Mito Hollyhock

Mito Hollyhock, offizielle Schreibweise Mito HollyHock (jap. 水戸ホーリーホック, Mito Hōrīhokku) ist ein japanischer Fußballclub aus Mito, Präfektur Ibaraki. Er spielt seit der Saison 2000 ununterbrochen in der J2 League.

Mito HollyHock
Basisdaten
Name Football Club Mito
HollyHock Ibaraki
Sitz Mito, Ibaraki
Gründung 1990, 1994
Farben blau-weiß
Präsident JapanJapan Tadahisa Onizuka
Website mito-hollyhock.net
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer JapanJapan Yoshimi Hamasaki
Spielstätte K's denki Stadium
Plätze 12.000
Liga J2 League
2023 17. Platz
Heim
Auswärts

Da es sich traditionell um ein schwaches Team handelt, hat das Team eine herausragende Defensivspielweise entwickelt, welche oftmals als „Mito-nachio“ (in Anlehnung an die Catenaccio-Taktik) bezeichnet wird. Dies ist ebenfalls ein Wortspiel mit der lokalen Spezialität Mito-Nattō. Inzwischen besitzt Mito aber auch Qualitäten in der Offensive, um für Sponsoren attraktiver zu sein.

Geschichte

Der Verein wurde im Jahr 1990 als Prima Aseno FC von Arbeitern der Lebensmittelfirma Prima Ham in Tsuchiura gegründet. Im Jahr 1996 änderte der Verein seinen Namen in Prima Ham FC Tsuchiura und stieg erstmals in die damals noch zweitklassige Japan Football League auf. Mit dem 1994 gegründeten FC Mito fusionierte Prima Ham, nachdem die Firma ihre finanzielle Unterstützung nicht mehr fortführen wollte. Der neue Club bekam vor dem Beginn der Saison 1997 den Namen Mito HollyHock.

Mitos Anfrage, in der neugegründeten J. League Division 2 spielen zu dürfen, wurde 1999 zunächst aufgrund unbeständiger finanzieller Unterstützung und einer fehlenden Fanbasis abgelehnt. Ein Jahr später gelang nach einem dritten Platz in der Japan Football League und der gestiegenen regionaler Unterstützung im Jahr 2000 doch noch der Aufstieg in die zweite Liga, der der Verein seitdem ununterbrochen angehört.

Stadion

K's denki Stadium Mito

Der Verein trägt seine Heimspiele im K's denki Stadium (ケーズデンキスタジアム水戸) in Mito in der Präfektur Ibaraki aus. Das Stadion, dessen Eigentümer die Stadt Mito ist, hat ein Fassungsvermögen von 12.000 Zuschauern.

Koordinaten: 36° 20′ 43,1″ N, 140° 24′ 45″ O

Spieler

Stand: April 2024[1]

Nr. Position Name
1 JapanJapan TW Kōji Homma
2 JapanJapan AB Koki Gotoda
3 JapanJapan AB Koshi Osaki
4 JapanJapan AB Nao Yamada
5 JapanJapan AB Takumi Kusumoto
6 JapanJapan MF Kenshin Takagishi
7 JapanJapan MF Haruki Arai
8 JapanJapan MF Riku Ochiai
9 JapanJapan ST Mizuki Andō
10 JapanJapan MF Ryōsuke Maeda
11 JapanJapan ST Yūki Kusano
13 JapanJapan MF Ryusei Nose
14 JapanJapan MF Fumiya Sugiura
15 JapanJapan MF Yūto Nagao
16 JapanJapan AB Tatsuya Tabira
18 JapanJapan AB Yuhi Ono
19 JapanJapan AB Kōichi Murata
20 JapanJapan ST Kaito Umeda
21 JapanJapan TW Shūhei Matsubara
Nr. Position Name
22 JapanJapan ST Seiichirō Kubo
23 JapanJapan MF Hidemasa Koda
24 JapanJapan MF Kiichi Yamazaki
27 JapanJapan AB Sora Okita
30 JapanJapan ST Soki Tokuno
32 JapanJapan MF Asuma Ikari
33 JapanJapan AB Takeshi Ushizawa
35 JapanJapan AB Ryoya Iizumi
37 JapanJapan TW Minato Kamiyama
38 JapanJapan MF Shunsuke Saito
41 JapanJapan TW Kaiho Nakayama
42 JapanJapan AB Hayata Ishii
45 JapanJapan ST Shimon Teranuma
49 JapanJapan ST Yusei Uchida
51 JapanJapan TW Ryusei Haruna
77 JapanJapan MF Ren Inoue
88 JapanJapan AB Kazuma Nagai
96 JapanJapan ST Atsushi Kurokawa

Trainerchronik

TrainerNationvonbis
Gert EngelsDeutschland Deutschland1. Juli 199030. Januar 1993
Yuji NakanoJapan Japan1. Januar 199231. Dezember 1997
Toshiya MiuraJapan Japan1. Februar 199831. Januar 1999
Branko BabicSerbien Serbien1. Januar 200031. Dezember 2000
Hiroshi KobayashiJapan Japan1. Februar 200116. Juli 2001
Masaaki KannoJapan Japan17. Juli 200131. Januar 2003
Hideki MaedaJapan Japan1. Januar 200331. Dezember 2007
Takashi KiyamaJapan Japan1. Februar 200831. Januar 2011
Tetsuji HashirataniJapan Japan1. Februar 20117. Juni 2015
Takayuki NishigayaJapan Japan27. Juni 201531. Januar 2018
Shigetoshi HasebeJapan Japan1. Februar 201831. Januar 2020
Tadahiro AkibaJapan Japan1. Februar 202031. Januar 2023
Yoshimi HamasakiJapan Japan1. Februar 2023heute

Saisonplatzierung

Saison Liga Teams Pos. Zuschauer J.League Cup Kaiserpokal
1997 alte
JFL
16 16.
1998 16 14.
1999 JFL 9 3. 
2000 J2 11 9. 3.838 1. Runde 3. Runde
2001 12 11. 3.256 1. Runde 3. Runde
2002 12 10. 4.355 3. Runde
2003 12 7. 5.672 3. Runde
2004 12 9. 5.293 4. Runde
2005 12 10. 5.495 4. Runde
2006 13 10. 4.356 3. Runde
2007 13 12. 4.578 4. Runde
2008 15 11. 4.611 4. Runde
2009 18 8. 4.376 2. Runde
2010 19 16. 4.829 3. Runde
2011 20 17. 4.569 4. Runde
2012 22 13. 4.556 3. Runde
2013 22 15. 5.218 3. Runde
2014 22 15. 5.477 3. Runde
2015 22 19. 5.328 4. Runde
2016 22 13. 5.571 2. Runde
2017 22 14. 5.274 2. Runde
2018 22 10. 5.758 3. Runde
2019 22 7. 6.339 3. Runde
2020 22 9. 2.202
2021 22 10. 3.165 2. Runde
2022 22 13. 2.982 2. Runde
2023 22 17. 3.726 3. Runde
2024 20 1. Runde (Runde 1)

JFL = Japan Football League (4. Ligaebene)

alte JFL: alte Japan Football League (Wegen Gründung der J.League Division 2 wurde die alte JFL 1998 aufgelöst)

Commons: Mito Hollyhock – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kader Mito Hollyhock. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 1. April 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.