Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro wurde am 14. und 16. August 2016 im Estádio Olímpico João Havelange ausgetragen. 44 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer44 Athleten aus 27 Ländern
WettkampfortEstádio Olímpico João Havelange
Wettkampfphase14. August 2016 (Qualifikation)
16. August 2016 (Finale)
Siegerhöhe2,38 m
Medaillengewinner
Kanada Derek Drouin (CAN)
Katar Mutaz Essa Barshim (QAT)
UkraineUkraine Bohdan Bondarenko (UKR)
2012 2020
Innenraum des Estádio Olímpico João Havelange während der Spiele von Rio

Olympiasieger wurde der Kanadier Derek Drouin, der vor Mutaz Essa Barshim aus Katar gewann. Bronze ging an den Ukrainer Bohdan Bondarenko.

Für Deutschland gingen Eike Onnen und Mateusz Przybylko an den Start. Beide scheiterten in der Qualifikation.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger Iwan Uchow (Russland Russland) 2,38 m London 2012
Weltmeister Derek Drouin (Kanada Kanada) 2,34 m Peking 2015
Europameister Gianmarco Tamberi (Italien Italien) 2,32 m Amsterdam 2016
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister JaCorian Duffield (Vereinigte Staaten USA) 2,25 m San José 2015
Südamerika-Meister Fernando Ferreira (Brasilien Brasilien) 2,22 m Lima 2015
Asienmeister Takashi Etō (Japan Japan) 2,24 m Wuhan 2015
Afrikameister Mathew Sawe (Kenia Kenia) 2,21 m Durban 2016
Ozeanienmeister John Dodds (Australien Australien) 2,15 m Cairns 2015

Bestehende Rekorde

Weltrekord Javier Sotomayor (Kuba Kuba) 2,45 m Salamanca, Spanien 27. Juli 1993[1]
Olympischer Rekord Charles Austin (Vereinigte Staaten USA) 2,39 m Finale OS Atlanta, USA 29. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Am höchsten sprang der kanadische Olympiasieger Derek Drouin im Finale. Mit seinem Siegsprung erzielte er 2,38 m und blieb damit nur einen Zentimeter unter dem olympischen Rekord. Zum Weltrekord fehlten ihm sieben Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Anmerkung:
Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Rio (UTC-3) bezogen.

Qualifikation

Die Athleten traten zu einer Qualifikationsrunde in zwei Gruppen an. Die für den direkten Einzug ins Finale geforderte Qualifikationshöhe betrug 2,31 m. Als sich abzeichnete, dass eine geringere Höhe für die Finalteilnahme ausreichen würde, ging kein Hochspringer die 2,31 m überhaupt erst an. So setzte sich das Finalfeld aus den mindestens besten zwölf Springern beider Gruppen zusammen. Zur Finalteilnahme waren ohne jeden vorherigen Fehlversuch übersprungene 2,26 m ausreichend. Wegen Höhengleichheit bei gleicher Anzahl von Fehlversuchen qualifizierten sich insgesamt fünfzehn Athleten für das Finale (hellgrün unterlegt).

Gruppe A

14. August 2016, 20.30 Uhr

PlatzNameNation2,17 m2,22 m2,26 m2,29 mHöhe
1Mutaz Essa BarshimKatar Kataroooo2,29 m
Bohdan BondarenkoUkraine Ukraineoo
3Andrij ProzenkoUkraine Ukraineoooxo2,29 m
4Trevor BarryBahamas Bahamasooxoxxo2,29 m
Brandon StarcAustralien Australienxoooxxo
6Luís CastroPuerto Rico Puerto Ricooooxxx2,26 m
Kyriakos IoannouZypern Republik Zypernoooxxx
8Chris BakerVereinigtes Konigreich Großbritannienxoooxxx2,26 m
9Ricky RobertsonVereinigte Staaten USAxooxoxxx2,26 m
10Michael MasonKanada Kanadaxooxoxxx2,26 m
11Woo Sang-hyeokKorea Sud Südkoreaooxxoxxx2,26 m
12Eike OnnenDeutschland Deutschlandoxxoxxoxxx2,26 m
13Wojciech TheinerPolen Polenooxxx2,22 m
14Andrej TschurylaBelarus Belarusoxoxxx2,22 m
15Wang YuChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaxoxoxxx2,22 m
16Silvano ChessaniItalien Italienoxxoxxx2,22 m
17Konstandinos BaniotisGriechenland Griechenlandxoxxoxxx2,22 m
18Matúš BubeníkSlowakei Slowakeioxxx2,17 m
Takashi EtōJapan Japanoxxx
Hsiang Chun-hsienChinesisch Taipeh Chinesisch Taipehoxxx
Eugenio RossiSan Marino San Marinooxxx
NMDmitry KroyterIsrael IsraelxxxogV

