Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Frauen)

Das Eishockeyturnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fand vom 11. bis zum 20. Februar – so wie bei den Spielen in Salt Lake City – mit acht Nationalmannschaften statt. Die Frauen spielten die Vorrunde sowohl im 12.350 Zuschauer fassenden Palasport Olimpico als auch im Torino Esposizioni mit einem Fassungsvermögen von 4.320 Zuschauern. Die Finalrunde fand ausschließlich im Palasport Olimpico statt, während die weiteren Platzierungsspiele im Torino Esposizioni ausgetragen wurden. Insgesamt fanden elf der 20 Spiele im Palasport Olimpico statt.

SportartEishockey
DisziplinTurnier
GeschlechtFrauen
Teilnehmer160 Athletinnen in 8 Mannschaften
WettkampfortPalasport Olimpico (12.350 Plätze)
Torino Esposizioni (4.320 Plätze)
Wettkampfphase11.–20. Februar 2006
Medaillengewinnerinnen
Kanada Kanada
Schweden Schweden
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2002 2010
Eishockeyturniere bei den
Olympischen Spielen 2006
Frauen Männer

Kanada verteidigte durch einen 4:1-Finalsieg über Schweden den vor vier Jahren in Salt Lake City erstmals errungenen Olympiatitel. Es war zudem das erste Mal in der Geschichte des Fraueneishockeys, dass das Finale eines Olympischen Eishockeyturniers oder einer Weltmeisterschaft nicht zwischen Kanada und den USA bestritten wurde. Die den Schweden im Halbfinale unterlegenen US-Amerikanerinnen sicherten sich den dritten Rang und damit Bronze.

Qualifikation

Für das Turnier waren die ersten vier Nationen der IIHF-Weltrangliste nach Abschluss der Weltmeisterschaft 2004 sowie die Gastgebernation automatisch qualifiziert. Weitere drei Teilnehmer wurden in Qualifikationsturnieren ausgespielt.

Als Gastgeber automatisch teilnahmeberechtigt:

Als beste vier Mannschaften der IIHF-Weltrangliste 2004 qualifizierten sich:

Über die drei Qualifikationsturniere qualifizierten sich:

Modus

Olympisches Eishockeyturnier 2006 der Frauen
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Anzahl Nationen8
OlympiasiegerKanada Kanada
SilberSchweden Schweden
BronzeVereinigte Staaten USA
 
Austragungsort(e)Turin, Italien
Eröffnung11. Februar 2006
Endspiel20. Februar 2006
Zuschauer91.609 (4.580 pro Spiel)
Tore136 (6,80 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinSchwedenSchweden Kim Martin
Beste VerteidigerinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Ruggiero
Beste StürmerinKanada Hayley Wickenheiser
Wertvollste SpielerinKanada Hayley Wickenheiser
TopscorerinKanada Hayley Wickenheiser (17 Punkte)

Die acht Teams des Olympischen Eishockeyturnieres wurden in der Vorrunde in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Dabei setzten sich die beiden Gruppen nach den Platzierungen der Nationalmannschaften in der IIHF-Weltrangliste nach der Weltmeisterschaft 2004 nach folgendem Schlüssel zusammen:

Gruppe AGruppe B
Kanada Kanada (1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA (2)
SchwedenSchweden Schweden (4) Finnland Finnland (3)
RusslandRussland Russland (5) Deutschland Deutschland (6)
ItalienItalien Italien (17) Schweiz Schweiz (8)

Innerhalb der Gruppen spielten die Mannschaften zunächst nach dem Modus Jeder-gegen-Jeden, sodass jede Mannschaft zunächst drei Spiele bestritt. Die beiden Gruppenersten spielten über Kreuz das Halbfinale aus – also Sieger A gegen Zweiter B und Sieger B gegen Zweiter A –, die Sieger zogen ins Finale ein. Die Verlierer der Halbfinals spielten die Bronzemedaille aus. Die Mannschaften auf den Ränge 3 und 4 der Vorrunde spielten eine Platzierungsrunde, wobei sie ebenfalls erst über Kreuz spielten, die Sieger dieser Spiele spielten dann um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.

