Olympische Sommerspiele 1948/Fußball

Bei den XIV. Olympischen Spielen 1948 in London wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Fußball bei den
Olympischen Sommerspielen 1948
Information
Austragungsort Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London, Brighton, Portsmouth
Wettkampfstätte Empire Stadium, Selhurst Park, Highbury, Cricklefield Stadium, Craven Cottage, White Hart Lane, Champion Hill, Green Pond Road, Griffin Park, Goldstone Ground, Fratton Park
Mannschaften 18
Nationen 18
Athleten 218 (218 Marssymbol (männlich))
Datum 26. Juli bis 13. August 1948
Entscheidungen 1
Berlin 1936

Bis auf die beiden Partien der Vorrunde, die im Goldstone Ground in Brighton und im Fratton Park in Portsmouth ausgetragen wurden, fanden alle anderen Spiele in folgenden Londoner Stadien statt: Empire Stadium, Selhurst Park, Highbury, Cricklefield Stadium Ilford, Craven Cottage, White Hart Lane, Champion Hill, Green Pond Road und Griffin Park. Es war bis 1984 das letzte olympische Fußballturnier, bei dem eine westeuropäische Mannschaft gewinnen konnte. Das gesamte Turnier wurde im K.-o.-Modus ausgetragen. Bevor mit dem Achtelfinale begonnen werden konnte, mussten zwei Mannschaften in einer Vorrunde eliminiert werden. Für Afghanistan war das Spiel gegen Luxemburg erst das zweite Länderspiel sowie das erste in Europa und gegen eine europäische Mannschaft. Für Luxemburg war es das erste Spiel gegen eine asiatische Mannschaft und das 6:0 ist bis heute der höchste Sieg Luxemburgs. Indien, erst ein Jahr zuvor unabhängig geworden, und Südkorea bestritten im Achtelfinale erstmals ein Fußball-Länderspiel und das Spiel zwischen Mexiko und Südkorea war das erste Länderspiel zwischen einer nordamerikanischen und einer asiatischen Mannschaft. Die britische Mannschaft, die die beiden ersten olympischen Fußballturniere gewonnen hatte, wurde 1948 von Matt Busby betreut, dem legendären Trainer von Manchester United und erreichte letztmals ein Spiel um eine Medaille, verlor dieses aber gegen Dänemark.

Auch die Spiele von Ländern, die mit Amateur-Nationalmannschaften antraten (Frankreich, Großbritannien und Irland) werden von der FIFA als A-Länderspiele gezählt.

Das Turnier

Olympisches Fußballturnier 1948
Olympische Ringe Piktogramm Fußball
Anzahl Nationen 18
Olympiasieger Schweden Schweden (1. Titel)
Austragungsort London (Brighton, Portsmouth)
Eröffnungsspiel 26. Juli 1948
Endspiel 13. August 1948
Spiele 18
Tore 102 (: 5,67 pro Spiel)
Zuschauer 242.624 (: 13.479 pro Spiel)
Torschützenkönig Schwede Gunnar Nordahl
Däne John Hansen (je 7 Tore)
Verwarnungen 5 (: 0,28 pro Spiel)
Platzverweise 3 (: 0,17 pro Spiel)

Vorrunde

26. Juli 1948 im Fratton Park (8.000 Zuschauer)
Niederlande NiederlandeIrland Irland3:1 (2:0)
26. Juli 1948 im Goldstone Ground (5.000 Zuschauer)
Luxemburg LuxemburgAfghanistan Königreich 1931 Afghanistan6:0 (3:0)

Achtelfinale

31. Juli 1948 im Highbury (21.000 Zuschauer)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienNiederlandeNiederlande Niederlande4:3 n. V. (3:3; 1:1)
31. Juli 1948 im Cricklefield Stadium Ilford (17.000 Zuschauer)
Frankreich 1946 FrankreichIndien Indien2:1 (1:0)
31. Juli 1948 im Craven Cottage Fulham (7.000 Zuschauer)
Jugoslawien JugoslawienLuxemburg Luxemburg6:1 (0:1)
31. Juli 1948 im Selhurst Park (12.000 Zuschauer)
Danemark DänemarkAgypten 1922 Ägypten3:1 n. V. (1:1; 0:0)
2. August 1948 im White Hart Lane (9.514 Zuschauer)
Schweden SchwedenOsterreich Österreich3:0 (2:0)
2. August 1948 im Champion Hill (6.500 Zuschauer)
Korea Sud 1948 SüdkoreaMexiko 1934 Mexiko5:3 (2:1)[1]
2. August 1948 im Green Pond Road (3.000 Zuschauer)
Turkei TürkeiChina Republik 1928 China4:0 (1:0)
2. August 1948 im Griffin Park Brentford (20.000 Zuschauer)
Italien ItalienVereinigte Staaten 48 USA9:0 (2:0)