Weitere in Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hochspringer:

Gruppe B

14. August 2016, 20.30 Uhr

PlatzNameNation2,17 m2,22 m2,26 m2,29 mHöhe
1Derek DrouinKanada Kanadaoooo2,29 m
Tichomir IwanowBulgarien Bulgarienoooo
3Robert GrabarzVereinigtes Konigreich Großbritannienoxoo2,29 m
Erik KynardKanada Kanadaooxoo
5Majd Eddin GhazalSyrien Syrienooxo2,29 m
6Donald ThomasBahamas Bahamasooxoxo2,29 m
7Jaroslav BábaTschechien Tschechienoooxxx2,29 m
Dimitrios ChondrokoukisZypern Republik Zypernoooxxx
9Nauraj Singh RandhawaMalaysia Malaysiaxooxoxxx
10Dmytro JakowenkoUkraine Ukraineoxxoxoxxx2,22 m
11Bradley AdkinsVereinigte Staaten USAxxoxoxoxxx2,22 m
12David Adley SmithPuerto Rico Puerto Ricooxoxxoxxx2,22 m
13Jamal WilsonBahamas Bahamasooxxx2,22 m
Zhang GuoweiChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaooxxx
15Mateusz PrzybylkoDeutschland Deutschlandxooxxx2,22 m
16Arturo ChávezPeru Peruxxooxxx2,22 m
17Sylwester BednarekPolen Polenoxoxxx2,22 m
18Edgar RiveraMexiko Mexikooxxx2,17 m
Talles SilvaBrasilien Brasilienoxxx
20Joel BadenAustralien Australienxoxxx2,17 m
21Dsmitryj NabokauBelarus Belarusxxoxxx2,17 m
Yun Seung-hyunKorea Sud Südkoreaxxoxxx

Weitere in Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Hochspringer:

Finale

Olympiasieger Derek Drouin
Gewinner der Silbermedaille:
Mutaz Essa Barshim

16. August 2016, 20:30 Uhr

PlatzNameNation2,20 m2,25 m2,29 m2,33 m2,36 m2,38 m2,40 mEndresultat
1Derek DrouinKanada Kanadaoooooox2,38 m
2Mutaz Essa BarshimKatar Kataroooooxxx2,36 m
3Bohdan BondarenkoUkraine Ukraineooxx–x2,33 m
4Robert GrabarzVereinigtes Konigreich Großbritannienoxoooxxx2,33 m
Andrij ProzenkoUkraine Ukraineooxooxxx
6Erik KynardVereinigte Staaten USAoxooxxoxxx2,33 m
7Majd Eddin GhazalSyrien Syrienoooxxx2,29 m
Kyriakos IoannouZypern Republik Zypernoooxxx
Donald ThomasBahamas Bahamasoooxxx
10Tichomir IwanowBulgarien Bulgarienoxooxxx2,29 m
11Trevor BarryBahamas Bahamasooxxx2,25 m
12Dimitrios ChondrokoukisZypern Republik Zypernxooxxx2,25 m
13Luís CastroPuerto Rico Puerto Ricooxxoxxx2,25 m
14Jaroslav BábaTschechien Tschechienoxxx2,20 m
15Brandon StarcAustralien Australienxoxxx2,20 m

Für das Finale hatten sich fünfzehn Athleten qualifiziert, keiner von ihnen war die geforderte Qualifikationshöhe überhaupt erst angegangen, weil sich die Finalteilnahme alleine über die erreichten Platzierungen ergab. Um die Medaillen kämpften je zwei Athleten von den Bahamas, aus der Ukraine und aus Zypern sowie jeweils ein Athlet aus Australien, Bulgarien, Großbritannien, Katar, Syrien, Puerto Rico, Tschechien und den USA.

