Ostseepokal (Handball) 1989
Der Baltic-Cup 1989 (ehemals Ostseepokal) war die 16. und letzte Austragung des Handballturniers für Nationalmannschaften. Gespielt wurde vom 17. bis zum 22. Januar 1989 in elf Städten der BR Deutschland.
16. Baltic-Cup 1989 | |
---|---|
(ehemals Ostseepokal) | |
Anzahl Nationen | 8 |
Sieger | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 17. Januar 1989 |
Endspiel | 22. Januar 1989 |
Spiele | 20 |
Tore | 895 (∅: 44,75 pro Spiel) |
Zuschauer | 62.300 (∅: 3.115 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() |
152 (∅: 7,6 pro Spiel) |
![]() |
1 (∅: 0,05 pro Spiel) |
← 1987 |
Die sowjetische Mannschaft gewann durch einen 21:16 (8:11)-Erfolg gegen das westdeutsche Team zum siebten Mal den Titel.[1] Den dritten Platz belegte das Team der DDR vor der polnischen Mannschaft.
Spielorte
- Tunica-Sporthalle, Braunschweig (ein Vorrundenspiel)
- Stadthalle, Bremen (zwei Vorrundenspiele)
- Stadthalle, Bremerhaven (ein Vorrundenspiel)
- HBG-Sporthalle, Celle (ein Vorrundenspiel)
- Westfalenhallen, Dortmund (Spiele um die Plätze sieben, fünf, drei und das Finale)
- Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg (zwei Vorrundenspiele)
- Stadionsporthalle, Hannover (beide Halbfinalspiele)
- Lüttfeldhalle, Lemgo (zwei Vorrundenspiele)
- Kreissporthalle, Lübbecke (beide Halbfinalspiele der Platzierungsrunde)
- Lindenberghalle, Osterode (zwei Vorrundenspiele)
- Nordsee-Sporthalle, Wilhelmshaven (ein Vorrundenspiel)
Modus
In dieser Austragung spielten acht Mannschaften in zwei Vierer-Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeden“.
Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 oder 2 in ihrer Gruppe belegten, qualifizierten sich für die Halbfinalspiele. Die Verlierer der Halbfinals spielten ein Spiel um Platz drei und die Gewinner im Finale um den Titel. Die Mannschaften auf den Plätzen 3 und 4 der Vorrundengruppen spielten die Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8.
Spielplan
Die Vorrunde begann am 17. Januar mit dem Eröffnungsspiel Tschechoslowakei gegen Polen in Osterode. Das Turnier endete am 22. Januar; im Finale spielten die Teams der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion in Dortmund gegeneinander.
Vorrunde
- Legende
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 78:62 | +16 | 6:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 74:71 | +3 | 4:2 |
3. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 58:66 | −8 | 1:5 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 1 | 2 | 57:68 | −11 | 1:5 |
17. Januar 1989 18:30 Uhr |
![]() |
22:26 | ![]() |
Lindenberghalle, Osterode Zuschauer: 1.800 Schiedsrichter: Bußjäger, Hauck ![]() |
meiste Tore: Sovadina 7 | (11:14) | meiste Tore: Plechoć 8 | ||
Strafen: 1×![]() |
Strafen: 1×![]() |
17. Januar 1989 20:00 Uhr |
![]() |
20:26 | ![]() |
Lindenberghalle, Osterode Zuschauer: 1.800 Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson ![]() |
