Nordische Skiweltmeisterschaften 2023/Nordische Kombination

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023 im slowenischen Planica wurden in der Nordischen Kombination fünf Wettbewerbe ausgetragen.

53. Nordische Skiweltmeisterschaften 2023 – Nordische Kombination
Männer Frauen
Sieger
Normalschanze Einzel Norwegen Jarl Magnus Riiber Norwegen Gyda Westvold Hansen
Großschanze Einzel Norwegen Jarl Magnus Riiber
Normalschanze Team Norwegen Norwegen
0000Espen Andersen
0000Jens Lurås Oftebro
0000Jørgen Graabak
0000Jarl Magnus Riiber
Großschanze Teamsprint Osterreich Österreich
0000Johannes Lamparter
0000Lukas Greiderer
Mixed Team Norwegen Norwegen
00000000000Jens Lurås Oftebro
000000000Ida Marie Hagen
000000000000000Gyda Westvold Hansen
00000000000Jarl Magnus Riiber
Trondheim 2025

Wettbewerbe

Im seit den Weltmeisterschaften 2013 unverändert ausgetragenen Programm der Wettbewerbe in der Nordischen Kombination gab es Änderungen: Anstelle des Teamsprints der Männer wurde ein Mixedwettbewerb mit zwei Frauen und zwei Männern von der Normalschanze angeboten. Die Laufstrecke der beiden Frauen betrug dabei jeweils zweieinhalb, die der beiden Männer jeweils fünf Kilometer. Die Reihenfolge war mit Mann–Frau–Frau–Mann festgelegt. Außerdem sprangen die Athleten im Mannschaftswettbewerb der Männer nun von der Groß- und nicht mehr von der Normalschanze.

Durchgeführt wurden die folgenden fünf Disziplinen:

  • Einzelwettbewerb, Normalschanze – Männer: ein Sprung von der Normalschanze für jeden Teilnehmer / Langlauf über 10 km
  • Einzelwettbewerb, Großschanze – Männer: ein Sprung von der Großschanze für jeden Teilnehmer / Langlauf über 10 km
  • Teamwettbewerb, Großschanze – Männer: 4 Teilnehmer je Team / ein Sprung von der Normalschanze für jeden Teilnehmer / Staffel über 4 × 5 km
  • Einzelwettbewerb, Normalschanze – Frauen: ein Sprung von der Normalschanze für jede Teilnehmerin / Langlauf über 5 km
  • Teamwettbewerb, Normalschanze – Mixed: 2 Frauen und 2 Männer je Team / ein Sprung von der Normalschanze für jeden / Staffel über 5 km (Mann) – 2,5 km (Frau) – 2,5 km (Frau) – 5 km (Mann)

In allen Disziplinen kam beim Lauf die Gundersen-Methode zur Anwendung.

Bilanz

Zuschauermenge vor den Skisprungschanzen

Medaillengewinner

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Einzel Normalschanze Norwegen Jarl Magnus Riiber Deutschland Julian Schmid Osterreich Franz-Josef Rehrl
Einzel Großschanze Norwegen Jarl Magnus Riiber Norwegen Jens Lurås Oftebro Osterreich Johannes Lamparter
Team Großschanze Norwegen Norwegen
0000Espen Andersen
0000Jens Lurås Oftebro
0000Jørgen Graabak
0000Jarl Magnus Riiber
Deutschland Deutschland
0000Eric Frenzel
0000Vinzenz Geiger
0000Johannes Rydzek
0000Julian Schmid
Osterreich Österreich
0000Martin Fritz
0000Lukas Greiderer
0000Stefan Rettenegger
0000Johannes Lamparter

Medaillengewinnerinnen

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Einzel Normalschanze Norwegen Gyda Westvold Hansen Norwegen Mari Leinan Lund Norwegen Marte Leinan Lund

Mixed: Medaillengewinner

Wettbewerb Gold Silber Bronze
Mixed Team Normalschanze Norwegen Norwegen
0000Espen Andersen
0000Jens Lurås Oftebro
0000Jørgen Graabak
0000Jarl Magnus Riiber
Deutschland Deutschland
0000Eric Frenzel
0000Vinzenz Geiger
0000Johannes Rydzek
0000Julian Schmid
Osterreich Österreich
0000Martin Fritz
0000Lukas Greiderer
0000Stefan Rettenegger
0000Johannes Lamparter

Männer

Bei den Nationen gingen diesmal alle Weltmeistertitel nach Norweger. Darüber hinaus errangen nur noch Deutschland (zweimal Silber) und Österreich (dreimal Bronze) Edelmetall.

