Wahlergebnisse und Senate in Bremen

Diese Liste umfasst alle Ergebnisse der Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft und alle Senate Bremens seit 1945. Für frühere Wahlergebnisse siehe Bremische Bürgerschaft von 1854 bis 1933: Wahlergebnisse und Mitglieder.

Wahlergebnisse

Land Bremen

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Lgp. Wahltag Wbt. SPD CDU GRÜNE LINKE[A 1] BIW FDP AfD DVU DP KPD Andere Sonstige
1. 13. Oktober 1946 85,247,618,911,5 BDV: 18,3 3,7
2. 12. Oktober 1947 67,841,722,005,403,908,8 BDV: 14,0
RSF: 1,1
3,1
3. 7. Oktober 1951 83,439,109,111,814,706,4 SRP: 7,7
BHE: 5,6
WdF: 4,3
FSU: 1,4
4. 9. Oktober 1955 84,047,718,008,616,605,0 BHE: 2,9
BdD: 1,1
5. 11. Oktober 1959 79,254,914,807,214,5 DRP: 3,8
WgaA: 2,6
BHE: 1,9
0,4
6. 29. September 1963 76,154,728,908,405,2 DFU: 2,7 0,2
7. 1. Oktober 1967 77,046,029,510,500,9 NPD: 8,8
DFU: 4,2
8. 10. Oktober 1971 80,055,331,607,1 DKP 3,1
NPD: 2,8
9. 28. September 1975 82,248,833,813,0 DKP: 2,2
NPD : 1,1
1,3
10. 7. Oktober 1979 78,549,431,905,110,8 AL 1,4 1,4
11. 25. September 1983 79,751,333,305,404,6 BGL 2,4
BAL 1,4
1,6
12. 13. September 1987 75,650,523,410,210,03,4 REP: 1,2 1,2
13. 29. September 1991 72,238,830,711,409,56,2 GRAUE: 1,7
REP: 1,5
0,3
14. 14. Mai 1995 68,633,432,613,102,403,42,5 AFB: 10,7 2,1
15. 6. Juni 1999 60,142,637,108,902,902,53,0 AFB: 2,4 0,5
16. 25. Mai 2003 61,342,329,812,801,704,22,3 PRO/Schill: 4,4 2,5
17. 13. Mai 2007 57,636,725,616,508,40,806,02,7 Konservative: 1,6 1,6
18. 22. Mai 2011 55,938,620,322,505,63,702,4 Piraten: 1,9
NPD: 1,6
3,4
19. 10. Mai 2015 50,232,822,415,109,53,206,65,5 PARTEI: 1,9
Piraten: 1,5
Tierschutzpartei: 1,2
0,2
20. 26. Mai 2019 64,124,926,717,411,32,405,96,1 PARTEI: 1,7
FW: 1,0
Piraten: 1,0
1,6
21. 14. Mai 2023 56,829,826,211,910,99,405,1 Volt: 2,9
Tierschutzpartei: 1,1
1,7
Sitzverteilung
Lgp. Wahltag Ges. SPD CDU GRÜNE LINKE BIW FDP AfD DVU DP KPD Weitere
1.13. Oktober 1946 80[A 2]5112123Unabh.: 2
1. Januar 1947[A 3] 100[A 4]65151314Unabh.: 2
2.12. Oktober 1947 100462417310
3.7. Oktober 1951 10043912166SRP: 8
WdF: 4
BHE: 2
4.9. Oktober 1955 10052188184
5.11. Oktober 1959 1006116716
6.29. September 1963 100573184
7.1. Oktober 1967 100503210NPD: 8
8.10. Oktober 1971 10059347
9.28. September 1975 100523513
10.7. Oktober 1979 1005233411
11.25. September 1983 10058375
1213. September 1987 100542510101
13.29. September 1991 100413211106
14.14. Mai 1995 100373714AFB: 12
15.6. Juni 1999 1004742101
16.25. Mai 2003 83[A 5]40291211
17.13. Mai 2007 83[A 6]3223147151
18.22. Mai 2011 8336202151
19.10. Mai 2015 833020148164
20.26. Mai 2019 84[A 7]23241610155
21.14. Mai 2023 87[A 8]27241110105

Die Fünf-Prozent-Hürde gilt für beide Städte getrennt:

Da die WdF 1951 und die KPD 1955 in der Stadt Bremen mehr als 5 % der Stimmen erhielten, waren sie im Landtag mit jeweils vier Abgeordneten vertreten.