meiste Tore: Hartz 8 | (11:14) | meiste Tore: Atawin 8 | ||
Strafen: 3×![]() |
Strafen: 4×![]() |
18. Januar 1989 19:30 Uhr |
![]() |
17:17 | ![]() |
Tunica-Sporthalle, Braunschweig Zuschauer: 900 Schiedsrichter: Øie, Høgsnes ![]() |
meiste Tore: Lipták 10 | (10:9) | meiste Tore: Hartz, Marquardt je 5 | ||
Strafen: 6×![]() |
Strafen: 6×![]() |
18. Januar 1989 19:30 Uhr |
![]() |
23:29 | ![]() |
HBG-Sporthalle, Celle Zuschauer: 1.200 Schiedsrichter: Lienhop, Meuler ![]() |
meiste Tore: Antczak 5 | (12:16) | meiste Tore: Atawin 10 | ||
Strafen: 3×![]() |
Strafen: 4×![]() |
20. Januar 1989 18:30 Uhr |
![]() |
23:19 | ![]() |
Lüttfeldhalle, Lemgo Zuschauer: 2.800 Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille ![]() |
meiste Tore: Atawin, Tutschkin je 7 | (9:11) | meiste Tore: Lipták 6 | ||
Strafen: 4×![]() |
Strafen: 6×![]() |
20. Januar 1989 20:00 Uhr |
![]() |
25:20 | ![]() |
Lüttfeldhalle, Lemgo Zuschauer: 2.800 Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson ![]() |
meiste Tore: Wenta 9 | (12:14) | meiste Tore: Hartz 5 | ||
Strafen: 4×![]() |
Strafen: 6×![]() |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 67:48 | +19 | 6:0 |
2. | ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 75:69 | +6 | 4:2 |
3. | ![]() |
3 | 1 | 0 | 2 | 66:69 | −3 | 2:4 |
4. | ![]() |
3 | 0 | 0 | 3 | 51:73 | −22 | 0:6 |
17. Januar 1989 19:30 Uhr |
![]() |
26:21 | ![]() |
Nordsee-Sporthalle, Wilhelmshaven Zuschauer: 1.000 Schiedsrichter: Øie, Høgsnes ![]() |
meiste Tore: Borchardt 8 | (11:12) | meiste Tore: Marosi 7 | ||
Strafen: 5×![]() |
Strafen: 5×![]() |
17. Januar 1989 19:30 Uhr |
![]() |
16:22 | ![]() |
Stadthalle, Bremerhaven Zuschauer: 2.500 Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille ![]() |
meiste Tore: M. Källman 5 | (9:9) | meiste Tore: Fitzek, Neitzel je 6 | ||
Strafen: 2×![]() |
Strafen: 2×![]() |
18. Januar 1989 18:30 Uhr |
![]() |
29:26 | ![]() |
Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg Zuschauer: 4.100 Schiedsrichter: Bußjäger, Hauck ![]() |
meiste Tore: Borchardt 7 | (13:15) | meiste Tore: M. Källman 11 | ||
Strafen: 5×![]() |
Strafen: 4×![]() |
18. Januar 1989 20:00 Uhr |
![]() |
12:23 | ![]() |
Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg Zuschauer: 4.100 Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson ![]() |
meiste Tore: Marosi 5 | (5:9) | meiste Tore: Fitzek 6 | ||
Strafen: 3×![]() |
Strafen: 4×![]() |
20. Januar 1989 18:30 Uhr |
![]() |
18:24 | ![]() |
Stadthalle, Bremen Zuschauer: 5.800 Schiedsrichter: Lienhop, Meuler ![]() |
meiste Tore: Iváncsik, Marosi je 6 | (7:12) | meiste Tore: M. Källman 9 | ||
Strafen: 7×![]() ![]() |
Strafen: 4×![]() |
20. Januar 1989 20:00 Uhr |
![]() |
22:20 | ![]() |
Stadthalle, Bremen Zuschauer: 5.800 Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson ![]() |
meiste Tore: Neitzel 6 | (11:9) | meiste Tore: Borchardt 10 | ||
Strafen: 7×![]() |
Strafen: 6×![]() |
Übersicht
|
|
Halbfinalspiele
21. Januar 1989 15:00 Uhr |
![]() |