Der dominante Nordische Kombinierer dieser Weltmeisterschaften war der Norweger Jarl Magnus Riiber, der in allen Disziplinen startete, in denen ihm das möglich war. Alle seine Wettkämpfe beendete er als Weltmeister (dreimal bei den Männern und außerdem einmal im Mixedteam).

Athleten
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Athlet
01 Norwegen Jarl Magnus Riiber 3 0 0 3
02 Norwegen Jens Lurås Oftebro 1 1 0 2
03 Norwegen Espen Andersen 1 0 0 1
Norwegen Jørgen Graabak 1 0 0 1
05 Deutschland Julian Schmid 0 2 0 2
06 Deutschland Eric Frenzel 0 1 0 1
Deutschland Vinzenz Geiger 0 1 0 1
Deutschland Johannes Rydzek 0 1 0 1
09 Osterreich Johannes Lamparter 0 0 2 2
10 Osterreich Franz-Josef Rehrl 0 0 1 1
OsterreichÖsterreich Martin Fritz 0 0 1 1
Osterreich Lukas Greiderer 0 0 1 1
Osterreich Stefan Rettenegger 0 0 1 1
Nationen
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Land
1 Norwegen Norwegen 3 1 0 4
2 Deutschland Deutschland 0 2 0 2
3 Osterreich Österreich 0 0 3 2

Frauen

In der alleinigen Frauenwertung lag bei den Nationen Norwegen mit einem WM-Titel vor Deutschland (einmal Silber) und Japan (einmal Bronze).

Gyda Westvold Hansen, die auch weiterhin in allen Weltcuprennen der vergangenen und der laufenden Saison siegreich war, verteidigte souverän ihren Titel. Die weiteren Medaillen gewannen die Deutsche Nathalie Armbruster (Silber) und die Japanerin Haruka Kasai (Bronze).

Athletinnen
Endstand nach 1 Wettbewerb
Platz Athletin
1 Norwegen Gyda Westvold Hansen 1 0 0 1
2 Deutschland Nathalie Armbruster 0 1 0 1
3 Japan Haruka Kasai 0 0 1 1
Nationen
Endstand nach 1 Wettbewerb
Platz Land
1 Norwegen Norwegen 1 0 0 1
2 Deutschland Deutschland 0 1 0 1
3 Japan Japan 0 0 1 1

Mixed

Im Mixedwettbewerb lag bei den Nationen Norwegen mit einem WM-Titel vor Deutschland (einmal Silber) und Österreich (einmal Bronze).

Goldmedaillen errangen die norwegischen Kombiniererinnen Ida Marie Hagen und Gyda Westvold Hansen sowie ihre beiden männlichen Landsleute Jens Lurås Oftebro und Jarl Magnus Riiber.

Athleten
Endstand nach 1 Wettbewerb
Platz Athlet
1 Norwegen Gyda Westvold Hansen 1 0 0 1
Norwegen Ida Marie Hagen 1 0 0 1
Norwegen Jens Lurås Oftebro 1 0 0 1
Norwegen Jarl Magnus Riiber 1 0 0 1
5 Deutschland Nathalie Armbruster 0 1 0 1
Deutschland Jenny Nowak 0 1 0 1
Deutschland Vinzenz Geiger 0 1 0 1
Deutschland Julian Schmid 0 1 0 1
9 Osterreich Lisa Hirner 0 0 1 1
Osterreich Annalena Slamik 0 0 1 1
Osterreich Johannes Lamparter 0 0 1 1
Osterreich Stefan Rettenegger 0 0 1 1
Nationen
Endstand nach 1 Wettbewerb
Platz Land
1 Norwegen Norwegen 1 0 0 1
2 Deutschland Deutschland 0 1 0 1
3 Osterreich Österreich 0 0 1 1

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)
DNSnicht am Start (did not start)
DSQdisqualifiziert
LAPwegen Überrundung aus dem Rennen genommen (lapped)

Resultate Männer

Einzel Normalschanze (HS102 / 10 km)

Weltmeister 2021: Norwegen Jarl Magnus Riiber
Olympiasieger 2022: Deutschland Vinzenz Geiger

Datum:
Springen: 25. Februar 2023, 10:00 Uhr[1]
Laufen: 25. Februar 2021, 15:40 Uhr[2]

