Justizamt Qualendorf

Das Justizamt Qualendorf (ab 1838: Justizamt Quellendorf) war von 1819 bis 1850 eine Gerichts- und Verwaltungseinheit im Herzogtum Anhalt-Dessau mit Sitz in Qualendorf.

Geschichte

1819 wurde das Justizamt Qualendorf aus folgenden bisherigen Bestandteilen gebildet:

Amt Hauptort Einwohner 1817 Orte
Amt RadegastRadegast1009Radegast, Zehmitz, Zehbitz, Lennewitz, Weylau
Amt FraßdorfFraßdorf1545Fraßdorf, Zehmigkau, Weilendorf, Körnitz, Wadendorf, Hinsdorf, Lingenau, Kochstedt
Amt ReupzigReupzig301Reupzig, Storkau, Friedrichsdorf
Amt LibbesdorfLibbesdorf428Libbesdorf, Lausigk, Naundorf
Amt ScheuderScheuder1709Scheuder, Elsnigk, Rosefeld, Reppichau, Qualendorf, Diesdorf
Fürstliche Gerichte Hoyersdorf und TornauHoyersdorf und Tornau285Hoyersdorf, Tornau
Summe527727 Orte

1822 wurde der Sitz nach Qualendorf verlegt. 1838 wurde Qualendorf nach Quellendorf umbenannt und das Justizamt trug dann den Namen Justizamt Quellendorf.

Das Justizamt war sowohl Gericht erster Instanz als auch Verwaltungsbehörde. Als Appellationsgerichte diente die herzogliche Regierung in Dessau.

Neuorganisation 1849/50

Mit der Märzrevolution war eine umfassende Verwaltungs- und Justizreform verbunden. Die Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung wurde eingeführt und die Patrimonialgerichte abgeschafft. Die Verwaltungsaufgaben übernahmen die Kreisdirektionen und die Gerichtsfunktionen die Kreisgerichte und Kreisgerichtskommissionen.[1]

Für die Justiz entstand so das Kreisgericht Dessau mit einer Kreisgerichtskommission in Quellendorf. Dieses war dem Oberlandesgericht Dessau in zweiter und Oberappellationsgericht Jena letzter Instanz übergeordnet. Die Verwaltungsaufgaben übernahm die die Kreisdirektion Dessau.

Quellen

  • Heinrich Lindner, Geschichte und Beschreibung des Landes Anhalt, 1833, S. 291–304, Digitalisat.

Einzelnachweise

  1. Verordnung über die Aufhebung der Patrimonial-Gerichtsbarkeit und des eximirten Gerichtsstandes, so wie über die anderweitige Organisation der Gerichtsbehörden vom 28. August 1850; in: Gesetzessammlung für das Herzogtum Anhalt-Dessau, S. 1841 f., Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.