20:19 n. 2V. | ![]() |
Stadionsporthalle, Hannover Zuschauer: 3.800 Schiedsrichter: Øie, Høgsnes ![]() |
meiste Tore: Fitzek 7 | (9:9), (18:18), (19:19) | meiste Tore: Tłuczyński 7 | ||
Strafen: 4×![]() |
Strafen: 3×![]() |
21. Januar 1989 16:30 Uhr |
![]() |
26:23 | ![]() |
Stadionsporthalle, Hannover Zuschauer: 3.800 Schiedsrichter: Bußjäger, Hauck ![]() |
meiste Tore: Atawin 5 | (15:9) | meiste Tore: Borchardt 7 | ||
Strafen: 3×![]() |
Strafen: 4×![]() |
Spiel um Platz 3
22. Januar 1989 16:00 Uhr |
![]() |
22:30 | ![]() |
Westfalenhallen, Dortmund Zuschauer: 6.000 Schiedsrichter: Lienhop, Meuler ![]() |
meiste Tore: Wenta 6 | (10:16) | meiste Tore: Borchardt 8 | ||
Strafen: 3×![]() |
Strafen: 1×![]() |
Finale
22. Januar 1989 14:30 Uhr |
![]() |
21:16 | ![]() |
Westfalenhallen, Dortmund Zuschauer: 6.000 Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson ![]() |
meiste Tore: Atawin 9 | (8:11) | meiste Tore: Schwalb 4 | ||
Strafen: 4×![]() |
Strafen: 4×![]() |
Platzierungsspiele Platz 5–8
21. Januar 1989 15:00 Uhr |
![]() |
26:24 | ![]() |
Kreissporthalle, Lübbecke Zuschauer: 500 Schiedsrichter: Lienhop, Meuler ![]() |
meiste Tore: Sovadina 7 | (14:10) | meiste Tore: Marosi, Putics je 5 | ||
Strafen: 3×![]() |
Strafen: 5×![]() |
21. Januar 1989 16:30 Uhr |
![]() |
26:27 | ![]() |
Kreissporthalle, Lübbecke Zuschauer: 600 Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille ![]() |
meiste Tore: M. Källman 9 | (15:14) | meiste Tore: Hartz 10 | ||
Strafen: 3×![]() |
Strafen: 6×![]() |
Spiel um Platz 7
22. Januar 1989 09:30 Uhr |
![]() |
20:29 | ![]() |
Westfalenhallen, Dortmund Zuschauer: 3.500 Schiedsrichter: Øie, Høgsnes ![]() |
meiste Tore: Rönnberg 7 | (14:13) | meiste Tore: Iváncsik 11 | ||
Strafen: 3×![]() |
Strafen: 1×![]() |
Spiel um Platz 5
22. Januar 1989 11:00 Uhr |
![]() |
19:21 | ![]() |
Westfalenhallen, Dortmund Zuschauer: 3.500 Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson ![]() |
meiste Tore: Baumruk, Lipták, Sedláček je 4 | (12:10) | meiste Tore: Harting, Winter je 5 | ||
Strafen: 1×![]() |
Strafen: 2×![]() |
Abschlussplatzierungen
Rang | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 5 | 5 | 0 | 0 | 125:101 | + 24 |
![]() | ![]() | 5 | 4 | 0 | 1 | 103:88 | + 15 |
![]() | ![]() | 5 | 3 | 0 | 2 | 128:117 | + 11 |
4. | ![]() | 5 | 2 | 0 | 3 | 115:121 | − | 6
5. | ![]() | 5 | 2 | 1 | 2 | 105:113 | − | 8
6. | ![]() | 5 | 1 | 1 | 3 | 103:111 | − | 8
7. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 104:119 | − 15 |
8. | ![]() | 5 | 1 | 0 | 4 | 112:125 | − 13 |
Aufgebote
5. ![]() |
6. ![]() |
7. ![]() |
8. ![]() |
---|---|---|---|
Torwart: Hans-Peter Fries (5/–) Frank Hofstötter (5/–) Feldspieler: Frank Harting ![]() Jürgen Hartz (5/30) Michael Hein (5/–) Andreas Hertelt (5/6) Martin Heuberger (5/12) Ralph Köhring (–/–) Jörg Krewinkel (5/7) Sven Marquardt (4/6) Thomas Schulz (5/3) Wolfgang Winter (5/20) Volker Zerbe (5/14) |