Teilnehmer: 50 genannt; 50 gestartet; 48 platziert, davon 1 Wettbewerb nicht beendet; 2 disqualifiziert

PlatzSportlerLand Springen Langlauf
Weite [m]PunkteRangStart-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
RangZeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
01 Jarl Magnus RiiberNorwegen Norwegen 103,5131,1010:00 24:36,31824:36,30:00,0
02 Julian SchmidDeutschland Deutschland 104,0124,8030:25 24:30,71624:55,70:19,4
03 Franz-Josef RehrlOsterreich Österreich 100,0124,7040:46 22:16,10224:57,30:21,0
04 Vinzenz GeigerDeutschland Deutschland 092,5133,1151:30 23:47,70425:17,70:41,4
05 Manuel FaißtDeutschland Deutschland 095,0113,5101:10 24:08,40825:18,40:42,1
06 Kristjan IlvesEstland Estland 098,0117,9070:53 24:28,41425:51,40:45,1
07 Stefan RetteneggerOsterreich Österreich 092,0106,2191:40 23:44,90325:24,90:48,6
08 Jørgen GraabakNorwegen Norwegen 095,5105,5201:42 23:43,31725:25,30:49,0
09 Ryōta YamamotoJapan Japan 103,0131,0020:00 25:25,42725:25,40:49,1
10 Eric FrenzelDeutschland Deutschland 095,0109,4141:27 23:58,40625:25,40:49,1
11 Johannes LamparterOsterreich Österreich 093,5107,3171:35 23:50,50525:25,50:49,2
12 Laurent MuhlethalerFrankreich Frankreich 099,0114,0091:08 24:17,71125:25,70:49,4
13 Alessandro PittinItalien Italien 093,0104,2221:48 23:38,90125:25,90:50,6
14 Martin FritzOsterreich Österreich 100,5120,6050:42 24:45,12025:26,10:50,8
15 Akito WatabeJapan Japan 096,5111,4111:19 24:10,61025:29,60:53,3
16 Jens Lurås OftebroNorwegen Norwegen 098,0110,8121:21 24:18,31225:39,31:03,0
17 Espen AndersenNorwegen Norwegen 096,5109,5131:26 24:18,71325:44,71:08,4
18 Ilkka HerolaFinnland Finnland 090,0099,4332:07 24:07,00726:14,01:37,7
19 Eero HirvonenFinnland Finnland 091,0099,5322:06 24:08,70926:14,71:38,4
20 Samuel CostaItalien Italien 093,0100,2292:04 24:29,31526:33,31:57,0
21 Ondřej PažoutTschechien Tschechien 095,0108,3161:31 25:12,72326:43,72:07,4
22 Arttu MäkiahoFinnland Finnland 092,0101,7251:58 24:57,92126:55,92:19,6
23 Yoshito WatabeJapan Japan 099,0119,4060:47 26:10,13526:57,12:20,8
24 Marco HeinisFrankreich Frankreich 099,0116,6080:58 26:03,43327:01,42:25,1
25 Jan VytrvalTschechien Tschechien 091,5104,3211:47 25:18,62427:05,62:29,3
26 Gaël BlondeauFrankreich Frankreich 093,5103,1231:52 25:20,82527:12,82:36,5
27 Ben LoomisVereinigte Staaten USA 092,0102,9241:53 25:22,42627:15,42:39,1
28 Aaron KostnerItalien Italien 092,0097,6352:14 25:07,92227:21,92:45,6
29 Sora YachiJapan Japan 094,0099,9302:05 25:29,22827:34,22:57,9
30 Mattéo BaudFrankreich Frankreich 084,0087,2392:56 24:42,61927:38,63:02,3
31 Niklas MalacinskiVereinigte Staaten USA 091,0100,6272:02 25:58,43228:00,43:24,1
32 Waltteri KarhumaaFinnland Finnland 089,0094,9362:25 25:49,93028:14,93:38,6
33 Iacopo BortolasItalien Italien 089,0098,6342:10 26:05,33428:15,33:39,0
34 Jiří KonvalinkaTschechien Tschechien 091,5101,3261:59 26:37,13624:36,13:59,8
35 Schyngghys RakparowKasachstan Kasachstan 093,0106,9181:37 27:09,84028:46,84:10,5
36 Stephen SchumannVereinigte Staaten USA 084,5086,5402:58 25:49,22928:47,24:10,9
37 Jared ShumateVereinigte Staaten USA 083,5083,7423:10 25:53,23129:03,24:26,9
38 Dmytro MasurtschukUkraine Ukraine 088,5092,0372:36 27:09,53929:45,55:09,2
39 Gašper BreclSlowenien Slowenien 090,5099,8312:05 27:53,04429:58,05:21,7
40 Witalij HrebenjukUkraine Ukraine 086,0088,4382:51 27:12,24130:03,25:26,9
41 Matic GarbajsSlowenien Slowenien 092,0100,5282:02 28:28,24730:30,05:53,9
42 Andrzej SzczechowiczPolen Polen 079,5074,6463:46 26:56,33730:42,36:06,0
43 Matic HladnikSlowenien Slowenien 080,0075,2453:44 27:06,03830:50,06:13,7
44 Oleksandr SchumbarezUkraine Ukraine 082,0079,4433:27 27:35,74231:02,76:26,4
45 Andrij PylyptschukUkraine Ukraine 084,0084,4413:07 28:16,04531:23,06:46,7
46 Matija ZelnikSlowenien Slowenien 081,5078,3443:31 28:19,54631:50,57:14,2
47 Markuss VinogradovsLettland Lettland 069,0050,2485:24 27:40,34333:04,38:28,0
DNF Maghschan AmankeldiulyKasachstan Kasachstan 073,0063,3474:31 DNF
DSQ Tomáš PortykTschechien Tschechien
Simen TillerNorwegen Norwegen