Austragungsorte

Turin, Italien
Palasport Olimpico
Kapazität: 12.350
Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Frauen) (Italien Nord)
Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Frauen) (Italien Nord)
Austragungsort des Turniers
Torino Esposizioni
Kapazität: 4.320
Palasport Olimpico

Kader

Vorrunde

Gruppe A

11. Februar 2006
15:30 Uhr
(Ortszeit)
SchwedenSchweden Schweden
N. Jansson (23:26)
K. Timglas (25:14)
M. Rooth (40:32)
3:1
(0:0, 2:1, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
S. Trefilowa (39:21)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 6.500
11. Februar 2006
20:30 Uhr
Kanada Kanada
C. Ouellette (1:36)
C. Ouellette (1:52)
H. Wickenheiser (4:04)
C. Ouellette (6:53)
C. Pounder (11:34)
S. Vaillancourt (20:25)
C. MacLeod (22:32)
C. Piper (38:45)
H. Wickenheiser (39:56)
G. Apps (41:35)
J. Botterill (47:31)
J. Hefford (48:41)
C. Pounder (49:42)
D. Goyette (52:19)
G. Apps (56:15)
K. Weatherston (57:37)
16:0
(5:0, 4:0, 7:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 8.399
12. Februar 2006
16:30 Uhr
RusslandRussland Russland
0:12
(0:7, 0:2, 0:3)
Spielbericht
Kanada Kanada
V. Sunohara (4:53)
M. Agosta (6:52)
C. Piper (10:00)
D. Goyette (15:14)
C. Piper (16:18)
H. Wickenheiser (17:48)
M. Agosta (19:20)
K. Weatherston (27:19)
M. Agosta (33:27)
C. Piper (41:16)
S. Vaillancourt (47:47)
C. MacLeod (52:33)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.414
13. Februar 2006
15:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
T. Sjölander (7:09)
T. Sjölander (15:45)
G. Andersson (18:15)
N. Jansson (20:59)
E. Holst (25:05)
A.-L. Edstrand (31:45)
M. Rooth (32:37)
G. Andersson (34:16)
T. Sjölander (49:31)
M. Rooth (50:55)
A.-L. Edstrand (58:08)
11:0
(3:0, 5:0, 3:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.156
14. Februar 2006
13:00 Uhr
ItalienItalien Italien
S. Florian (8:02)
1:5
(1:1, 0:1, 0:3)
RusslandRussland Russland
J. Gladyschewa (11:17)
S. Trefilowa (25:51)
I. Gawrilowa (44:31)
I. Gawrilowa (46:53)
S. Trefilowa (53:04)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.046
14. Februar 2006
13:00 Uhr
Kanada Kanada
G. Apps (4:36)
H. Wickenheiser (12:28)
G. Apps (23:53)
G. Apps (30:58)
D. Goyette (34:02)
K. Weatherston (37:25)
J. Botterill (38:53)
D. Goyette (46:02)
8:1
(2:0, 5:1, 1:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Y. Lindberg (36:12)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 6.850
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Kanada Kanada 330036:016:0
2.Schweden Schweden 320115:094:2
3.Russland Russland 310206:162:4
4.Italien Italien 300301:320:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Gruppe B

11. Februar 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
Finnland Finnland
M. Pehkonen (8:15)
H. Pelttari (17:02)
M.-H. Pälvilä (43:13)
3:0
(2:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 3.200
11. Februar 2006
18:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Ka. King (2:38)
T. Dunn-Luoma (32:27)
K. Wendell (47:53)
N. Darwitz (50:33)
K. Wendell (52:40)
J. Potter (58:50)
6:0
(1:0, 1:0, 4:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.900
12. Februar 2006
19:00 Uhr
Deutschland Deutschland
0:5
(0:2, 0:2, 0:1)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Potter (4:33)
Ka. King (17:13)
S. Parsons (21:11)
N. Darwitz (29:57)
S. Parsons (50:54)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 7.794
13. Februar 2006
17:30 Uhr
Finnland Finnland
S. Tuominen (14:10)
K. Rantamäki (45:21)
M. Saarinen (51:58)
M. Pehkonen (52:50)
4:0
(1:0, 0:0, 3:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 4.259
14. Februar 2006
18:00 Uhr
Schweiz Schweiz
T. Schumacher (29:00)
1:2
(0:0, 1:2, 0:0)
Spielbericht
Deutschland Deutschland
M. Lanzl (23:16)
C. Oswald (29:36)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.000
14. Februar 2006
20:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
S. Parsons (8:08)
S. Parsons (38:54)
Ka. King (41:28)
A. Ruggiero (50:16)
N. Darwitz (51:01)
K. Wendell (52:18)
A. Ruggiero (55:36)
7:3
(1:2, 1:1, 5:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
M. Pehkonen (0:13)
E. Laaksonen (11:26)
K. Kovalainen (32:01)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 7.697
Pl. Sp S U N Tore Punkte
1.Vereinigte Staaten USA 330018:036:0
2.Finnland Finnland 320110:074:2
3.Deutschland Deutschland 310202:092:4
4.Schweiz Schweiz 300301:120:6

Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Erläuterungen: Qualifikant für das Halbfinale

Platzierungsrunde

  Platzierungsrunde Plätze 5–8     Spiel um Platz 5
                 
     
  B3  Deutschland Deutschland 5
  A4  ItalienItalien Italien 2      
      B3  Deutschland Deutschland 1
        A3  RusslandRussland Russland 0
  A3  RusslandRussland Russland 6      
  B4  Schweiz Schweiz 2    
  Spiel um Platz 7
 
B4  Schweiz Schweiz 11
A4  ItalienItalien Italien 0
17. Februar 2006
13:00 Uhr
(Ortszeit)
RusslandRussland Russland
S. Trefilowa (2:03)
T. Burina (25:14)
L. Mischina (26:19)
L. Mischina (30:00)
L. Mischina (39:18)
A. Kapustina (52:17)
6:2
(1:1, 4:1, 1:0)
Spielbericht
Schweiz Schweiz
R. Rochat (10:52)
K. Lehmann (31:55)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.800
17. Februar 2006
18:30 Uhr
Deutschland Deutschland
M. Becker (0:27)
S. Seiler (5:32)
N. Holmes (7:47)
M. Becker (42:50)
N. Ritter (55:35)
5:2
(3:2, 0:0, 2:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
M. Leitner (6:18)
M. Leitner (6:59)
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.750

Spiel um Platz 7

20. Februar 2006
13:00 Uhr
Schweiz Schweiz
D. Diaz (4:33)
D. Diaz (9:54)
J. Marty (16:06)
K. Lehmann (16:41)
L. Ruhnke (22:36)
J. Marty (26:51)
C. Meier (31:09)
K. Lehmann (32:48)
L. Ruhnke (33:16)
S. Marty (35:37)
S. Marty (56:08)
11:0
(4:0, 6:0, 1:0)
Spielbericht
ItalienItalien Italien
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.500

Spiel um Platz 5

20. Februar 2006
17:05 Uhr
Deutschland Deutschland
M. Becker (PS)
1:0 n.P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Torino Esposizioni, Turin
Zuschauer: 2.570

Finalrunde

  Halbfinale     Finale
                 
     
  B1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2
  A2  SchwedenSchweden Schweden 3      
      A2  SchwedenSchweden Schweden 1
        A1  Kanada Kanada 4
  A1  Kanada Kanada 6      
  B2  Finnland Finnland 0    
  Spiel um Platz 3
 
B2  Finnland Finnland 0
B1  Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4

Halbfinale

17. Februar 2006
17:00 Uhr
(Ortszeit)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Kr. King (11:55)
K. Stephens (21:04)
2:3 n.P.
(1:0, 1:2, 0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
M. Rooth (26:17)
M. Rooth (29:40)
P. Winberg (PS)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 5.654
17. Februar 2006
21:00 Uhr
Kanada Kanada
K. Weatherston (17:33)
G. Apps (19:15)
H. Wickenheiser (34:59)
C. Ouellette (36:26)
C. Piper (47:49)
C. Piper (54:47)
6:0
(2:0, 2:0, 2:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 7.306

Spiel um Platz 3

20. Februar 2006
16:35 Uhr
Finnland Finnland
0:4
(0:3, 0:1, 0:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
K. Stephens (2:32)
Ka. King (8:09)
Ka. King (11:05)
Ka. King (21:44)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 5.150

Finale

20. Februar 2006
20:30 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
G. Andersson (45:24)
1:4
(0:2, 0:2, 1:0)
Spielbericht
Kanada Kanada
G. Apps (3:15)
C. Ouellette (12:13)
C. Piper (28:58)
J. Hefford (30:27)
Palasport Olimpico, Turin
Zuschauer: 6.664

