National League (Eishockey) 2022/23

Die Spielzeit 2022/23 ist die sechste reguläre Austragung nach der Umbenennung der ehemaligen Schweizer National League A in National League, der höchsten Eishockeyspielklasse der Schweiz. Neu dabei ist der EHC Kloten, der in der Vorsaison aufgrund der Aufstockung der National League ohne Ligaqualifikation aus der Swiss League aufsteigen konnte. Die reguläre Saison umfasst 52 Qualifikationsspiele. Danach geht es mit den (Pre-)Playoffs weiter.

National League
◄ vorherige Saison 2022/23 nächste ►
Meister:Genève-Servette HC
Absteiger:keiner
• NL  |  SL ↓  |  MyHockey League ↓↓  |  1. Liga ↓↓↓

Modus

Gespielt werden von den vierzehn Teams zwei Doppelrunden zu je 26 Spielen. Insgesamt bestreitet somit jede Mannschaft 52 Qualifikationsspiele. Danach wird die Saison mit den Pre-Playoffs fortgesetzt, diese bestreiten die Teams auf den Rängen 7–10. Die Sieger aus der jeweiligen Best-of-Three-Serie qualifizieren sich für die Playoffs. Für die Mannschaften auf den Rängen 11 und 12 ist die Saison nach der Qualifikation beendet. Die beiden letztklassierten Mannschaften bestreiten in einer Best-of-Seven-Serie die Playouts, der Verlierer muss danach gegen den Meister der Swiss League gegen den Abstieg spielen.

Teilnehmer

Die NL-Vereine 2022/23

In der Saison 2022/23 sind vierzehn Mannschaften vertreten.

Team Standort Eishalle Kapazität Zuschauer Ø
HC Ajoie Pruntrut Raiffeisen Arena 4.761 4.222
HC Ambrì-Piotta Ambrì Gottardo Arena 6.775 6.480
SC Bern Bern PostFinance-Arena 17.031 14.750
EHC Biel Biel/Bienne Tissot Arena 6.521 5.843
HC Davos Davos Vaillant Arena 7.080 4.978
Fribourg-Gottéron Freiburg BCF-Arena 8.934 8.922
Genève-Servette HC Genf Les Vernets 7.285 6.265
EHC Kloten Kloten Stimo Arena 7.624 6.109
SCL Tigers Langnau Ilfishalle 6.000 4.991
Lausanne HC Lausanne vaudoise aréna 9.600 7.099
HC Lugano Lugano Cornèr Arena 7.800 5.026
SC Rapperswil-Jona Lakers Rapperswil-Jona St. Galler Kantonalbank Arena 6.100 4.956
EV Zug Zug Bossard Arena 7.200 6.975
ZSC Lions Zürich Swiss Life Arena 12.000 11.459

Qualifikation

Tabelle

Die ersten zwei Mannschaften der Qualifikation plus der Meister qualifizieren sich für die Champions Hockey League 2023/24. Sollte sich der Meister bereits über die Platzierung der Qualifikation für die Champions Hockey League qualifiziert haben, geht dieser Platz an den Drittplatzierten der Qualifikation.

Erläuterungen:
Playoff-Qualifikation, Pre-Playoff-Qualifikation, Saisonende, Playout-Qualifikation, (M) Titelverteidiger, (A) Aufsteiger

RangTeamSpSSNVSNPNNPNNVNTore Pkt Ø
1.Genève-Servette HC5227332611185:140 +45101 1.942
2.EHC Biel5229321314174:132 +42101 1.942
3.SC Rapperswil-Jona Lakers5225242316183:133 +5092 1.769
4.ZSC Lions5224151318150:123 +2788 1.692
5.HC Davos5218458314149:138 +1183 1.596
6.EV Zug (M)5221242518165:154 +1182 1.577
7.Fribourg-Gottéron5223115319155:136 +1981 1.558
8.SC Bern5216905319150:158 −874 1.423
9.EHC Kloten (A)5219143322140:173 −3373 1.404
10.HC Lugano5220141125147:163 −1672 1.385
11.Lausanne HC5217342422139:160 −2171 1.365
12.HC Ambrì-Piotta5213922323151:163 −1266 1.269
13.SCL Tigers5215403426124:167 −4360 1.154
14.HC Ajoie5210512430120:192 −7248 0.923

