St. Johannes der Täufer (Jützenbach)

Die römisch-katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer steht in Jützenbach im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie ist Filialkirche der Pfarrei St. Michael Weißenborn-Lüderode im Dekanat Leinefelde-Worbis des Bistums Erfurt.[1] Sie trägt das Patrozinium des heiligen Johannes des Täufers.

Römisch-katholische Kirche St. Johannes der Täufer in Jützenbach

Geschichte

Die Erbauung eines Vorgängerbaus erfolgte 1613 bis 1617. 1907 wurde die heutige Kirche nach Plänen von Ludwig Müller aus Worbis erbaut. Der Turm der Vorgängerkirche wurde beibehalten. Am 13. Mai 1914 weihte Bischof Karl Joseph Schulte die neue Kirche. Die Ausmalung erfolgte 1930 und wurde 1983 bis 1984 erneuert. Eine Sanierung des Äußeren der Kirche erfolgte 1999.[2]

Architektur

Der Westturm ist im Ursprung mittelalterlich und hat ein Walmdach mit Dachreiter. An das dreischiffige, neogotische Kirchenschiff mit Querhaus schließt sich einen polygonaler Chor an.[2]

Ausstattung

Im Tympanon über dem Hauptportal ist eine Darstellung von Jesus mit dem Kreuz von ca. 1907 zu sehen. Der Hochaltar ist als spätgotischer Flügelaltar konzipiert und stammt genau wie der rechte Seitenaltar ebenfalls von ca. 1907. Der Seitenaltar ist der heiligen Maria Muttergottes gewidmet, zusätzlich zur Marienstatue in der Mitte kommt eine Schutzmantelmadonna und eine Darstellung der Zuflucht der Sünder bei Maria. Der linke Seitenaltar von ca. 1930 zeigt den heiligen Josef von Nazaret flankiert mit den Darstellungen Josef in der Werkstatt und dem Tod Josefs. Des Weiteren befindet sich ein weiterer Nebenaltar im linken Seitenschiff von ca. 1700. Er zeigt die Darstellung Ecce Homo, die heilige Barbara von Nikomedien, die heilige Apollonia von Alexandria und eine Johannesschüssel.[2]

Orgel

Die Orgel wurde 1953 von Jehmlich Orgelbau gebaut.[2] 1983 wurde sie von Orgelbau Brode aus Heiligenstadt restauriert.[3] Das Instrument hat 24 Register auf Kegelladen, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Register- und Tontraktur sind pneumatisch. Die Disposition lautet wie folgt:[4]

I Hauptwerk C–f3
Pommer16′
Prinzipal8′
Rohrgedackt8′
Prästant4′
Rohrflöte4′
Oktave2′
Mixtur IV113
Zimbel III12
Helltrompete8′
II Schwellwerk C–f3
Weitgedackt8′
Viola di Gamba8′
Prinzipal4′
Rohrflöte4′
Oktävlein2′
Quinte113
Sesquialtera II
Scharf IV
Krummhorn8′
Pedal C–f1
Offenbass16′
Subbass16′
Oktavbass8′
Choralbass4′
Pedalmixtur III
Liebl. Posaune16′

Glocken

Nr.
 
Gussjahr
 
Gießer
 
11907J.J. Radler u. Söhne, Hildesheim
21951Schilling und Lattermann, Apolda

[2]

Commons: St. Johannes der Täufer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pfarreien Bistum Erfurt. Abgerufen am 8. Mai 2023.
  2. Informtationen zur Geschichte, Architektur und Ausstattung. Abgerufen am 8. Mai 2023.
  3. Informationen zur Orgel. Abgerufen am 8. Mai 2023.
  4. Informationen zur Orgel und Disposition. Abgerufen am 8. Mai 2023.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.