Der BHE erhielt im Jahr 1951 auf dem Gebiet der Stadt Bremen weniger als 5 % der Stimmen. Mit seinem deutlich höheren Stimmenanteil in Bremerhaven bekam er dort zwei Sitze.

Da die FDP 2003, die DVU 1987, 1999, 2003 und 2007 sowie die BIW 2007, 2011, 2015 und 2019 in Bremerhaven jeweils mehr als 5 % der Stimmen erhielten, waren/sind sie im Landtag mit je einem Abgeordneten vertreten.

Wahlbereich Bremen

Bis 1959 fehlen insbesondere die Stimmenanteile von DP, KPD, BHE und WdF.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Jahr Wbt. SPD CDU GRÜNE LINKE BIW FDP AfD NPD DVU AFB Weitere Sonstige
1946 85,247,618,918,3KPD: 11,503,7
1947 71,140,423,021,215,4
1951 84,439,409,513,237,8
1955 85,448,718,408,924,0
1959 80,955,515,007,322,2
1963 78,254,628,708,508,2
1967 78,545,229,311,09,105,4
1971 81,155,231,307,32,903,3
1975 83,848,133,613,51,103,7
1979 80,048,733,011,10,406,8
1983 81,251,233,405,504,705,2
1987 76,751,023,310,310,23,002,2
1991 73,838,333,411,909,65,401,4
1995 70,433,032,313,402,603,30,12,011,302,0
1999 62,042,737,709,103,102,10,32,52,100,4
2003 62,943,329,413,501,803,91,4PRO/Schill: 4,302,4
2007 58,637,125,817,408,705,42,203,4
2011 57,039,320,422,605,83,102,31,405,0
2015 52,132,622,215,809,92,706,75,604,4
2019 66,424,927,217,611,81,606,05,605,2
2023 59,529,926,911,711,67,405,107,4
Sitzverteilung
Jahr Ges. SPD CDU GRÜNE LINKE FDP AfD DP KPD Weitere
1946 805112123Unab.: 2
1947 803621158
1951 8035811105SRP: 7
WdF: 4
1955 8042157124
1959 804913612
1963 80452474
1967 8039259NPD: 7
1971 8047276
1975 80412811
1979 80412649
1983 8046304
1987 80442088
1991 803226108DVU: 4
1995 80292912AFB: 10
1999 8038348
2003 67342310
2007 6827191264
2011 683016175
2015 68241612754
2019 69192013944
2023 722321994BIW: 6

Wahlbereich Bremerhaven

Bis 1959 fehlen insbesondere die Stimmenanteile von DP, KPD, BHE und SRP.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent
Jahr Wbt. SPD BIW CDU GRÜNE LINKE FDP Piraten AfD NPD DVU AFB PRO/Schill Sonstige
1947 55,148,016,910,724,5
1951 79,137,707,105,849,3
1955 78,343,616,507,432,4
1959 72,852,114,106,427,5
1963 67,855,129,807,607,4
1967 70,949,730,308,37,803,8
1971 75,455,932,506,32,802,5
1975 75,451,534,410,41,202,4
1979 72,352,831,609,10,306,2
1983 73,252,132,905,304,305,4
1987 70,848,224,210,009,205,403,0
1991 65,441,227,308,809,010,103,6
1995 61,135,534,211,31,403,70,304,77,601,3
1999 51,841,734,107,71,604,60,406,04,0
2003 54,336,931,808,91,105,707,14,803,7
2007 52,634,85,325,112,06,908,805,307,2
2011 48,134,37,120,121,84,603,12,02,304,8
2015 40,534,06,523,911,27,005,52,54,91,403,2
2019 52,525,07,423,116,68,505,82,29,102,4
2023 44,029,022,721,313,26,105,21,3 01,1
Sitzverteilung
Jahr Ges. SPD BIW CDU GRÜNE LINKE FDP DVU DP KPD Weitere
1947
(ernannt)
[A 3]
20143111
1947 20103232
1951 2081161BHE: 2
SRP: 1
1955 2010316
1959 2012314
1963 201271
1967 201171NPD: 1
1971 201271
1975 201172
1979 201172
1983 201271
1987 20105221
1991 2096122
1995 20882AFB: 1
1999 209821
2003 1666211
2007 155142111
2011 156144
2015 15614211
2019 15414311AfD: 1
2023 15443211