Statistik

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp T V Pkt +/− SM
Hayley WickenheiserKanada Kanada551217+156
Cherie PiperKanada Kanada57815+150
Gillian AppsKanada Kanada57714+1314
Caroline OuelletteKanada Kanada5549+124
Maria RoothSchwedenSchweden Schweden5549+12
Jenny PotterVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5279+104
Katie KingVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5628+62
Sarah ParsonsVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA5437+90
Jayna HeffordKanada Kanada5347+80
Jennifer BotterillKanada Kanada5167+64

Beste Torhüterinnen

Quelle: iihf.com[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert

Spieler Team Sp Min GT SO Sv% GTS
Charline LabontéKanada Kanada3180:001297,620,33
Jennifer HarßDeutschland Deutschland3190:006194,171,89
Florence SchellingSchweiz Schweiz3150:006193,332,40
Kim MartinSchwedenSchweden Schweden3190:007092,712,21
Kim St-PierreKanada Kanada2120:001192,310,50

Abschlussplatzierungen

Die Platzierungen ergeben sich nach folgenden Kriterien:

  • Plätze 1 bis 4: Ergebnisse im Finale sowie im Spiel um Platz 3
  • Plätze 5 bis 8: Ergebnisse im Spiel um Platz 5 sowie im Spiel um Platz 7
  • Plätze 9 bis 16 (Qualifikation): nach Platzierung – dann Punkten, dann Tordifferenz
Rang Nation
1Kanada Kanada
2SchwedenSchweden Schweden
3Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
4Finnland Finnland
5Deutschland Deutschland
6RusslandRussland Russland
7Schweiz Schweiz
8ItalienItalien Italien
Rang Nation
9Kasachstan Kasachstan
10China Volksrepublik Volksrepublik China
11JapanJapan Japan
12Lettland Lettland
13FrankreichFrankreich Frankreich
14Tschechien Tschechien
15Norwegen Norwegen
16Slowenien Slowenien

Medaillengewinner

Olympiasieger Kanada Kanada Meghan Agosta, Gillian Apps, Jennifer Botterill, Cassie Campbell, Gillian Ferrari, Danielle Goyette, Jayna Hefford, Gina Kingsbury, Charline Labonté, Becky Kellar, Carla MacLeod, Caroline Ouellette, Cherie Piper, Cheryl Pounder, Colleen Sostorics, Kim St-Pierre, Vicky Sunohara, Sarah Vaillancourt, Katie Weatherston, Hayley Wickenheiser
Trainerin: Melody Davidson
Silber SchwedenSchweden Schweden Cecilia Andersson, Gunilla Andersson, Jenni Asserholt, Ann-Louise Edstrand, Joa Elfsberg, Emma Eliasson, Erika Holst, Nanna Jansson, Kristina Lundberg, Ylva Lindberg, Jenny Lindqvist, Kim Martin, Frida Nevalainen, Emelie O’Konor, Maria Rooth, Danijela Rundqvist, Therése Sjölander, Katarina Timglas, Anna Vikman, Pernilla Winberg
Trainer: Peter Elander
Bronze Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Caitlin Cahow, Julie Chu, Natalie Darwitz, Pam Dreyer, Tricia Dunn-Luoma, Molly Engstrom, Chanda Gunn, Jamie Hagerman, Kim Insalaco, Kathleen Kauth, Courtney Kennedy, Katie King, Kristin King, Sarah Parsons, Jenny Potter, Helen Resor, Angela Ruggiero, Kelly Stephens, Lyndsay Wall, Krissy Wendell
Trainer: Ben Smith

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Auszeichnung Spieler Team
Beste TorhüterinKim MartinSchwedenSchweden Schweden
Beste VerteidigerinAngela RuggieroVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Beste StürmerinHayley WickenheiserKanada Kanada
Wertvollste SpielerinHayley WickenheiserKanada Kanada
All-Star-Team
Angriff: SchwedenSchweden Maria RoothKanada Hayley WickenheiserKanada Gillian Apps
Verteidigung: Kanada Carla MacLeodVereinigte StaatenVereinigte Staaten Angela Ruggiero
Tor: SchwedenSchweden Kim Martin

Einzelnachweise

  1. Statistics - GOALKEEPERS / GARDIENS DE BUT (Memento vom 21. Oktober 2006 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.