Templeton-Dubrie Car Company

Templeton-Dubrie Car Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2] Es finden sich auch die Schreibweisen Templeton-DuBrie Car Company[3], Templeton-Du Brie Car Company[4] und Templeton-Du-Brie Car Company[5].

Templeton-Dubrie Car Company
Rechtsform Company
Gründung 1909
Auflösung 1910
Sitz Detroit, Michigan, USA
Branche Automobilindustrie

Unternehmensgeschichte

Das Unternehmen wurde am 30. November 1909 in Detroit in Michigan gegründet.[6] Die Detroit Free Press berichtete am 1. Dezember 1909 darüber. Beteiligt waren John D. Templeton, H. J. Boerth und Stanley R. Du Brie.[6] Du Brie war der Konstrukteur. Er erhielt später mehrere Patente, unter anderem auf einen Schalter[7] sowie auf Windräder,[8][9][10] aus denen die Schreibweise seines Namens mit Leerstelle zwischen Du und Brie hervorgeht. 1910 begann die Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Templeton-Dubrie.[1] Im gleichen Jahr endete die Produktion.

Fahrzeuge

Die Fahrzeuge waren eine Mischung aus Personenkraftwagen und Lieferwagen. Sie hatten einen Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 20 PS Leistung. Der Motor war vorne unter einer Motorhaube montiert.[5] Die Motorleistung wurde über ein Planetengetriebe und eine Kardanwelle an die Hinterachse übertragen. Das Fahrgestell hatte 315 cm Radstand. Der Neupreis betrug 1250 US-Dollar.[1]

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1456 (englisch).
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1580 (englisch).

Einzelnachweise

  1. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1580 (englisch).
  2. Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 280 (englisch).
  3. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 1456 (englisch).
  4. The Horseless Age vom 18. Mai 1910 (englisch, abgerufen am 23. März 2019)
  5. The Horseless Age vom 2. Februar 1910 (englisch, abgerufen am 23. März 2019)
  6. Detroit Free Press vom 1. Dezember 1909 (englisch, abgerufen am 23. März 2019)
  7. Patent US2125432A: Spring switch with handle. Angemeldet am 2. Dezember 1936, veröffentlicht am 2. August 1938, Erfinder: Stanley R. Du Brie.
  8. Patent US2431111A: Wind motor. Angemeldet am 16. Dezember 1943, veröffentlicht am 18. November 1947, Erfinder: Stanley R. Du Brie.
  9. Gebrauchsmuster USD144166S: Rotor for a Windmill. Angemeldet am 4. Oktober 1944, veröffentlicht am 19. März 1946, Erfinder: Stanley R. Du Brie (US Design-Patent).
  10. Patent US2436747A: Wind rotor. Angemeldet am 28. Oktober 1944, veröffentlicht am 24. Februar 1948, Anmelder: Detroit Engineering Lab Inc, Erfinder: Stanley R. Du Brie.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.