Klaproth (Mondkrater)
Klaproth ist ein Einschlagkrater im äußersten Süden der Mondvorderseite, unmittelbar nördlich des Kraters Casatus, der einen Teil des südlichen Kraterrandes überlagert. Der oval deformierte Kraterrand ist stark erodiert, das Innere ist weitgehend eben.

Klaproth und seine Nebenkrater
Klaproth | ||
---|---|---|
![]() | ||
Klaproth (Clementine), am Südrand Casatus | ||
| ||
Position | 69,81° S, 26,66° W | |
Durchmesser | 110 km | |
Tiefe | 2770 m[1] | |
Kartenblatt | 137 (PDF) | |
Benannt nach | Martin Heinrich Klaproth (1743–1817) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Klaproth hat sieben Nebenkrater:[2]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 68,17° S, 21,96° W | 35 km | |
B | 71,81° S, 24,09° W | 11 km | |
C | 69,2° S, 19,72° W | 6 km | |
D | 70,25° S, 21,15° W | 8 km | |
G | 68,66° S, 31,55° W | 29 km | |
H | 69,2° S, 33,21° W | 44 km | |
L | 70,11° S, 36,99° W | 11 km |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth offiziell benannt.[2]
Weblinks
Commons: Klaproth (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.