
O. Twerdowski (32:33)
A. Kowalenko (59:32)
Madison Square Garden, New York
Zuschauer: 18.200
3. September 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Tkachuk (5:50)
D. Weight (7:13)
J. LeClair (13:34)
K. Tkachuk (30:16)
M. Schneider (32:37)
K. Tkachuk (38:20)
J. Otto (44:29)
M. Modano (46:16)
M. Modano (52:44)
9:3
(3:1, 3:1, 3:1)
Spielbericht
Slowakei Slowakei
P. Bondra (2:15)
S. Ilavský (36:09)
Ľ. Rybovič (55:38)
Madison Square Garden, New York
Zuschauer: 18.200
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 330019:086
2.Kanada Kanada 320111:104
3.RusslandRussland Russland 310212:142
4.Slowakei Slowakei 300309:190

Finalrunde

  Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                               
      E1  SchwedenSchweden Schweden 2  
  NA2  Kanada Kanada 4     NA2  Kanada Kanada 3    
  E3  Deutschland Deutschland 1         NA2  Kanada Kanada 4 2 2
      NA1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 5 5
      NA1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 5    
  E2  Finnland Finnland 0     NA3  RusslandRussland Russland 2  
  NA3  RusslandRussland Russland 5  

Viertelfinale

5. September 1996 Kanada Kanada
W. Gretzky (3:09)
B. Shanahan (21:53)
T. Linden (36:41)
R. Brind’Amour (43:05)
4:1
(1:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
P. Draisaitl (28:34)
Centre Molson, Montréal
Zuschauer: 13.422
6. September 1996 Finnland Finnland
0:5
(0:2, 0:1, 0:2)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
A. Kowaljow (6:36)
S. Gontschar (15:00)
A. Nikolischin (27:36)
D. Juschkewitsch (45:40)
A. Kowalenko (46:09)
Corel Centre, Ottawa
Zuschauer: 15.347

Halbfinale

7. September 1996 SchwedenSchweden Schweden
T. Albelin (45:47)
M. Nylander (53:33)
2:3 n. V.
(0:1, 0:1, 2:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Kanada Kanada
E. Lindros (17:59)
S. Niedermayer (34:38)
T. Fleury (99:47)
CoreStates Center, Philadelphia
Zuschauer: 17.227
8. September 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
P. LaFontaine (0:26)
B. Hull (19:45)
T. Amonte (30:01)
B. Hull (34:58)
M. Schneider (53:57)
5:2
(2:0, 2:1, 1:1)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
S. Beresin (29:06)
S. Subow (41:57)
Corel Centre, Ottawa
Zuschauer: 18.500

Finale

Das Finale wurde im Modus „Best-of-Three“ ausgespielt.

Nachdem die Kanadier die Auftaktpartie im CoreStates Center von Philadelphia mit 4:3 in der Overtime durch einen Treffer von Steve Yzerman für sich entschieden hatten, wurde die Serie im Centre Molson in Montréal fortgeführt. Dort glichen die US-Amerikaner die Serie durch einen 5:2-Sieg zunächst aus und gewannen auch die entscheidende dritte Partie mit diesem Resultat, um sich den ersten World Cup of Hockey zu sichern. In der dritten Partie lagen die Vereinigten Staaten sieben Minuten vor Beendigung des Schlussabschnitts mit 1:2 im Rückstand, drehten die Partie aber durch vier aufeinander folgende Treffer.

