Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Hochsprung der Frauen
Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 25. und 26. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Hochsprung der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmerinnen | 14 Athletinnen aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 25. August (Qualifikation) 28. August (Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Thelma Hopkins (![]() |
![]() | Iolanda Balaș (![]() |
![]() | Olga Modrachová (![]() |

Tribüne des Stadions Neufeld in Bern
Europameisterin wurde die Britin Thelma Hopkins. Sie gewann vor der Rumänin Iolanda Balaș. Bronze ging an die Tschechoslowakin Olga Modrachová.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1,73 m | ![]() |
Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 22. Mai 1954[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 1,64 m | ![]() |
EM Wien, damals Deutschland (heute Österreich) | 18. September 1938 |
![]() | ||||
![]() |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es zwei Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 1,67 m – Thelma Hopkins (Großbritannien), Finale am 28. August
- Landesrekorde:
- 1,65 m – Iolanda Balaș (Rumänien), Finale am 28. August
- 1,63 m – Gunhild Larking (Schweden), Finale am 28. August
Qualifikation
25. August 1954
Die vierzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug war mit 1,50 m nicht genügend trennscharf. Alle Athletinnen erreichten diese Marke und qualifizierten sich für das Finale.
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
– | Olga Modrachová | ![]() | 1,50 |
Liduska Ajglova | ![]() | 1,50 | |
Thelma Hopkins | ![]() | 1,50 | |
Sheila Lerwill | ![]() | 1,50 | |
Alexandra Tschudina | ![]() | 1,50 | |
Iolanda Balaș | ![]() | 1,50 | |
Gunhild Larking | ![]() | 1,50 | |
Ludmila Motschilina | ![]() | 1,50 | |
Ursula Schmückle | ![]() | 1,50 | |
Simone Peironne | ![]() | 1,50 | |
Renate Krämer | ![]() | 1,50 | |
Anka Abadschiewa | ![]() | 1,50 | |
Reinelde Knapp | ![]() | 1,50 | |
Berta Sablatnig | ![]() | 1,50 |
Finale
- Vizeeuropameisterin Iolanda Balaș
stieg ab 1957 für viele Jahre zur
weltbesten Hochspringerin auf - Gunhild Larking erreichte Platz vier
- Die Olympiadritte von 1952 und Weltrekordinhaberin Alexandra Tschudina musste sich mit Platz sechs begnügen
– zuvor war sie Fünfte im Speerwurf, Vizeeuropameisterin im Weitsprung und Europameisterin im Fünfkampf geworden
28. August 1954, 16:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Thelma Hopkins | ![]() | 1,67 CR |
2 | Iolanda Balaș | ![]() | 1,65 NR |
3 | Olga Modrachová | ![]() | 1,63 |
4 | Gunhild Larking | ![]() | 1,63 NR |
5 | Sheila Lerwill | ![]() | 1,60 |
6 | Alexandra Tschudina | ![]() | 1,60 |
7 | Liduska Ajglova | ![]() | 1,55 |
8 | Renate Krämer | ![]() | 1,55 |
9 | Ursula Schmückle | ![]() | 1,55 |
10 | Ludmila Motschilina | ![]() | 1,55 |
Reinelde Knapp | ![]() | 1,55 | |
12 | Simone Peironne | ![]() | 1,55 |
13 | Berta Sablatnig | ![]() | 1,50 |
14 | Anka Abadschiewa | ![]() | 1,50 |
Weblinks
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 5. Juli 2022
- Women High Jump V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 5. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 5. Juli 2022
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 5. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Juli 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.