Okány
Okány ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Sarkad im Komitat Békés.
Okány | |||||
| |||||
Basisdaten | |||||
---|---|---|---|---|---|
Staat: | ![]() | ||||
Region: | Südliche Große Tiefebene | ||||
Komitat: | Békés | ||||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Sarkad | ||||
Kreis: | Sarkad | ||||
Koordinaten: | 46° 54′ N, 21° 21′ O | ||||
Fläche: | 70,62 km² | ||||
Einwohner: | 2.213 (1. Jan. 2022) | ||||
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner je km² | ||||
Telefonvorwahl: | (+36) 66 | ||||
Postleitzahl: | 5534 | ||||
KSH-kód: | 19257 | ||||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2018) | |||||
Gemeindeart: | Gemeinde | ||||
Bürgermeister: | László Ferenc Szivós (parteilos) | ||||
Postanschrift: | Kossuth Lajos u. 16 5534 Okány | ||||
Website: | |||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Geografische Lage
Okány liegt sieben Kilometer südöstlich der Stadt Vésztő, an einem toten Arm des Flusses Sebes-Körös. Nachbargemeinden sind Körösújfalu, Sarkadkeresztúr und Zsadány.
Gemeindepartnerschaft
Bățanii Mari, Rumänien
Söhne und Töchter der Gemeinde
- László Kemény (1899–1970), Schauspieler
- Mátyás Pribojszky (1931–2014), Zitherspieler
Sehenswürdigkeiten
- Sándor-Petőfi-Relief (Petőfi Sándor-dombormű) an der Schule, erschaffen von Sándor Szőke
- Reformierte Kirche, erbaut im 18. Jahrhundert, später mehrfach umgebaut; die Orgel der Kirche wurde 1909 gebaut
- Weltkriegsdenkmal (I–II. világháborús emlék)
Verkehr
In Okány treffen die Landstraßen Nr. 4222, Nr. 4223, Nr. 4235 und Nr. 4236 aufeinander. Die Gemeinde ist angebunden an die Bahnstrecke Vésztő–Kötegyán.

Bahnhof in Okány
Weblinks
- Offizielle Webseite (ungarisch)
- Okány bei tourinform (ungarisch)
- Okány in A Pallas nagy lexikona (ungarisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.