Einzel Großschanze (HS138 / 10 km)

Jarl Magnus Riiber entschied alle vier Wettbewerbe, in denen er antrat (Normalschanze/10km – Großschanze/10km – Männerteam – Mixedteam), für sich

Weltmeister 2021: Osterreich Johannes Lamparter
Olympiasieger 2022: Norwegen Jørgen Graabak

Datum:
Springen: Donnerstag, 4. März 2023, 10:30 Uhr[3]
Laufen: Donnerstag, 4. März 2021, 15:00 Uhr[4]

Teilnehmer: 48 genannt; 48 gestartet; 47 platziert; 1: Wettkampf nicht beendet

PlatzSportlerLand Springen Langlauf
Weite [m]PunkteRangStart-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
RangZeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
01 Jarl Magnus RiiberNorwegen Norwegen 147,0152,6010:00 23:42,61123:42,60:00,0
02 Jens Lurås OftebroNorwegen Norwegen 131,0129,4061:33 23:11,00524:44,01:01,4
03 Johannes LamparterOsterreich Österreich 130,0131,2051:26 23:21,30624:47,31:04,7
04 Kristjan IlvesEstland Estland 139,5137,0031:02 23:49,61623:51,61:09,0
05 Stefan RetteneggerOsterreich Österreich 133,5125,1081:50 23:02,80324:52,81:10,2
06 Julian SchmidDeutschland Deutschland 131,0131,5041:24 23:49,61625:13,61:31,0
07 Mattéo BaudFrankreich Frankreich 131,5126,3071:45 23:32,00725:17,01:34,4
08 Jørgen GraabakNorwegen Norwegen 124,5108,1202:58 22:48,40125:46,42:03,8
09 Ilkka HerolaFinnland Finnland 126,0110,2192:50 22:57,00225:47,02:04,4
10 Ryōta YamamotoJapan Japan 140,0143,7020:37 25:12,53525:48,52:05,9
11 Eero HirvonenFinnland Finnland 127,5111,9152:43 23:07,40425:50,42:07,8
12 Espen AndersenNorwegen Norwegen 131,0117,9112:19 23:35,20925:54,22:11,6
13 Laurent MuhlethalerFrankreich Frankreich 127,0115,8132:27 23:33,40826:00,42:17,8
14 Vinzenz GeigerDeutschland Deutschland 126,0118,7102:16 23:48,31526:04,32:21,7
15 Lukas GreidererOsterreich Österreich 127,5116,1122:26 23:41,61026:07,62:25,0
16 Johannes RydzekDeutschland Deutschland 122,0110,3182:49 23:43,51226:32,52:49,9
17 Martin FritzOsterreich Österreich 131,0119,3092:13 24:20,12226:33,12:50,5
18 Akito WatabeJapan Japan 126,0110,5172:48 23:46,71426:34,72:52,1
19 Samuel CostaItalien Italien 121,5103,6223:16 23:51,72027:07,73:25,1
20 Manuel FaißtDeutschland Deutschland 120,0101,0253:26 23:45,11327:11,13:28,5
21 Marco HeinisFrankreich Frankreich 126,0112,1142:42 25:03,13227:45,14:02,5
22 Antoine GérardFrankreich Frankreich 119,0099,0273:34 24:12,72127:46,74:04,1