Zu den Favoriten gehörten in erster Linie der kanadische Weltmeister Derek Drouin, der ukrainische Weltmeister von 2013, Vizeweltmeister von 2015 und Europameister von 2014 Bohdan Bondarenko sowie der Olympiadritte von 2012, Vizeweltmeister von 2013 und WM-Vierte von 2015 Mutaz Essa Barshim aus Katar. Der Chinese Zhang Guowei, 2015 gemeinsam mit Bondarenko Vizeweltmeister, war überraschend bereits in der Qualifikation ausgeschieden. Die russischen Athleten, die hier teilweise ebenso zum Favoritenkreis gezählt hätten, waren aufgrund des Staatsdopings in Russland von diesen Spielen durch die IAAF (heute World Athletics) ausgeschlossen, es sei denn, sie konnten nachweisen, sich den vorgeschriebenen Dopingkontrollen unterzogen zu haben. Hier im Hochsprung war kein russischer Sportler dabei.

Zehn der fünfzehn Finalisten waren nach übersprungener Höhe von 2,29 m noch im Rennen. Die nächste Höhe von 2,33 m bewältigten Drouin, die Ukrainer Bondarenko und Andrij Prozenko sowie Barshim und der Brite Robert Grabarz im ersten Versuch. Der US-Springer Erik Kynard benötigte drei Versuche, vier der verbliebenen Athleten schieden aus. So kämpften jetzt noch sechs Athleten um die Medaillen. Bondarenko, Barshim und Drouin waren dabei noch ohne jeden Fehlversuch geblieben. Grabarz und Prozenko hatten je einen Fehlsprung auf ihrem Konto, Kynard war mit drei Fehlversuchen belastet.

Bei 2,36 m war der Wettkampf dann für Prozenko, Grabarz und Kynard beendet, sie rissen jeweils dreimal. Bondarenko ließ wie schon bei früheren Höhen die 2,36 m aus, Drouin und Barshim meisterten sie im ersten Versuch. Nun lag die Latte auf 2,38 m. Drouin und Barshim lagen mit übersprungenen 2,36 m gleichauf an der Spitze. Bondarenko war Dritter mit 2,33 m, hatte jedoch noch alle Chancen, mit einem erfolgreichen Sprung über die nächste Höhe im Kampf um den Olympiasieg dabei zu sein. Die weiteren Platzierungen standen bereits fest. Robert Grabarz und Andrij Prozenko waren gemeinsame Vierte, Erik Kynard belegte Rang sechs. Sie alle hatten 2,33 m übersprungen.

Die Springer traten in der Reihenfolge Bondarenko, Drouin und Barshim zu ihren Sprüngen über 2,38 m an. Bondarenko riss im ersten Versuch, Drouin überquerte die Latte. Auch Barshim hatte einen Fehlversuch. Im zweiten Versuch rissen Bondarenko und Barshim ein weiteres Mal. Bondarenko nahm seinen letzten Versuch mit in die nächste Höhe, Barshim war auch beim dritten Mal nicht erfolgreich. Er hatte damit Bronze sicher, konnte jedoch je nach Abschneiden von Bondarenko noch die Silbermedaille gewinnen.

Nun wurden 2,40 m aufgelegt, das übertraf den bestehenden olympischen Rekord des US-Amerikaners Charles Austin aus dem Jahr 1996 um einen Zentimeter. Im ersten Durchgang gab es Fehlversuche für Bondarenko und Drouin. Damit war Bohdan Bondarenko ausgeschieden und hatte mit 2,33 m Bronze gewonnen, für Mutaz Essa Barshim gab es die Silbermedaille. Derek Drouin, der auf weitere Versuche verzichtete, war nach seinem Weltmeistertitel nun auch Olympiasieger.

Mutaz Essa Barshim war mit dieser Silbermedaille der bis dahin erfolgreichste Teilnehmer Katars bei Olympischen Spielen. Bisher hatte es bei acht Teilnahmen katarischer Sportler vier Bronzemedaillen gegeben. Barshim war der bisher einzige Sportler aus diesem Land mit zwei olympischen Medaillen.
Bohdan Bondarenko gewann die erste Medaille im Hochsprung für die Ukraine.

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 1. Mai 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.