Viertelfinale

5. August 1948 im Selhurst Park (7.110 Zuschauer)
SchwedenSchweden SchwedenKorea Sud 1948 Südkorea12:0 (4:0)[2]
5. August 1948 im Highbury (25.000 Zuschauer)
Danemark DänemarkItalien Italien5:3 (1:0)
5. August 1948 im Craven Cottage Fulham (25.000 Zuschauer)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GroßbritannienFrankreich 1946 Frankreich1:0 (1:0)
5. August 1948 im Cricklefield Stadium Ilford (8.000 Zuschauer)
Jugoslawien JugoslawienTurkei Türkei3:1 (1:1)

Halbfinale

10. August 1948 im Wembley-Stadium (20.000 Zuschauer)
SchwedenSchweden SchwedenDanemark Dänemark4:2 (4:1)
11. August 1948 im Wembley-Stadium (40.000 Zuschauer)
Jugoslawien JugoslawienVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien3:1 (2:1)

Spiel um Platz 3

Dänemark Großbritannien
Dänemark
13. August 1948 in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 5:3 (3:2)
Zuschauer: 50.000
Schiedsrichter: Karel van der Meer (Niederlande Niederlande)
GroßbritannienVereinigtes Königreich


Eigil NielsenHans Viggo Jensen, Knud Børge OvergaardAxel Pilmark, Dion Ørnvold, Tage Ivan JensenJohannes Pløger, Knud Lundberg, Jørgen Sørensen, John Hansen, Karl Aage Præst Ronnie SimpsonJack Neale, Angus CarmichaelBob Hardisty, Eric Lee, Eric FrightJohn Boyd, Andy Aitken, Harry McIlvenny, Jack Rawlings, Bill Amor

Tor 1:1 Præst (12.)
Tor 2:1 J. Hansen (16.)

Tor 3:2 Sørensen (41.)
Tor 4:2 Præst (49.)

Tor 5:3 J. Hansen (77.)
Tor 0:1 Aitken (5.)


Tor 2:2 Hardisty (33.)


Tor 4:3 Amor (63.)

Endspiel

Schweden Jugoslawien
SchwedenSchweden
13: August 1948 in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 3:1 (1:1)
Zuschauer: 60.000
Schiedsrichter: William Ling (England England)
Jugoslawien


Torsten LindbergKnut Nordahl, Erik NilssonBirger Rosengren, Bertil Nordahl, Sune AnderssonKjell Rosén, Gunnar Gren, Gunnar Nordahl, Henry Carlsson, Nils Liedholm Franjo ŠoštarićMiroslav Brozović, Branko StankovićZlatko Čajkovski, Miodrag Jovanović, Zvonimir CimermančićBernard Vukas, Rajko Mitić, Franjo Wölfl, Stjepan Bobek, Željko Čajkovski
Tor 1:0 Gunnar Gren (24.)

Tor 2:1 Gunnar Nordahl (48.)
Strafstoß 3:1 Gunnar Gren (67., Elfm.)

Tor 1:1 Stjepan Bobek (42.)

Medaillenränge

Rang Medaillengewinner
Gold
SchwedenSchweden
Schweden
Sune Andersson, Henry Carlsson, Gunnar Gren, Börje Leander, Torsten Lindberg (TW), Nils Liedholm, Bertil Nordahl, Gunnar Nordahl, Knut Nordahl, Erik Nilsson, Birger Rosengren, Kjell Rosén
Trainer: Rudolf Kock
Silber
Jugoslawien
Jugoslawien
Aleksandar Atanacković, Stjepan Bobek, Miroslav Brozović, Željko Čajkovski, Zlatko Čajkovski, Zvonimir Cimermančić, Miodrag Jovanović, Ljubomir Lovrić (TW), Prvoslav Mihajlović, Rajko Mitić, Branko Stanković, Franjo Šoštarić, Kosta Tomašević, Bernard Vukas, Franjo Wölfl
Trainer: Milorad Arsenijević
Bronze
Danemark
Dänemark
John Hansen, Karl Aage Hansen, Hans Viggo Jensen, Tage Ivan Jensen, Knud Lundberg, Eigil Nielsen (TW), Dion Ørnvold, Knud Børge Overgaard, Karl Aage Præst, Axel Pilmark, Johannes Pløger, Holger Seebach, Jørgen Leschly Sørensen
Trainer: Robert Mountford EnglandEngland

Beste Torschützen

RangSpielerTore
1 Schwede Gunnar Nordahl7
Däne John Hansen7
3 Italiener Francesco Pernigo5
Schwede Henry Carlsson5
Schwede Kjell Rosén5
6 Jugoslawe Stjepan Bobek4
7 Italiener Emidio Cavigioli3
Niederländer Faas Wilkes3
Jugoslawe Željko Čajkovski3
Schwede Gunnar Gren3
Brite Bob Hardisty3

Literatur

  • Max Ehinger: Das Olympische Fussball-Turnier. In: Julius Wagner, XIV. OLYMPIADE. Die Olympischen Spiele St. Moritz – London 1948, (Zwei Teile in einem Band). Zürich: Hermes Verlag, 1949, 323 Seiten
Commons: Olympische Sommerspiele 1948/Fußball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1. Länderspiel Südkoreas
  2. Höchste Niederlage Südkoreas, einer der beiden höchsten Siege Schwedens
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.