23 Yoshito WatabeJapan Japan 127,0111,2162:46 25:09,23327:55,24:12,6
24 Raffaele BuzziItalien Italien 116,5090,1324:10 23:51,11928:01,14:18,5
25 Sora YachiJapan Japan 123,0103,2243:18 24:52,42728:10,44:27,8
26 Ondřej PažoutTschechien Tschechien 121,0097,5283:40 24:40,82428:20,84:38,2
27 Jan VytrvalTschechien Tschechien 119,0095,0293:50 24:43,22528:34,24:50,6
28 Jiří KonvalinkaTschechien Tschechien 124,0105,2213:10 25:26,63628:36,64:54,0
29 Otto NiittykoskiFinnland Finnland 119,0094,9303:51 24:54,82128:45,85:03,2
30 Aaron KostnerItalien Italien 110,0077,9264:59 39:50,61828:49,65:07,0
31 Ben LoomisVereinigte Staaten USA 115,5089,1334:14 24:55,73029:09,75:27,1
32 Tomáš PortykTschechien Tschechien 113,0085,3354:29 24:44,12629:13,15:30,5
33 Waltteri KarhumaaFinnland Finnland 110,0080,2384:50 24:27,72329:17,75:35,1
34 Iacopo BortolasItalien Italien 114,0087,8344:19 25:02,93129:21,95:39,3
35 Thomas RetteneggerOsterreich Österreich 117,5083,6364:36 24:52,82829:28,85:46,2
36 Schyngghys RakparowKasachstan Kasachstan 117,0090,8314:07 25:35,73729:42,76:00,1
37 Gašper BreclSlowenien Slowenien 120,0099,4263:33 26:18,74229:51,76:09,1
38 Niklas MalacinskiVereinigte Staaten USA 111,0083,2374:38 25:43,53930:21,56:38,9
39 Stephen SchumannVereinigte Staaten USA 105,0070,5435:28 25:11,73430:39,76:57,1
40 Jared ShumateVereinigte Staaten USA 107,5076,4305:05 25:45,84030:50,87:08,2
41 Dmytro MasurtschukUkraine Ukraine 108,0069,3455:33 25:36,13831:09,17:26,5
42 Matic GarbajsSlowenien Slowenien 122,5103,6223:16 28:03,04631:19,07:36,4
43 Oleksandr SchumbarezUkraine Ukraine 105,0070,1445:30 26:39,84432:09,88:27,2
44 Witalij HrebenjukUkraine Ukraine 0 99,0063,0465:58 26:26,94332:24,98:42,3
45 Matija ZelnikSlowenien Slowenien 105,0073,6415:16 27:20,04532:36,08:53,4
46 Andrzej SzczechowiczPolen Polen 099,0054,8476:31 26:09,54132:40,58:57,9
47 Andrij PylyptschukUkraine Ukraine 108,5073,4425:17 28:21,34733:38,39:55,7
DNF Wjatscheslaw BotschkarjowKasachstan Kasachstan 095,5051,0486:46 DNS

Team (Großschanze HS138 / 4 × 5 km)

Weltmeister 2021: Norwegen Norwegen (Espen Bjørnstad, Jørgen Graabak, Jens Lurås Oftebro, Jarl Magnus Riiber)
Olympiasieger 2022: Norwegen Norwegen (Jørgen Graabak, Jens Lurås Oftebro, Espen Bjørnstad, Espen Andersen)

Datum:
Springen: 1. März 2023, 11:00 Uhr[5]
Laufen: 1. März 2023, 15:10 Uhr[6]