Topscorer

Bester Scorer der Qualifikation wurde der Tscheche Roman Červenka von den SC Rapperswil-Jona Lakers mit 59 Punkten, der somit seinen Titel als Topscorer der Liga aus dem Vorjahr verteidigte. Seine 43 Torvorlagen waren ebenso Bestwert, während Teemu Hartikainen vom Genève-Servette HC mit 28 Treffern die Torschützenliste anführte. Mit 15 Überzahltoren war Hartikainen auch torgefährlichster Spieler im Powerplay, während Jonathan Ang in Unterzahl mit fünf Toren erfolgreich war.

Die Plus/Minus-Statistik führte Alexander Jakowenko vom EHC Biel mit einem Wert von +26 an.

Spieler Mannschaft Sp T V P SM +/−
Roman Červenka SC Rapperswil-Jona Lakers 43 16 43 59 60 +21
Linus Omark Genève-Servette HC 52 16 40 56 40 +3
Chris DiDomenico SC Bern 46 23 30 53 65 +7
Tyler Moy SC Rapperswil-Jona Lakers 52 24 27 51 30 +10
Valtteri Filppula Genève-Servette HC 46 17 34 51 62 +19
Jan Kovář EV Zug 52 20 30 50 26 +4
Michael Špaček HC Ambrì-Piotta 50 14 36 50 8 −1
Jonathan Ang EHC Kloten 52 20 29 49 44 −5
Miro Aaltonen EHC Kloten 51 19 30 49 20 +1
Daniel Winnik Genève-Servette HC 47 18 28 46 32 +24
Teemu HartikainenT Genève-Servette HC 48 28 15 43 24 +2
Alexander Jakowenko+/- EHC Biel 47 4 19 23 20 +26
Valentin PiletSM HC Ajoie 46 0 6 6 90 −9

T Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Toren
+/- Zum Vergleich: Spieler mit dem besten Plus-Minus-Wert
SM Zum Vergleich: Spieler mit den meisten Strafminuten

Beste Torhüter

Quelle: SIHF[1]; (Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Spieler Mannschaft Sp Min S N GT GTS SaT SVS Sv% SO
Šimon HrubecZSC Lions331936:311611722,2398090892,654
Harri SäteriEHC Biel352019:05229772,2999691992,277
Luca BoltshauserSCL Tigers362087:581320952,731177108291,930
Janne JuvonenHC Ambri-Piotta331958:401416872,67105296591,731
Melvin NyffelerSC Rapperswil-Jona Lakers412472:272412942,281104101091,495
Sandro AeschlimannHC Davos362190:021510892,44104095191,442
Robert MayerGenève-Servette HC231455:33177562,3164558991,321
Juha MetsolaEHC Kloten352091:0414151012,901152105191,231
Philip WüthrichSC Bern432606:3322171152,651302118791,172
Ivars PunnenovsLausanne HC321894:001016922,91102092890,981
Tim WolfHC Ajoie271657:58819913,29100291190,920
Connor HughesFribourg-Gottéron351967:201613762,3282174590,741
Mikko KoskinenHC Lugano331886:111317922,9391682489,962
Leonardo GenoniEV Zug422497:4519181112,67108897789,804

Playoffs

Playoffbaum

Pre-Playoffs   Viertelfinal   Halbfinal     Final
                               
7 HC Fribourg-Gottéron 0   1 Genève-Servette 4          
10 HC Lugano 2   10 HC Lugano 2
  1 Genève-Servette 4
6 EV Zug 1    
8 SC Bern 2   2 EHC Biel 4  
9 EHC Kloten 1   8 SC Bern 2
(Die Teams werden nach dem Viertelfinale neu gesetzt. Das besser gesetzte Team hat jeweils Heimrecht.) 1 Genève-Servette 4
  2 EHC Biel 3
    3 SCRJ Lakers 2      
6 EV Zug 4
  2 EHC Biel 4
4 ZSC Lions 0    
4 ZSC Lions 4  
5 HC Davos 1