Abkürzungen

  • Ges. = Gesamt
  • Lgp. = Legislaturperiode
  • Wbt.: = Wahlbeteiligung

Anmerkungen

  1. Bis 2007 PDS
  2. nur Stadt Bremen
  3. Bedingt durch die Eingliederung der Stadt Bremerhaven (bis zum 31. Dezember 1946 Wesermünde) ins Land Bremen wurden zum Jahresbeginn 1947 durch die Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven 20 weitere Mitglieder für die Bürgerschaft gewählt.
  4. Bremen 80, Bremerhaven 20
  5. Die Anzahl der Sitze wurde am 1. Juni 2001 durch eine Änderung des Wahlgesetzes mit der ab 2003 beginnenden Legislaturperiode von 100 auf 83 reduziert. Bremen 67, Bremerhaven 16
  6. Bremen 68, Bremerhaven 15
  7. Bremen 69, Bremerhaven 15
  8. Bremen 72, Bremerhaven 15

Senate

Im Juni 1945 wurde der erste Nachkriegssenat unter der Führung des parteilosen Bürgermeisters Erich Vagts gebildet. Der erste Senat bestand aus einer Koalition von SPD, BDV und KPD. Er wurde auch durch die Parteilosen gestützt. Im August wurde die Koalition unter dem neuen Bürgermeister Wilhelm Kaisen fortgesetzt. Ab dem 17. April 1946 kontrollierte die von den Alliierten ernannte Bremische Bürgerschaft den Senat.

Legislatur-
periode
Wahltag Regierung Regierungspartei(en)
keine Senat Vagts SPD, BDV, KPD, unterstützt durch Parteilose
Senat Kaisen I SPD, BDV, KPD, unterstützt durch Parteilose
Ernannt (ernannt: 6. April 1946) Senat Kaisen I SPD, BDV, KPD, unterstützt durch Parteilose
1. 13. Oktober 1946 Senat Kaisen II SPD, BDV, KPD
2. 12. Oktober 1947 Senat Kaisen III SPD, BDV
3. 7. Oktober 1951 Senat Kaisen IV SPD, FDP/BDV, CDU
4. 9. Oktober 1955 Senat Kaisen V SPD, CDU, FDP
5. 11. Oktober 1959 Senat Kaisen VI SPD, FDP
6. 29. September 1963 Senat Kaisen VII SPD, FDP
Senat Dehnkamp SPD, FDP
7. 1. Oktober 1967 Senat Koschnick I SPD, FDP (bis Juni 1971)
SPD (ab Juni 1971)
8. 10. Oktober 1971 Senat Koschnick II SPD
9. 28. September 1975 Senat Koschnick III SPD
10. 7. Oktober 1979 Senat Koschnick IV SPD
11. 25. September 1983 Senat Koschnick V SPD
Senat Wedemeier I SPD
12. 13. September 1987 Senat Wedemeier II SPD
13. 29. September 1991 Senat Wedemeier III SPD, Grüne, FDP (bis Februar 1995)
SPD, FDP (ab Februar 1995)
14. 14. Mai 1995 Senat Scherf I SPD, CDU
15. 6. Juni 1999 Senat Scherf II SPD, CDU
16. 25. Mai 2003 Senat Scherf III SPD, CDU
Senat Böhrnsen I
17. 13. Mai 2007 Senat Böhrnsen II SPD, Grüne
18. 22. Mai 2011 Senat Böhrnsen III SPD, Grüne
19. 10. Mai 2015 Senat Sieling SPD, Grüne
20. 15. August 2019 Senat Bovenschulte I SPD, Grüne, Linke
21. 5. Juli 2023 Senat Bovenschulte II SPD, Grüne, Linke

Trivia

  • Bremen war bis 2019 das einzige Bundesland, in dem die SPD seit Ende des Zweiten Weltkriegs ununterbrochen die stärkste Fraktion im Landesparlament stellte.
  • Bremen war 1979 das erste Bundesland, in dem eine grüne Partei, die BGL (Bremer Grüne Liste), in das Landesparlament einzog.
  • Bremen war 1991 das erste Bundesland, in dem eine „echte“ Ampelkoalition die Regierung stellte (Senat Wedemeier III). Kurz zuvor gab es lediglich eine Ampelkoalition in Brandenburg unter Beteiligung von Bündnis 90 anstelle der Grünen.
  • Bremen war 2007 das erste westdeutsche Bundesland, in dem Die Linke, damals noch als Die Linkspartei.PDS, in das Landesparlament einzog.
  • Bremen war 2019 das erste westdeutsche Bundesland, in dem Die Linke Teil der Landesregierung wurde (Senat Bovenschulte I).

Siehe auch

Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.