PlatzLandSportler Springen Staffel
Weite
[m]
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teiln. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
RangZeit beim
Wechsel [min]
Endzeit [min]
Zeit Diff. [min]
01 Norwegen Norwegen Espen Andersen
Jens Lurås Oftebro
Jørgen Graabak
Jarl Magnus Riiber
126,0
127,5
120,0
139,0
114,2
116,7
102,3
144,8
478,0010:00 11:50,4
11:48,3
11:43,8
11:57,9
47:20,40411:50,4
23:38,7
35:22,5
47:20,4
47:20,4
00:00,0
02 Deutschland Deutschland Eric Frenzel
Vinzenz Geiger
Johannes Rydzek
Julian Schmid
123,5
125,5
115,0
137,0
110,3
119,7
097,0
128,3
455,3030:23 11:26,8
11:49,3
11:43,2
12:07,1
47:06,40111:49,8
23:39,1
35:22,3
47:29,4
47:29,4
00:09,0
03 Osterreich Österreich Martin Fritz
Lukas Greiderer
Stefan Rettenegger
Johannes Lamparter
120,0
130,0
121,0
130,0
106,3
123,3
107,3
121,2
458,1020:20 11:57,8
11:53,1
11:35,0
11:43,8
47:09,70212:17,8
24:10,9
35:45,9
47:29,7
47:29,7
00:28,0
04 Frankreich Frankreich Mattéo Baud
Antoine Gérard
Laurent Muhlethaler
Marco Heinis
131,0
119,0
115,5
121,0
125,9
107,6
103,3
101,3
438,1030:30 11:49,2
11:47,2
11:27,3
12:09,9
47:13,60312:29,2
24:16,4
35:43,7
47:53,6
47:53,6
00:33,2
05 Finnland Finnland Ilkka Herola
Arttu Mäkiaho
Otto Niittykoski
Eero Hirvonen
123,5
113,5
109,5
123,5
112,3
091,1
083,7
109,8
396,9061:21 11:37,8
12:02,4
11:56,7
12:23,4
48:00,30612:58,8
25:01,2
36:57,9
47:42,9
47:42,9
02:00,9
06 Italien Italien Samuel Costa
Aaron Kostner
Iacopo Bortolas
Raffaele Buzzi
117,0
111,0
110,0
112,0
084,5
091,0
084,3
089,8
349,6072:08 11:43,5
11:45,0
12:13,2
12:01,2
44:58,10413:51,5
25:36,5
37:49,7
49:50,9
49:50,9
02:30,5
07 Japan Japan Sora Yachi
Yoshito Watabe
Yūya Yamamoto
Ryōta Yamamoto
112,0
123,5
107,5
128,0
091,4
104,3
080,8
126,5
403,0051:15 12:06,9
12:23,5
12:03,4
12:13,7
48:47,50713:21,9
25:45,4
37:48,8
50:02,5
50:02,5
02:42,1
08 Vereinigte Staaten USA Stephen Schumann
Ben Loomis
Niklas Malacinski
Jared Shumate
101,0
113,0
120,0
103,5
067,2
100,9
092,5
076,3
336,9092:21 12:10,8
12:15,1
12:34,1
12:02,6
49:02,60914:31,8
26:46,9
39:21,0
51:23,6
51:23,6
04:03,2
09 Tschechien Tschechien Tomáš Portyk
Jan Vytrval
Jiří Konvalinka
Ondřej Pažout
104,5
110,0
118,5
111,5
077,1
084,4
088,7
092,8
343,0082:15 12:13,1
12:17,4
12:53,0
11:56,1
49:19,60914:28,1
26:45,5
39:38,5
51:34,6
51:34,6
04:14,2
10 Ukraine Ukraine Witalij Hrebenjuk
Oleksandr Schumbarez
Dmytro Masurtschuk
Andrij Pylyptschuk
094,0
105,5
115,0
107,5
061,5
082,4
079,1
076,0
299,0112:59 12:45,3
13:00,5
12:28,7
13:21,0
51:35,51015:44,3
28:44,8
41:13,5
54:34,5
54:34,5
07:14,1
11 Slowenien Slowenien Matic Hladnik
Gašper Brecl
Matija Zelnik
Matic Garbajs
088,0
109,0
103,5
128,5
044,7
091,1
076,0
111,0
322,8102:35 13:24,6
13:13,3
14:04,9
13:47,3
54:30,11115:59,6
29:12,9
43:17,8
57:05,1
57:05,1
09:44,7

Resultat Frauen

Einzel Normalschanze (HS102 / 5 km)

Weltmeisterin 2021: Norwegen Gyda Westvold Hansen
Olympiasiegerin 2022: nicht im Programm

Datum:
Springen: 24. Februar 2023, 11:32 Uhr[7]
Laufen: 24. Februar 2023, 14:15 Uhr[8]

