Tracker (Album)

Tracker ist ein Studioalbum des britischen Gitarristen und Sängers Mark Knopfler.

Entstehungsgeschichte

Knopfler veröffentlichte am 16. März 2015, drei Jahre nach Privateering, mit Tracker sein achte Solo-Studioalbum bei Mercury Records. Die Aufnahmen fanden in den British Grove Studios von Mark Knopfler im Londoner Stadtteil Chiswick statt. Dabei hatte sich die Tour mit seinem Freund Bob Dylan auf das Werk ausgewirkt.[1]

Rezeption

Rezensionen

Auf Laut.de besprach Kai Butterweck das Album eher wohlwollend und merkt an, dass Knopfler „auf seinem achten Soloalbum "Tracker" nur pointiert Erinnerungen an die Hochzeiten der Dire Straits wieder aufleben“ lässt dafür aber lieber „auf ruhigen, bluesig untermalten, bisweilen keltisch angehauchten Sound-Pfaden wandelt.“ „Knopflers neues Solo-Werk besticht mit seiner puren Schlichtheit“.[1]

Auf AllMusic besprach Stephen Thomas Erlewine das Album. Für ihn „wirkt Tracker auch angemessen subtil, es bahnt sich seinen Weg ins Dasein, anstatt sich mit einem Donnerschlag anzukündigen.“ Eine unterschwelligen Reflexion würde zwar den Schwung des Albums bremsen, aber „Knopfler sehnt sich nicht nach der Vergangenheit, aber er blickt zurück, manchmal wehmütig, manchmal mit einem resignierten Lächeln, und er greift auf Klänge zurück, die er schon lange liebt.“[2]

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[3]1 (23 Wo.)23
 Österreich (Ö3)[4]1 (13 Wo.)13
 Schweiz (IFPI)[5]2 (22 Wo.)22
 Vereinigte Staaten (Billboard)[6]14 (4 Wo.)4
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]3 (14 Wo.)14
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2015)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[8]22
 Österreich (Ö3)[9]69
 Schweiz (IFPI)[10]24
 Vereinigtes Königreich (OCC)[11]94

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Dänemark (IFPI)[12]  Gold 10.000
 Deutschland (BVMI)[13]  Gold 100.000
 Österreich (IFPI)[14]  Gold 7.500
 Polen (ZPAV)[15]  Platin 20.000
 Schweiz (IFPI)[16]  Gold 10.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[17] 36.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[18]  Silber 60.000
Insgesamt 1× Silber
4× Gold
1× Platin
243.500

Einzelnachweise

  1. Die Tour mit Bob Dylan hat ihre Spuren hinterlassen. Laut.de.
  2. Tracker Review by Stephen Thomas Erlewine AllMusic.
  3. Mark Knopfler – Tracker – Offizielle Deutsche Charts. In: GfK Entertainment. Offizielle Deutsche Charts, abgerufen am 13. Januar 2020.
  4. Mark Knopfler – Tracker – Austriancharts.at. In: Ö3 Austria Top 40. Steffen Hung Medien, abgerufen am 13. Januar 2020.
  5. Mark Knopfler – Tracker – Hitparade.ch. In: Schweizer Hitparade. Steffen Hung Medien, abgerufen am 13. Januar 2020.
  6. Tracker Chart History. Billboard Magazine, abgerufen am 13. Januar 2020 (englisch).
  7. Mark Knopfler. Official Charts Company, abgerufen am 13. Januar 2020 (englisch).
  8. Offizielle Top-100 Jahrescharts 2015 – Offizielle Deutsche Charts. In: GfK Entertainment. Offizielle Deutsche Charts, abgerufen am 13. Januar 2020.
  9. Jahreshitparade Alben 2015. In: austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 5. Mai 2024.
  10. Schweizer Jahreshitparade 2015 – Hitparade.ch. In: Schweizer Hitparade. Steffen Hung Medien, abgerufen am 13. Januar 2020.
  11. Jahrescharts UK 2015. Chartsurfer.de, abgerufen am 13. Januar 2020.
  12. Certificeringer. ifpi.dk, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  13. Datenbank: BVMI – Gold-/Platin-Datenbank. Bundesverband Musikindustrie, abgerufen am 13. Januar 2020.
  14. Auszeichnungen Archiv – Gold & Platin. IFPI Austria – Verband der Österreichischen Musikwirtschaft, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  15. Oficjalna lista wyróżnień. Związek Producentów Audio-Video, abgerufen am 25. Dezember 2023 (polnisch).
  16. Edelmetall. IFPI Schweiz, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  17. Billboard 200 Chart Moves: ‘Fifty Shades’ Album Whips Past Half–Million in Sales (Memento vom 13. Januar 2020 im Internet Archive)
  18. BRIT Certified. British Phonographic Industry, abgerufen am 25. Dezember 2023 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.