Olympische Jugend-Sommerspiele 2010/Teilnehmer (Belarus)

Die Jugend-Olympiamannschaft aus Belarus für die I. Olympischen Jugend-Sommerspiele vom 14. bis 26. August 2010 in Singapur bestand aus 49 Athleten.

BLR
Goldmedaillen Silbermedaillen Bronzemedaillen
4 1

Athleten nach Sportarten

Basketball

Mädchen

  • Natallia Baklaha
  • Nadzeya Bohdan
  • Daria Lipinskaya
  • Katsiaryna Nialepka
    3x3: 12. Platz

Bogenschießen

Mädchen

  • Iryna Hul
    Einzel: 17. Platz
    Mixed: 8. Platz (mit Luo Siyue China Volksrepublik Volksrepublik China)

Jungen

  • Anton Karoukin
    Einzel: 17. Platz
    Mixed: Gold (mit Gloria Filippi Italien Italien)

Boxen

Jungen

  • Wadsim Kiryjenka
    Halbfliegengewicht: 5. Platz

Fechten

Jungen

  • Mikhail Akula
    Säbel Einzel: 4. Platz
    Mixed: 6. Platz (im Team Europa 3)

Gewichtheben

Jungen

  • Aliaksandr Venskiel
    Schwergewicht: 4. Platz

Judo

Mädchen

  • Wita Walnowa
    Klasse bis 44 kg: Bronze
    Mixed: 9. Platz (im Team München)

Kanu

Mädchen

  • Aliaksandra Hryshyna
    Kajak-Einzel Sprint: 6. Platz
    Kajak-Einzel Slalom: 15. Platz

Jungen

  • Andrei Tsarykovich
    Kajak-Einzel Sprint: 4. Platz
    Kajak-Einzel Slalom: 15. Platz

Leichtathletik

Mädchen

  • Nina Sawina
    3000 m: 6. Platz
  • Anastasiya Puzakova
    2000 m Hindernis: 7. Platz
  • Wolha Duchounik
    5 km Gehen: 12. Platz
  • Iryna Schuk
    Stabhochsprung: 9. Platz
  • Wiktoryia Kolb
    Kugelstoßen: 6. Platz
  • Wolha Hladtschanka
    Diskuswurf: 11. Platz
  • Alena Sobalewa
    Hammerwurf: Silber

Jungen

  • Jauhen Saleski
    10 km Gehen: 8. Platz
  • Andrei Churyla
    Hochsprung: 4. Platz
  • Jauhen Rabzewitsch
    Dreisprung: 13. Platz

Moderner Fünfkampf

Mädchen

  • Marharyta Maseikava
    Einzel: 13. Platz
    Mixed: 19. Platz (mit German Sobolew Kasachstan Kasachstan)

Jungen

  • Aliaksandr Biruk
    Einzel: 6. Platz
    Mixed: 4. Platz (mit Zsófia Földházi Ungarn Ungarn)

Radsport

  • Wolha Massiukowitsch
  • Kanstantsin Khviyuzan
  • Paval Rahel
  • Mikita Zharoven
    Kombination Mixed: 26. Platz

Ringen

Jungen

  • Andrei Pikuza
    Griechisch-römisch bis 50 kg: 4. Platz
  • Aliaksandr Nedashkouski
    Griechisch-römisch bis 69 kg: 4. Platz
  • Aliaksandr Hushtyn
    Freistil bis 76 kg: 5. Platz

Rudern

Mädchen

  • Nadzeya Misachenka
  • Tania Misachenka
    Zweier: 9. Platz

Jungen

  • Raman Budzko
  • Siarhei Valadzko
    Zweier: 13. Platz

Schießen

Mädchen

  • Kseniya Faminykh
    Luftpistole 10 m: 20. Platz

Jungen

  • Aliaksei Horbach
    Luftpistole 10 m: 4. Platz
  • Illia Charheika
    Luftgewehr 10 m: Silber

Schwimmen

Mädchen

  • Aksana Dsjamidawa
    50 m Freistil: DNS
    100 m Freistil: 9. Platz
    200 m Freistil: 26. Platz

Jungen

  • Jaraslau Pronin
    200 m Freistil: 27. Platz
    400 m Freistil: 21. Platz

Segeln

Mädchen

  • Anastasiya Yalkevich
    Windsurfen: 7. Platz

Taekwondo

Jungen

  • Aliaksandr Shmakau
    Klasse über 73 kg: 5. Platz

Tennis

Mädchen

Tischtennis

Mädchen

  • Katsiaryna Baravok
    Einzel: 21. Platz
    Mixed: 17. Platz (mit Ondřej Bajger Tschechien Tschechien)

Gymnastik

Mädchen

  • Lizaveta Parfionava
    Einzelmehrkampf: 38. Platz

Jungen

  • Wassil Michalizyn
    Einzelmehrkampf: 24. Platz
    Seitpferd: 4. Platz

Rhythmische Sportgymnastik

Mädchen

  • Aryna Scharapa
    Einzel: Silber

Trampolinturnen

Mädchen

  • Sviatlana Makshtarova
    Einzel: Silber

Jungen

  • Aleh Rabzau
    Einzel: 6. Platz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.