Olympische Sommerspiele 1904/Turnen – Einzelmehrkampf (Männer)
Der Einzelmehrkampf im Turnen wurde während der Olympischen Sommerspiele 1904 im Francis Field am 1. und 2. Juli ausgetragen.
![]() | |||||||||
![]() | |||||||||
Sportart | Turnen | ||||||||
Disziplin | Einzelmehrkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 119 Athleten aus 2 Nationen | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Antwerpen | ||||||||
Wettkampfphase | 1. und 2. Juli 1904 | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 1904 | |
Boden | Männer |
Pauschenpferd | Männer |
Reck | Männer |
Ringe | Männer |
Sprung | Männer |
Einzelmehrkampf | Männer |
Mannschaftsmehrkampf | Männer |
Tauhangeln | Männer |
Keulenschwingen | Männer |
Turnerischer Dreikampf | Männer |
Einzelmehrkampf (4 Disziplinen) | Männer |
Einzelmehrkampf (Field Sports) | Männer |
Olympiasieger wurde der Österreicher Julius Lenhart. Da er für die Turngemeinde Philadelphia an den Start ging, rechnete das IOC seine Medaillen den Vereinigten Staaten zu, obwohl er nie die amerikanische Staatsbürgerschaft besaß. Silber gewann der Deutsche Wilhelm Weber. Bronze ging an den Schweizer Adolf Spinnler. Da er für den Turnverein Esslingen rechnete das IOC seine Medaillen der deutschen Mannschaft zu, obwohl er nie die deutsche Staatsbürgerschaft besaß. Auch Andreas Kempf war Schweizer, ging jedoch ohne US-amerikanische Staatsbürgerschaft als Mitglied des Kansas City Turnverein für die Vereinigten Staaten an den Start.
Wettkampfformat
Im Gegensatz zu den heutigen Turnwettkämpfen, bei denen die Sportler meist nur an einem einzigen Turngerät ihr Geschick und Können in höchst komplexe Bewegungsformen umsetzen, war das damalige Turnen eine fast interdisziplinäre Sportart, bei der die Vielseitigkeit von Körperübungen an diversen Geräten und die Fähigkeiten im Kraft- und Geschicklichkeitssport im Vordergrund standen.
Der Einzelmehrkampf bestand aus zwölf Teilen, deren Einzelergebnisse zusammengezählt wurden. Zu den neun turnerischen Übungen gehörten je zwei Pflicht- und eine Kürübung am Barren, am Reck und beim Pferdsprung. Hinzu kamen drei Disziplinen der Leichtathletik: Weitsprung, Kugelstoßen und ein Lauf über 100 Yards (91,44 m). Auf den ersten fünf Plätzen lagen Teilnehmer aus Mitteleuropa.
Auf jedem Turngerät konnten maximal 15 Punkte erzielt werden. Bei den leichtathletischen Übungen kamen Richtwerte zur Anwendung (5,48 Meter im Weitsprung, 9,14 Meter im Kugelstoßen und 11,0 Sekunden im 100-Yards-Lauf). Bei deren Erreichen wurden zehn Punkte vergeben, bessere Leistungen jedoch nicht berücksichtigt.
Ergebnisse
Rang | Athlet | Nation | Punkte |
---|---|---|---|
1 | Julius Lenhart[1] | ![]() |
69,80 |
2 | Wilhelm Weber | ![]() |
69,10 |
3 | Adolf Spinnler[2] | ![]() |
67,99 |
4 | Ernst Mohr | ![]() |
67,90 |
5 | Otto Wiegand | ![]() |
67,82 |
6 | Otto Steffen | ![]() |
67,03 |
7 | Hugo Peitsch | ![]() |
66,66 |
8 | John Bissinger | ![]() |
66,57 |
9 | Christian Busch | ![]() |
66,12 |
10 | William Merz | ![]() |
65,26 |
11 | Philip Kassel | ![]() |
64,56 |
12 | Theodore Gross | ![]() |
64,39 |
13 | Wilhelm Lemke | ![]() |
64,15 |
14 | Otto Boehnke | ![]() |
64,10 |
15 | William Andelfinger | ![]() |
63,53 |
16 | George Stapf | ![]() |
63,47 |
17 | Charles Umbs | ![]() |
63,19 |
18 | Anton Heida | ![]() |
62,72 |
19 | Adolph Weber | ![]() |
62,62 |
20 | Andreas Kempf[3] | ![]() |
62,57 |
21 | George Mayer | ![]() |
61,66 |
22 | Fred Schmind | ![]() |
61,40 |
23 | Andrew Neu | ![]() |
61,21 |
24 | John Duha | ![]() |
61,02 |
25 | Reinhard Wagner | ![]() |
60,73 |
26 | Lorenz Spann | ![]() |
60,32 |
27 | Emil Rothe | ![]() |
60,27 |
28 | Ragnvald Berg | ![]() |
60,24 |
29 | Robert Herrmann | ![]() |
59,99 |
30 | Emil Beyer | ![]() |
59,70 |
31 | Max Hess | ![]() |
59,29 |
32 | Edward Siegler | ![]() |
59,03 |
33 | Harry Hansen | ![]() |
59,00 |
34 | Max Wolf | ![]() |
57,85 |