31 genannt; 31 gestartet; 31 platziert

Gold im Einzel- und Mixed-Wettbewerb gewann die auch im Weltcup hoch dominante Gyda Westvold Hansen
PlatzSportlerinLand Springen Langlauf
Weite [m]PunkteRangStart-Diff.
[min]
Nettozeit
[min]
RangZeit im Ziel
[min]
Zeit Diff.
[min]
01 Gyda Westvold HansenNorwegen Norwegen 91,0114,4010:00 14:27,10614:27,10:00,0
02 Nathalie ArmbrusterDeutschland Deutschland 98,0109,4020:20 14:18,60414:38,60:11,5
03 Haruka KasaiJapan Japan 96,5107,5030:28 14:14,80314:42,80:15,7
04 Ida Marie HagenNorwegen Norwegen 92,0097,4111:08 13:48,80114:56,80:29,7
05 Yuna KasaiJapan Japan 96,5107,0040:30 14:48,80915:18,80:51,7
06 Annika SieffItalien Italien 94,0106,8050:30 14:49,41015:19,40:52,3
07 Anju NakamuraJapan Japan 88,0095,2121:17 14:11,60215:28,61:01,5
08 Marte Leinan LundNorwegen Norwegen 89,5092,6141:27 14:18,60415:45,61:18,5
09 Maria GerbothDeutschland Deutschland 91,0099,3081:00 14:54,81214:54,81:27,7
10 Lisa HirnerOsterreich Österreich 89,0095,2121:17 14:42,70715:59,71:32,6
11 Jenny NowakDeutschland Deutschland 90,0097,8101:06 14:54,11116:00,11:33,0
12 Ema VolavšekSlowenien Slowenien 91,0101,5070:52 15:12,61816:02,61:37,5
13 Svenja WürthDeutschland Deutschland 94,5106,4060:32 15:35,82316:07,81:40,7
14 Annalena SlamikOsterreich Österreich 89,5099,3081:00 15:17,72016:17,71:50,6
15 Léna BrocardFrankreich Frankreich 87,5091,4161:32 14:46,90816:18,91:51,8
16 Claudia PurkerOsterreich Österreich 88,0094,9141:18 15:05,41416:23,41:56,3
17 Veronica GianmoenaItalien Italien 86,5090,8171:34 15:40,12417:14,12:47,0
18 Daniela DejoriItalien Italien 80,0079,2202:21 15:05,91517:26,92:59,8
19 Joanna KilPolen Polen 80,0079,6192:19 15:15,61917:34,63:07,5
20 Mari Leinan LundNorwegen Norwegen 90,0072,8242:46 15:12,21717:58,23:31,1
21 Sana AzegamiJapan Japan 80,0075,3222:36 15:51,92618:27,94:00,8
22 Annika MalacinskiVereinigte Staaten USA 77,0069,7252:59 15:31,12218:30,14:03,0
23 Minja KorhonenFinnland Finnland 76,0066,3263:12 15:18,92118:30,94:03,8
24 Mille Marie HagenNorwegen Norwegen 71,5056,9303:50 15:04,03018:54,04:26,9
25 Greta PinzaniItalien Italien 74,0065,4273:16 15:42,62518:58,64:31,5
26 Silva VerbičSlowenien Slowenien 79,0075,0232:38 16:29,12819:07,14:40,0
27 Alva ThorsFinnland Finnland 81,0077,5212:28 16:42,12919:10,14:43,0
28 Alexa BrabecVereinigte Staaten USA 69,0050,1314:17 15:06,52319:23,54:56,4
29 Teja PavecSlowenien Slowenien 77,5083,4182:04 17:40,13119:44,15:17,0
30 Tereza KoldovskáTschechien Tschechien 70,5057,1293:49 16:18,92720:07,95:40,8
31 Anna KerkoFinnland Finnland 68,5064,8283:18 17:21,33020:39,36:12,2

Resultat Mixed

Normalschanze (HS102 / 5 km – 2,5 km – 5 km – 2,5 km)

Weltmeister 2021: nicht im Programm
Olympiasieger 2022: nicht im Programm

Datum:
Springen: 26. Februar 2021, 12:42 Uhr[9]
Laufen: 26. Februar 2021, 15:00 Uhr[10]