10. September 1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
D. Hatcher (22:03)
D. Hatcher (33:51)
J. LeClair (59:53)
3:4 n. V.
(0:1, 2:1, 1:1, 0:1)
Spielbericht
Stand: 0:1
Kanada Kanada
E. Lindros (16:40)
C. Lemieux (39:21)
T. Fleury (49:58)
S. Yzerman (70:37)
CoreStates Center, Philadelphia
Zuschauer: 18.577
12. September 1996 Kanada Kanada
B. Shanahan (9:23)
J. Sakic (44:48)
2:5
(1:1, 0:2, 1:2)
Spielbericht
Stand: 1:1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. LeClair (7:06)
J. LeClair (21:20)
B. Hull (35:24)
K. Tkachuk (58:52)
S. Young (59:44)
Centre Molson, Montréal
Zuschauer: 21.273
14. September 1996 Kanada Kanada
E. Lindros (39:54)
A. Foote (52:50)
2:5
(0:1, 1:0, 1:4)
Spielbericht
Stand: 1:2
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
B. Hull (11:18)
B. Hull (56:42)
T. Amonte (57:25)
D. Hatcher (59:18)
A. Deadmarsh (59:42)
Centre Molson, Montréal
Zuschauer: 21.273

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2Kanada Kanada
3SchwedenSchweden Schweden
4RusslandRussland Russland
5Finnland Finnland
6Deutschland Deutschland
7Slowakei Slowakei
8Tschechien Tschechien

Finalteilnehmer

World-Cup-of-
Hockey-Sieger

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Tony Amonte, Jim Carey, Shawn Chambers, Chris Chelios, Adam Deadmarsh, Bill Guerin, Derian Hatcher, Kevin Hatcher, Guy Hebert, Phil Housley, Brett Hull, Steve Konowalchuk, Pat LaFontaine, John LeClair, Brian Leetch, Shawn McEachern, Mike Modano, Joel Otto, Mike Richter, Brian Rolston, Mathieu Schneider, Bryan Smolinski, Gary Suter, Keith Tkachuk, Doug Weight, Scott Young
Cheftrainer: Ron Wilson
Assistenztrainer: John Cunniff, Paul Holmgren, Keith Allain
2. Platz
Kanada
Kanada
Rob Blake, Rod Brind’Amour, Martin Brodeur, Paul Coffey, Sylvain Côté, Vincent Damphousse, Éric Desjardins, Theoren Fleury, Adam Foote, Adam Graves, Wayne Gretzky, Curtis Joseph, Ed Jovanovski, Claude Lemieux, Trevor Linden, Eric Lindros, Mark Messier, Scott Niedermayer, Lyle Odelein, Keith Primeau, Bill Ranford, Joe Sakic, Brendan Shanahan, Scott Stevens, Pat Verbeek, Steve Yzerman
Cheftrainer: Glen Sather
Assistenztrainer: Marc Crawford, Eddie Johnston, Andy Murray

Auszeichnungen

Als Most Valuable Player des Turniers wurde der US-amerikanische Torhüter Mike Richter ausgezeichnet. Richter, der sich den Posten mit Guy Hebert teilte und sechs der sieben Partien absolvierte, hatte in den Finalspielen maßgeblichen Anteil an den Siegen der USA. Zudem wurde er auch ins All-Star-Team berufen.

All-Star-Team

Angriff:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John LeClairSchwedenSchweden Mats SundinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Brett Hull
Verteidigung:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris CheliosSchwedenSchweden Calle Johansson
Tor:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Richter

Statistik

Beste Scorer

Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP G A Pts +/− PIM
Brett HullVereinigte Staaten USA77411+104
John LeClairVereinigte Staaten USA76410+96
Mats SundinSchweden Schweden4437+54
Doug WeightVereinigte Staaten USA7347+112
Wayne GretzkyKanada Kanada8347+32
Brian LeetchVereinigte Staaten USA7077+104
Paul CoffeyKanada Kanada8077+412
Keith TkachukVereinigte Staaten USA7516+644
Theoren FleuryKanada Kanada8426+28
Sergei FjodorowRussland Russland5336+22

Beste Torhüter

Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team GP TOI GA SO Sv% GAA
Tommy SöderströmSchweden Schweden21202195,21,00
Tommy SaloSchweden Schweden21604093,81,50
Joseph HeißDeutschland Deutschland21205093,32,50
Mike RichterVereinigte Staaten USA637015092,32,43
Curtis JosephKanada Kanada746818090,82,31

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Germany 2005, ISBN 3-8334-4189-5.

Einzelnachweise

  1. Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005, S. 197
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.