Pre-Playoffs

Serie123[Q]
Fribourg-GottéronHC Lugano0:21:20:2[4:0]
SC BernEHC Kloten2:15:11:45:0[2:2]

Viertelfinal

Serie1234567[Q]
Genève-Servette HCHC Lugano4:26:30:23:2 n. V.1:2 n. V.5:15:2[2:2]
EHC BielSC Bern4:23:04:23:52:33:14:3[2:2]
SC Rapperswil-Jona LakersEV Zug2:42:53:44:10:34:11:4[2:2]
ZSC LionsHC Davos4:14:11:23:23:2 n. V.1:0[4:0]

Halbfinal

Serie1234567[Q]
Genève-Servette HCEV Zug4:13:11:32:13:2 n. V.3:2[2:2]
EHC BielZSC Lions4:01:04:05:35:3[2:2]

Final

14.4.2023
20:00 Uhr
Genève-Servette HC
Daniel Winnik (31:26)
Teemu Hartikainen (42:48)
2:1
(0:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 1:0
EHC Biel
Damien Brunner (56:33)
Les Vernets, Genf
Zuschauer: 7135
16.4.2023
20:00 Uhr
EHC Biel
Fabio Hofer (1:17)
Damien Brunner (1:48)
Damien Brunner (59:53)
3:2
(2:1, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Stand: 1:1
Genève-Servette HC
Marco Miranda (2:55)
Roger Karrer (56:05)
Tissot Arena, Biel/Bienne
Zuschauer: 6562
18.4.2023
20:00 Uhr
Genève-Servette HC
Sami Vatanen (54:50)
1:2 n. V.
(0:0, 0:1, 1:0, 0:1)
Spielbericht
Stand: 1:2
EHC Biel
Toni Rajala (30:07)
Yanick Stampfli (77:12)
Les Vernets, Genf
Zuschauer: 7135
20.4.2023
20:00 Uhr
EHC Biel
Tino Kessler (6:37)
Toni Rajala (49:33)
2:3
(1:1, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Stand: 2:2
Genève-Servette HC
Marc-Antoine Pouliot (18:08)
Daniel Winnik (23:07)
Marc-Antoine Pouliot (50:32)
Tissot Arena, Biel/Bienne
Zuschauer: 6562
22.4.2023
20:00 Uhr
Genève-Servette HC
Marc-Antoine Pouliot (23:23)
Henrik Tömmernes (25:24)
Linus Omark (25:46)
Teemu Hartikainen (39:16)
Marc-Antoine Pouliot (42:11)
Noah Rod (54:18)
Alessio Bertaggia (55:03)
7:1
(0:0, 4:0, 3:1)
Spielbericht
Stand: 3:2
EHC Biel
Luca Hischier (53:19)
Les Vernets, Genf
Zuschauer: 7135
25.4.2023
20:00 Uhr
EHC Biel
Toni Rajala (23:16)
Luca Hischier (32:13)
Gaëtan Haas (54:06)
Mike Künzle (59:34)
4:2
(0:1, 2:0, 2:1)
Spielbericht
Stand: 3:3
Genève-Servette HC
Linus Omark (12:57)
Henrik Tömmernes (55:13)
Tissot Arena, Biel/Bienne
Zuschauer: 6562
27.4.2023
20:00 Uhr
Genève-Servette HC
Sami Vatanen (3:54)
Sami Vatanen (7:27)
Daniel Winnik (23:32)
Teemu Hartikainen (50:50)
4:1
(2:0, 1:1, 1:0)
Spielbericht
Stand: 4:3
EHC Biel
Gaëtan Haas (30:47)
Les Vernets, Genf
Zuschauer: 7135

Playouts

Serie1234567[Q]
SCL TigersHC Ajoie4:24:02:01:31:23:2 n. V.5:4 n. V.[1:3]

Liga-Qualifikation

Die Liga-Qualifikation wird als Serie Best of Seven ausgetragen. Der Verlierer der Playouts trifft auf den Meister der Swiss League.

Serie1234567
HC AjoieHC La Chaux-de-Fonds4:22:31:43:2 n. V.4:12:13:2

Einzelnachweise

  1. sihf.com, Goalie Stats Regular Season 2022/23
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.