35 | Frank Ihrcke | ![]() |
57,47 |
36 | John Dellert | ![]() |
57,41 |
37 | Charles Sorum | ![]() |
57,40 |
38 | William Horschke | ![]() |
57,33 |
39 | Oliver Olsen | ![]() |
57,27 |
40 | Rudolph Krupitzer | ![]() |
57,18 |
41 | Gustav Mueller | ![]() |
57,12 |
42 | Emil Schwegler | ![]() |
56,87 |
43 | Henry Koeder | ![]() |
56,58 |
44 | Louis Kniep | ![]() |
56,57 |
45 | William Traband | ![]() |
56,26 |
46 | Leander Keim | ![]() |
56,16 |
47 | Ernst Reckeweg | ![]() |
56,15 |
48 | Charles Krause | ![]() |
56,11 |
49 | Jacob Hergenhahn | ![]() |
55,77 |
50 | Edward Hennig | ![]() |
55,63 |
51 | Philip Schuster | ![]() |
55,44 |
52 | John Grieb | ![]() |
55,21 |
53 | P. Gussmann | ![]() |
54,92 |
54 | Gustav Hämmerlin | ![]() |
54,87 |
55 | William Tritschler | ![]() |
54,73 |
56 | Christian Deubler | ![]() |
54,63 |
57 | Julian Schmitz | ![]() |
54,58 |
58 | Otto Niemand | ![]() |
54,54 |
59 | Robert Maysack | ![]() |
54,53 |
60 | Emil Voigt | ![]() |
54,33 |
61 | Anthony Jahnke | ![]() |
53,94 |
62 | Phillip Sonntag | ![]() |
53,83 |
63 | Oluf Landnes | ![]() |
53,64 |
64 | George Aschenbrenner | ![]() |
53,47 |
65 | John Wolf | ![]() |
53,43 |
66 | Edward Tritschler | ![]() |
53,16 |
67 | Max Emmerich | ![]() |
52,85 |
68 | Harry Prinzler | ![]() |
52,81 |
69 | Frank Raab | ![]() |
52,39 |
70 | Leo Hunger | ![]() |
52,22 |
71 | George Eyser | ![]() |
52,20 |
72 | William Berwald | ![]() |
51,87 |
73 | George Mastrovich | ![]() |
51,83 |
Martin Ludwig | ![]() |
51,83 | |
75 | Max Rascher | ![]() |
51,53 |
76 | Henry Kraft | ![]() |
51,40 |
77 | Willard Schrader | ![]() |
51,22 |
78 | James Dwyer | ![]() |
51,00 |
79 | George Schroeder | ![]() |
50,90 |
80 | Bob Reynolds | ![]() |
50,74 |
81 | Harry Warnken | ![]() |
50,53 |
82 | Birger Nilsen | ![]() |
50,45 |
83 | John Laichinger | ![]() |
50,00 |
84 | Rudolf Schrader | ![]() |
49,64 |
85 | Michael Lang | ![]() |
49,44 |
86 | Charles Dellert | ![]() |
49,35 |
87 | Alvin Kritschmann | ![]() |
48,97 |
88 | Richard Tritschler | ![]() |
48,80 |
89 | Arthur Rosenkampff | ![]() |
48,34 |
90 | Clarence Lidington | ![]() |
48,30 |
91 | Henry Weyland | ![]() |
47,94 |
92 | Ben Chimberoff | ![]() |
47,93 |
93 | K. Woerner | ![]() |
47,67 |
94 | Curt Roedel | ![]() |
47,63 |
95 | Maurice Barry | ![]() |
47,43 |
96 | P. Ritter | ![]() |
47,09 |
97 | Otto Feyder | ![]() |
47,05 |
98 | Bernard Berg | ![]() |
46,73 |
99 | Max Thomas | ![]() |
45,85 |
100 | Martin Fischer | ![]() |
45,35 |
101 | Charles Schwartz | ![]() |
45,34 |
102 | Wilhelm Zabel | ![]() |
45,13 |
103 | Louis Rathke | ![]() |
44,93 |
104 | L. Guerner | ![]() |
44,90 |
105 | William Herzog | ![]() |
44,60 |
106 | August Placke | ![]() |
44,41 |
Otto Roesner | ![]() |
44,41 | |
108 | Paul Stendel | ![]() |
43,38 |
109 | Arthur Sundbye | ![]() |
43,21 |
110 | Christian Sperl | ![]() |
42,66 |
111 | William Kruppinger | ![]() |
42,50 |
112 | John Wussow | ![]() |
42,46 |
113 | Walter Real | ![]() |
42,44 |
114 | John Miesel | ![]() |
41,97 |
115 | Otto Thomsen | ![]() |
41,67 |
116 | Edmund Pueschel | ![]() |
40,36 |
117 | Otto Knerr | ![]() |
39,87 |
118 | William Fiedrich | ![]() |
39,57 |
119 | Ted Studier | ![]() |
13,14 |
Anmerkungen
- Julius Lenhart war Österreicher und ging für die Turngemeinde Philadelphia an den Start, weshalb das IOC seine Medaille den USA zurechnet, obwohl er nie die amerikanische Staatsbürgerschaft besaß.
- Adolf Spinnler war Schweizer und ging für den Turnverein Esslingen an den Start, weshalb das IOC seine Medaille der deutschen Mannschaft zurechnet, obwohl er nie die deutsche Staatsbürgerschaft besaß.
- Andreas Kempf war Schweizer, der in den Vereinigten Staaten lebte und für den Kansas City Turnverein an den Start ging, weshalb das IOC seine Platzierung den USA zurechnet, obwohl er nie die amerikanische Staatsbürgerschaft besaß.
Weblinks
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)