Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013/20 km Gehen der Frauen

Das 20-km-Gehen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2013 wurde am 13. August 2013 in den Straßen der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen.

14. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
GeschlechtFrauen
Teilnehmer62 Geherinnen aus 30 Ländern
AustragungsortRussland Moskau
WettkampfortRundkurs durch Moskau
Wettkampfphase13. August
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleLiu Hong (China Volksrepublik CHN)
SilbermedailleSun Huanhuan (China Volksrepublik CHN)
BronzemedailleElisa Rigaudo (Italien ITA)

In diesem Wettbewerb errangen die chinesischen Geherinnen die ersten beiden Plätze. Weltmeisterin wurde die Titelverteidigerin und Olympiadritte von 2012 Liu Hong vor Sun Huanhuan. Bronze ging an die Italienerin Elisa Rigaudo. Diese Platzierung kam jedoch erst Anfang 2022 zustande, nachdem der ursprünglichen Siegerin Jelena Laschmanowa aus Russland der Titel nachträglich aberkannt worden war.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1:24:56 h RusslandRussland Olga Kaniskina 28. Februar 2009
Weltmeisterschaftsrekord 1:25:41 h RusslandRussland Olimpiada Iwanowa WM 2005 in Helsinki, Finnland 7. August 2005
Blick auf Kremlmauer und Kreml im Jahr 2010

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es wurden vier Landesrekorde aufgestellt:

Durchführung

Hier gab es keine Vorrunde, alle 62 Geherinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Doping

Dieser Wettbewerb war mit mehreren Dopingfällen belastet:

  • Im März 2022 wurde der Sieg der Russin Jelena Laschmanowa wegen Doping-Vergehens annulliert.[1]
  • Die ursprünglich zweitplatzierte Russin Anissja Kirdjapkina wurde vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wegen Blutauffälligkeiten für drei Jahre gesperrt. Ihre bei den Weltmeisterschaften 2011 und 2013 gewonnenen Medaillen musste sie zurückgeben.[2]
  • Die Ukrainerin Olena Schumkina, zunächst Platz 19, wurde wegen auffälliger Blutwerte in ihrem Biologischen Pass für dreieinhalb Jahre gesperrt. Ihre seit Mai 2011 erzielten Ergebnisse wurden gestrichen.[3]
  • Die zunächst auf Platz 27 angekommene Kasachin Ayman Kozhakhmetova gehörte zu sieben Athleten, die direkt im Anschluss an die Weltmeisterschaften positiv getestet und disqualifiziert wurden. Sie hatte die verbotene Substanz Erythropoetin (EPO) eingesetzt.[4]

Ergebnis

Die 20-km-Geherinnen unterwegs auf ihrer Strecke
Weltmeisterin wurde die Olympiadritte von 2012 Liu Hong
Silbermedaillengewinnerin Sun Huanhuan
Rang drei für die Vizeweltmeisterin von 2011 und Olympiadritte von 2008 Elisa Rigaudo

13. August 2013, 9:35 Uhr

PlatzNameNationZeit (h)
1Liu HongChina Volksrepublik Volksrepublik China1:28:10
2Sun HuanhuanChina Volksrepublik Volksrepublik China1:28:32
3Elisa RigaudoItalien Italien1:28:41 SB
4Beatriz PascualSpanien Spanien1:29:00 SB
5Anežka DrahotováTschechien Tschechien1:29:05 NR
6Ana CabecinhaPortugal Portugal1:29:17 SB
7Júlia TakácsSpanien Spanien1:29:25
8Eleonora GiorgiItalien Italien1:30:01 SB
9Inês HenriquesPortugal Portugal1:30:28
10Ljudmyla OljanowskaUkraine Ukraine1:30:48
11Antonella PalmisanoItalien Italien1:30:50 PB
12Mayra Carolina HerreraGuatemala Guatemala1:30:59 PB
13Qoijing GyiChina Volksrepublik Volksrepublik China1:31:15
14Hanna DrabeniaBelarus Belarus1:31:16
15Vera SantosPortugal Portugal1:31:36
16Lorena LuacesSpanien Spanien1:31:43 SB
17Brigita Virbalytė-DimšienėLitauen Litauen1:31:58
18Kristina SaltanovičLitauen Litauen1:32:11 SB
19Sandra ArenasKolumbien Kolumbien1:32:25 NR
20Agnese PastareLettland Lettland1:32:30 SB
21Nastassja JazewitschBelarus Belarus1:32:32 SB
22Yanelli CaballeroMexiko Mexiko1:32:37
23Kumi OtoshiJapan Japan1:32:44
24Paola PérezEcuador Ecuador1:33:03
25Masumi FuchiseJapan Japan1:33:13
26Paulina BuziakPolen Polen1:33:30
27Laura ReynoldsIrland Irland1:33:39
28Antigoni DrisbiotiGriechenland Griechenland1:33:42 PB
29Sandra GalvisKolumbien Kolumbien1:33:49 SB
30Maria MichtaVereinigte Staaten USA1:33:51 SB
31Kimberly GarcíaPeru Peru1:33:57 NR
32Laura PolliSchweiz Schweiz1:34:07 PB
33Viktória MadarászUngarn Ungarn1:34:10 SB
34Galina KichiginaKasachstan Kasachstan1:34:18
35Khushbir KaurIndien Indien1:34:28 NR
36Jeon Yeong-eunKorea Sud Südkorea1:34:29 SB
37Neringa AidietytėLitauen Litauen1:34:32
38Anita KažemakaLettland Lettland1:34:37 SB
39Erin GrayVereinigte Staaten USA1:34:38 PB
40Agnieszka DygaczPolen Polen1:34:42
41Tanya HollidayAustralien Australien1:35:18
42Wendy CornejoBolivien Bolivien1:36:06
43Anne HalkivahaFinnland Finnland1:36:17
44Nguyen Thi Thanh PhucVietnam Vietnam1:36:27
45Marie PolliSchweiz Schweiz1:36:31 SB
46Ángela CastroBolivien Bolivien1:36:33
47Mária CzakováSlowakei Slowakei1:36:34
48Mónica EquihuaMexiko Mexiko1:36:46
49Katarzyna BurghardtPolen Polen1:36:54
50Jess RothwellAustralien Australien1:38:03
51Sholpan KozhakhmetovaKasachstan Kasachstan1:38:09 SB
52Olha IakovenkoUkraine Ukraine1:39:58
53Lucie PelantováTschechien Tschechien1:40:23
DNFMária GálikováSlowakei Slowakei
DSQMiranda MelvilleVereinigte Staaten USAIAAF Rule 230.7a
3 Rote Karten
[5]
Mirna OrtizGuatemala Guatemala
Lizbeth SilvaMexiko Mexiko
Wera SokolowaRussland Russland
DOPJelena LaschmanowaRussland Russland1:27:08
Anissja KirdjapkinaRussland Russland1:27:11
Olena SchumkinaUkraine Ukraine1:31:51
Ayman KozhakhmetovaKasachstan Kasachstan1:33:00

Video

Einzelnachweise

  1. Russische Geherin verliert wegen Dopings Olympiasieg in FAZ.net vom 21. März 2022.
  2. Russian race walker Kirdyapkina banned for doping, apnews.com, 7. Februar 2019 (englisch), abgerufen am 4. Februar 2021
  3. Ukrainian race walker Olena Shumkina banned for doping, apnews.com, 13. Juni 2017 (englisch), abgerufen am 4. Februar 2021
  4. Sieben Dopingfälle bei der WM. In: Der Tagesspiegel 20. September 2013, abgerufen am 4. Februar 2021
  5. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 224 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 4. Februar 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.