Torwart: Dušan Bakša (2/–) Michal Barda (2/–) Ľubomír Švajlen (4/–) Feldspieler: Petr Baumruk (5/16) Roman Bečvář (5/12) Milan Foľta (5/1) Libor Hrabal (1/–) Jiří Krčmář (1/–) Martin Lipták (5/28) Jan Novák (5/3) Ján Sedláček (5/8) Martin Šetlík (5/8) Libor Sovadina (5/16) Csaba Szücs (5/–) Josef Toma (3/–) Zdeněk Vaněk (5/11) |
Torwart: Imre Bíró (4/–) Zsolt Cziráki (3/–) János Szathmári (4/–) Feldspieler: Gábor Adorján (5/9) Otto Csicsai (5/3) Gábor Felföldi (5/3) Ferenc Füzesi (4/7) Mihály Iváncsik (5/26) Balázs Kertész (5/3) László Marosi (5/27) László Polgár (5/8) István Pribék (5/9) Jenő Putics (5/8) Géza Tóth (5/–) Vilmos Varjú (5/1) |
Torwart: Tommy Ruponen (5/1) Jarkko Salo (5/–) Feldspieler: Sami Goman (5/8) Joumi Hämäläinen (3/–) Jan Källman (5/8) Mikael Källman (5/38) Peter Kihlstedt (5/7) Jari Laine (5/3) Markus Lindberg (2/1) Markku Mäkinen (5/12) Thomas Nyberg (5/3) Thomas Pökelmann (5/4) Jan Rönnberg (3/18) Robert Stubb (4/1) Ari-Pekka Tuomi (4/3) Tomas Westerlund (4/5) |
in Klammern Spiele/Tore | |||
Horst Bredemeier (Trainer) | Vojtech Mareš (Trainer) | Lajos Mocsai (Trainer) | Claes Åström (Trainer) |
Torschützenliste
Pl. | Name | Team | Tore | FT | 7m | Sp. | T/S |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rüdiger Borchardt | ![]() |
40 | 13 | 27 | 5 | 8 |
2 | Wjatscheslaw Atawin | ![]() |
39 | 19 | 20 | 5 | 7,8 |
3 | Mikael Källman | ![]() |
38 | 26 | 12 | 5 | 7,6 |
4 | Jürgen Hartz | ![]() |
30 | 20 | 10 | 5 | 6 |
5 | Martin Lipták | ![]() |
28 | 11 | 17 | 5 | 5,6 |
6 | László Marosi | ![]() |
27 | 16 | 11 | 5 | 5,4 |
7 | Christian Fitzek | ![]() |
26 | 26 | 0 | 5 | 5,2 |
Mihály Iváncsik | ![]() |
26 | 19 | 7 | 5 | 5,2 | |
9 | Alexander Tutschkin | ![]() |
23 | 23 | 0 | 5 | 4,6 |
Bogdan Wenta | ![]() |
23 | 17 | 6 | 5 | 4,6 | |
11 | Wolfgang Winter | ![]() |
20 | 20 | 0 | 5 | 4 |
Sonstiges
- Spartak Mironowitsch vertrat den etatmäßigen Trainer der Sowjetunion Anatolyj Ewtuschenko, der sich einer Bypass-Operation unterziehen musste.[2]
- Die isländischen Schiedsrichter Stefán Arnaldsson und Ólafur Haraldsson erhielten kurz nach dem Finale eine anonyme Morddrohung.[3]
Literatur
- Deutsche Handball-Woche. Nr. 1–5. B & W Bartels & Wernitz Sportverlag GmbH, 1989, ISSN 0012-0243.
- Handball. Nr. 2. Sportverlag Berlin, 1989, ISSN 0138-1296.
- Neues Deutschland. Nr. 15–19. Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, 1989, ISSN 0323-3375.
- Deutsches Sportecho. Nr. 13–16. Sportverlag Berlin, 1989, ISSN 0323-8628.
Einzelnachweise
- dpa: Nur eine Halbzeit lang Hoffnung auf den Sieg. UdSSR verteidigte mit dem 21:16 Handball-Baltic-Cup ( vom 13. Juni 2020 im Internet Archive), Weser-Kurier Nr. 19/1989, Seite 18, PDF (749 kB), abgerufen am 11. September 2022
- o. V.: UdSSR ohne Jewtuschenko. Hrsg.: Mindener Tageblatt; Rainer Thomas. Minden 19. Januar 1989, S. 19, rechtes, unteres Drittel.
- o. V.: Morddrohung gegen Schiris. Hrsg.: Mindener Tageblatt; Rainer Thomas. Minden 23. Januar 1989, S. 15, linkes, oberes Drittel.