Voh (Neukaledonien)

Voh ist eine Gemeinde in der Nordprovinz des französischen Überseegebiets Neukaledonien im Pazifischen Ozean. Sie liegt auf der Hauptinsel Grande Terre und umfasst ebenfalls die kleine Insel Ilot de Gatope vor der Küste der Hauptinsel. Der Ort wurde 1892 von französischen Kolonisten gegründet, mit dem Ziel Kaffee anzubauen.[1]

Voh
Staat Frankreich
Provinz Nordprovinz
Aire coutumière Hoot ma Waap
Koordinaten 20° 58′ S, 164° 41′ O
Höhe 0–1122 m
Fläche 903,82 km²
Einwohner 2.856 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 3 Einw./km²
Postleitzahl 98833
INSEE-Code 98831

„Herz von Voh“

In Voh befindet sich eines der größten Nickelerzvorkommen Neukaledoniens. Die Lagerstätten erstrecken sich über Fläche von 20 km Länge und 5 km Breite. Sie enthalten rund 160 Millionen Tonnen des Erzes mit einem Gehalt von rund 2,5 %. 2014 wurde das Hüttenwerk der Koniambo-Nickelmine nach siebenjähriger Bauzeit von Präsident François Hollande eröffnet. Es befindet sich im Besitz der Nordprovinz (51 %) und des Schweizer Unternehmens Glencore (49 %). Mine und Hüttenwerk sind durch ein 11 km langes Förderband miteinander verbunden.[2]

Das Wahrzeichen der Gemeinde ist die im Mangrovenwald an der Küste befindliche, natürlich entstandene Lichtung Herz von Voh (Cœur de Voh).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung in Voh[3]
Jahr 19561963196919761983198919962004200920142019
Einwohner 13281475142416561586168619422240240831602856
Commons: Voh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. C’est mon patrimoine ! province-nord.nc (PDF; 22 MB), 2016, abgerufen am 11. Januar 2022 (französisch) S. 6
  2. Koniambo Nickel SAS smsp.nc, abgerufen am 24. Februar 2023 (englisch)
  3. Évolution de la population entre 2004 et 2014 auf der Site des ISEE von Neukaledonien (PDF)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.