Olympische Winterspiele 1984/Rennrodeln – Einsitzer (Frauen)

Der Frauen-Einsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo bestand aus vier Läufen, von denen von 9. bis 12. Februar 1984 jeweils einer pro Tag ausgetragen wurde. Austragungsort war die Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević. Am Start waren 27 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, von denen 24 in die Wertung kamen.

SportartRennrodeln
DisziplinEinsitzer
GeschlechtFrauen
Teilnehmer27 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortOlympia Bob- und Rodelbahn Trebević
Wettkampfphase9. bis 12. Februar 1984
Siegerzeit2:46,570 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Martin (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Schmidt (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Oberhoffner (GDR)
Lake Placid 1980 Calgary 1988
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1984
Einsitzer Männer Frauen
Doppelsitzer Offen

Olympiasiegerin wurde Steffi Martin aus DDR. Die Silbermedaille sicherte sich Bettina Schmidt vor Ute Oberhoffner, der die Bronzemedaille gewann. Auch Schmidt und Oberhoffner gingen für die DDR an den Start.

Ergebnis

Platz Sportlerin Land 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) 3. Lauf (s) 4. Lauf (s) Gesamt (min)
1 Steffi Martin Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 41,63941,86341,49641,572 2:46,570
2 Bettina Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 41,66241,92941,63641,646 2:46,873
3 Ute Oberhoffner-Weiß Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 41,90841,94541,79341,602 2:47,248
4 Ingrīda Amantova Sowjetunion Sowjetunion 42,10142,33742,23941,803 2:48,480
5 Vera Zozuļa Sowjetunion Sowjetunion 42,07942,16942,07742,316 2:48,641
6 Maria-Luise Rainer Italien Italien 42,56042,32042,33041,928 2:49,138
7 Annefried Göllner Osterreich Österreich 42,43742,64342,21942,074 2:49,373
8 Andrea Hatle Deutschland BR BR Deutschland 43,39742,07242,10241,920 2:49,491
9 Constanze Zeitz Deutschland BR BR Deutschland 42,70742,67942,30042,150 2:49,836
10 Natalja Lissiza Sowjetunion Sowjetunion 43,53242,37142,18641,998 2:50,087
11 Veronika Oberhuber Italien Italien 43,46642,53442,19242,037 2:50,229
12 Mária Jasenčáková Tschechoslowakei Tschechoslowakei 42,69243,17142,84942,538 2:51,250
13 Monika Auer Italien Italien 44,46642,83041,91042,070 2:51,276
14 Gabriela Haja Rumänien 1965 Rumänien 42,71043,55342,66842,509 2:51,440
15 Bonny Warner Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 42,63242,64744,10342,528 2:51,910
16 Lotta Dahlberg Schweden Schweden 42,98643,32742,85943,181 2:52,353
17 Dajana Karajica Jugoslawien Jugoslawien 43,90143,25042,89042,619 2:52,660
18 Hitomi Koshimizu Japan 1870Japan Japan 43,69643,92943,50843,243 2:54,376
19 Theresa Riedl Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 43,52043,99544,62043,130 2:55,265
20 Toni Damigella Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 45,17043,18745,57943,045 2:56,981
21 Teng Pi-hui Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 43,57943,28044,10746,512 2:57,478
22 Susan Rossi Kanada Kanada 45,04043,89345,96443,777 2:58,674
23 Agnes Aanonsen Norwegen Norwegen 43,14043,71543,37851,031 3:01,264
24 Carole Keyes Kanada Kanada 45,46149,08944,71544,158 3:03,423
Claire Sherred Vereinigtes Konigreich Großbritannien 45,58045,06245,324DSQ
Yumiko Katō Japan 1870Japan Japan 43,75243,55653,210DSQ
Chuang Lai-chun Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 44,093DSQ
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.