PlatzLandSportler Springen Staffel
Weite
[m]
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
Teiln. [min]
Nettozeit
Staffel [min]
RangZeit beim
Wechsel [min]
Endzeit [min]
Zeit Diff. [min]
1 Norwegen Norwegen Jens Lurås Oftebro
Ida Marie Hagen
Gyda Westvold Hansen
Jarl Magnus Riiber
099,5
087,0
096,5
100,0
117,3
096,7
119,7
128,1
461,810:00 11:51,5
06:47,8
07:01,8
11:57,1
37:38,2111:51,5
18:39,3
25:41,1
37:38,2
37:38,2
00:00,0
2 Deutschland Deutschland Vinzenz Geiger
Jenny Nowak
Nathalie Armbruster
Julian Schmid
094,0
088,0
091,0
094,5
110,8
098,5
107,5
119,8
436,630:25 11:45,5
07:10,3
07:03,5
12:01,7
38:01,0212:10,5
19:20,8
26:24,3
38:26,0
38:26,0
00:47,8
3 Osterreich Österreich Stefan Rettenegger
Annalena Slamik
Lisa Hirner
Johannes Lamparter
095,0
085,5
088,0
099,0
118,9
089,6
096,3
127,1
431,940:30 11:56,4
07:22,5
06:54,9
11:54,4
38:08,2312:26,4
19:48,9
26:43,8
38:38,2
38:38,2
01:00,0
4 Italien Italien Aaron Kostner
Annika Sieff
Veronica Gianmoena
Samuel Costa
087,0
088,5
090,5
089,0
102,9
108,7
095,8
105,2
412,650:49 12:11,7
07:09,9
07:07,0
12:14,1
38:42,7413:00,7
20:10,6
27:17,6
39:31,7
39:31,7
01:53,5
5 Japan Japan Ryōta Yamamoto
Yuna Kasai
Haruka Kasai
Akito Watabe
099,0
094,0
089,0
092,0
128,7
104,3
105,7
117,8
456,520:05 12:44,5
07:21,0
07:05,1
12:25,1
39:35,7512:49,5
20:10,5
27:15,6
39:40,7
39:40,7
02:02,5
6 Finnland Finnland Eero Hirvonen
Minja Korhonen
Alva Thors
Ilkka Herola
092,5
079,0
072,5
093,0
113,0
074,5
079,5
116,1
377,061:25 12:11,0
07:26,5
07:29,4
12:38,4
39:45,3613:36,0
21:02,5
28:31,9
41:10,3
41:10,3
03:32,1
7 Vereinigte Staaten USA Ben Loomis
Alexa Brabec
Annika Malacinski
Niklas Malacinski
089,0
069,0
072,5
093,0
108,8
057,8
064,8
112,3
343,781:58 12:46,2
07:12,2
07:21,3
12:41,4
40:01,1714:44,2
29:17,7
35:09,6
41:59,1
41:59,1
04:20,9
8 Slowenien Slowenien Gašper Brecl
Ema Volavšek
Silva Verbič
Matic Garbajs
091,0
087,0
078,0
088,0
097,3
091,0
075,3
096,3
359,971:42 13:26,2
07:21,2
08:00,8
14:18,3
43:06,5815:08,2
22:29,4
30:30,2
44:48,5
44:48,5
02:38,7

Einzelnachweise

  1. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Individual Gundersen NH/10.0km Intermediate Results Ski Jumping (PDF; 788 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  2. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Individual Gundersen NH/10.0km (PDF; 1168 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  3. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Individual Gundersen LH/10.0km, Intermediate Results Ski Jumping medias2.fis-ski.com (PDF; 1044 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  4. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Individual Gundersen LH/10.0km (PDF; 1168 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  5. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Large Hill Team, Intermediate Results Ski Jumping medias4.fis-ski.com (PDF; 1045 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  6. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Men Large Hill Team (PDF; 1164 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  7. FIS Nordic World Ski Championships 2021, Nordic Combined Women Individual Gundersen NH/5.0km Intermediate Results Ski Jumping medias4.fis-ski.com (PDF; 779 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  8. FIS NORDIC WORLD SKI CHAMPIONSHIPS Planica (SLO) 2023 – NORDIC COMBINED Women Individual Gundersen NH/5.0km (PDF; 1151 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  9. FIS Nordic World Ski Championships 2021, Nordic Combined Mixed Team Gundersen NH/5.0, 2.5, 2.5, 5.0 km Intermediate Results Ski Jumping medias4.fis-ski.com (PDF; 1037 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
  10. FIS Nordic World Ski Championships 2021, Nordic Combined Mixed Team Gundersen NH/5.0, 2.5, 2.5, 5.0 km medias4.fis-ski.com (PDF; 1146 KB), abgerufen am 14. Januar 2024
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.