Svenska Superligan 2023/24

Die Svenska Superligan 2023/24 ist die 29. Spielzeit der schwedischen Unihockeymeisterschaft auf dem Großfeld der Herren.

Svenska Superligan
◄ vorherige Saison 2023/24 nächste ►
Meister:
• SSL  |  Allsvenskan

Die Saison begann am 15. September 2023 und die Hauptrunde endete am 16. März 2024. Die Bullys der ersten Play-off-Partien wurden am 21. März 2024 angepfiffen und das Superfinal wird am 27. April 2024 stattfinden. Als Titelverteidiger ging Storvreta IBK in die Saison.

Teilnehmer

Svenska Superligan 2023/24 (Schweden)
Svenska Superligan 2023/24 (Schweden)
Umeå1
Lage der Herkunftsorte der SSL-Vereine 2023/24
1 
Team Thorengruppen SK kommt aus Umeå.
2 
Hagunda IF kommt aus Uppsala.
3 
Pixbo Wallenstamm kommt aus Mölnlycke.

Modus

In der Hauptrunde spielt jedes Team zweimal gegen jedes andere (Hin- und Rückspiel). In den Play-offs suchen sich die ersten vier der Hauptrunde (beginnend beim Ersten) ihre Gegner (5. bis 8. Platz der Hauptrunde) nacheinander aus. Die Gewinner aus Spiel 1 und 4 und die aus 2 und 3 spielen dann gegeneinander und deren zwei Sieger ermitteln den schwedischen Floorball-Meister. Alle Play-off-Runden werden in einem Best-of-7-Modus ausgespielt.

Die letzten beiden Mannschaften nach der Hauptrunde steigen direkt in die Allsvenskan ab.

Hauptrunde

Abschlusstabelle der Svenska Superligan 2023/24[1]
Pl. Mannschaft Sp S N OTW OTL Tore Diff. Pkt.
1. Storvreta IBK (M) 26 19511 174:900+84 60
2. IBF Falun (H) 26 18530 192:129+63 60
3. Pixbo Wallenstam IBK 26 18521 188:127+61 59
4. Växjö IBK 26 16334 193:123+70 58
5. FBC Kalmarsund 26 12932 163:133+30 44
6. Mullsjö AIS 26 12923 164:144+20 43
7. Linköping IBK 26 101051 143:132+12 41
8. Jönköpings IK 26 7739 126:136−10 36
9. Team Thorengruppen SK 26 81314 148:161−13 30
10. FC Helsingborg 26 81620 110:177−67 28
11. Nykvarns IBF (N) 26 51344 111:153−42 27
12. AIK Solna 26 61424 124:183−59 26
13. Karlstadt IBF (N) 26 51434 111:146−35 25
14. Hagunda IF 26 12230 106:220−114 9
  • Teilnahme an den Play-offs
  • Abstieg in die Allsvenskan
  • (M) – Meister, Titelverteidiger 2022/23
    (H) – Hauptrundenerster 2022/23
    (N) – Aufsteiger

    Play-offs

    Die zuerst genannten Mannschaften haben beim ersten Spiel Heimrecht, welches folgend abgewechselt wird. Die besten drei Teams der Hauptrunde dürfen sich nacheinander den Gegner (Platz 5 bis 8) aussuchen.[2]

    Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                             
    1 Storvreta IBK 4            
    8 Jönköpings IK 1    
      1 Storvreta IBK 3
        4 Växjö IBK 0    
    4 Växjö IBK 4  
    5 FBC Kalmarsund 3      
     
       
    2 IBF Falun 4  
    6 Mullsjö AIS 0      
      2 IBF Falun 1
        3 Pixbo Wallenstam IBK 3    
    3 Pixbo Wallenstam IBK 4  
    7 Linköping IBK 1      
     

    Viertelfinale

    Serie 1 2 3 4 5 6 7
    Storvreta IBK Jönköpings IK 4:1 5:3 (1:0) 5:0 (2:0) 5:6 n. V. (2:1) 8:4 (3:1) 8:4 (4:1)
    Växjö IBK FBC Kalmarsund 4:3 2:4 (1:0) 10:6 (1:1) 6:10 (1:2) 8:1 (2:2) 4:2 (3:2) 4:7 (3:3) 4:3 (4:3)
    IBF Falun Mullsjö AIS 4:0 11:2 (1:0) 6:3 (2:0) 9:4 (3:0) 9:3 (4:0)
    Pixbo Wallenstam IBK Linköping IBK 4:1 6:5 (1:0) 5:3 (2:0) 4:6 (2:1) 8:4 (3:1) 8:2 (4:1)

    Halbfinale

    Serie 1 2 3 4 5 6 7
    Storvreta IBK Växjö IBK 3:0 4:3 (1:0) 4:3 (2:0) 4:3 (3:0) 16. April 18:30 Uhr 18. April 18:30 Uhr 20. April 18:00 Uhr 22. April 18:30 Uhr
    IBF Falun Pixbo Wallenstam IBK 1:3 6:7 n. V.(0:1) 2:4 (0:2) 11:5 (1:2) 3:5 (1:3) 17. April 18:30 Uhr 19. April 19:00 Uhr 21. April 16:00 Uhr

    Superfinal

    April 2024
    00:00 Uhr

     :
    (:, :, :)

    Einzelnachweise

    1. Tabelle der SSL 2023/24. Abgerufen am 11. April 2024.
    2. Übersicht der SSL-Play-offs 2023/24. Abgerufen am 16. April 2024.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.