International Football Cup 1961/62

Der 1. International Football Cup wurde in der Saison 1961/62 ausgespielt. Der Wettbewerb bestand aus 32 Mannschaften, ausschließlich aus Zentraleuropa. Die Spiele fanden zwischen dem 18. Juni 1961 und dem 26. April 1962 statt.

UEFA-Präsident Gustav Wiederkehr und der Ajacide Co Prins mit der Trophäe

Die Deutsche Demokratische Republik, die Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz und die Tschechoslowakei entsendeten vier, Polen zwei und die Bundesrepublik Deutschland sechs Teams.

Das Finale gewann Ajax Amsterdam am 26. April 1962 im Olympiastadion von Amsterdam durch ein 4:2 gegen Feijenoord Rotterdam.

Gruppenphase

Die Mannschaften wurden nach geografischer Lage in acht Gruppen à vier Teams eingeteilt. Die Gruppen A1-A4 waren für östliche Mannschaften (Deutsche Demokratische Republik, Österreich, Polen und Tschechoslowakei); Gruppen B1-B4 für westliche Teams (Niederlande, Schweden und Schweiz). Die Bundesrepublik Deutschland war in beiden Sektionen vertreten.

Der Gruppensieger erreichte das Viertelfinale, dort spielte die Gruppen "A" gegen die Gruppen "B".

Gruppe A1

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. ŠK Slovan Bratislava 6 4 2 0 016:400 +12 10:20
2. ASK Vorwärts Berlin 6 2 1 3 013:100 +3 05:70
3. Odra Opole 6 2 1 3 008:160 −8 05:70
4. Wiener AC 6 1 2 3 009:160 −7 04:80
TschechoslowakeiDeutschland Demokratische Republik 1949Polen 1944OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei ŠK Slovan Bratislava2:18:13:0
Deutschland Demokratische Republik 1949 ASK Vorwärts Berlin0:12:16:1
Polen 1944 Odra Opole1:12:12:0
OsterreichÖsterreich Wiener AC1:13:34:1

Gruppe A2

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Baník Ostrava 6 5 1 0 024:700 +17 11:10
2. SC Motor Jena 6 3 2 1 014:120 +2 08:40
3. VfL Osnabrück 6 2 0 4 009:140 −5 04:80
4. Grazer AK 6 0 1 5 009:230 −14 01:11
TschechoslowakeiDeutschland Demokratische Republik 1949Deutschland BundesrepublikOsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei Baník Ostrava6:13:14:0
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Motor Jena2:25:03:2
Deutschland Bundesrepublik VfL Osnabrück0:30:16:2
OsterreichÖsterreich Grazer AK3:62:20:2

Gruppe A3

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spartak Hradec Králové 6 3 2 1 015:120 +3 08:40
2. Górnik Zabrze 6 3 1 2 017:140 +3 07:50
3. SC Dynamo Berlin 6 3 1 2 014:130 +1 07:50
4. Wiener Sport-Club 6 1 0 5 015:200 −5 02:10
TschechoslowakeiPolen 1944Deutschland Demokratische Republik 1949OsterreichÖsterreich
Tschechoslowakei Spartak Hradec Králové2:31:04:2
Polen 1944 Górnik Zabrze2:25:12:5
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo Berlin1:14:32:1
OsterreichÖsterreich Wiener Sport-Club4:50:23:5

Gruppe A4

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. First Vienna FC 6 4 1 1 017:900 +8 09:30
2. 1. FC Tatran Prešov 6 2 2 2 015:140 +1 06:60
3. SC Lokomotive Leipzig 6 3 0 3 007:110 −4 06:60
4. Kickers Offenbach 6 1 1 4 013:180 −5 03:90
OsterreichÖsterreichTschechoslowakeiDeutschland Demokratische Republik 1949Deutschland Bundesrepublik
OsterreichÖsterreich First Vienna FC3:33:05:2
Tschechoslowakei 1. FC Tatran Prešov2:13:13:3
Deutschland Demokratische Republik 1949 SC Lokomotive Leipzig0:22:12:1
Deutschland Bundesrepublik Kickers Offenbach2:34:31:2

Gruppe B1

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Feijenoord Rotterdam 6 5 0 1 024:120 +12 10:20
2. FC Schalke 04 6 4 0 2 022:120 +10 08:40
3. IFK Göteborg 6 1 1 4 012:220 −10 03:90
4. FC La Chaux-de-Fonds 6 1 1 4 011:230 −12 03:90
NiederlandeNiederlandeDeutschland BundesrepublikSchwedenSchwedenSchweiz
NiederlandeNiederlande Feijenoord Rotterdam1:34:13:2
Deutschland Bundesrepublik FC Schalke 041:54:18:0
SchwedenSchweden IFK Göteborg3:62:43:2
Schweiz FC La Chaux-de-Fonds2:53:22:2

Gruppe B2

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ajax Amsterdam 6 4 1 1 026:800 +18 09:30
2. Malmö FF 6 3 2 1 015:100 +5 08:40
3. FK Pirmasens 6 3 1 2 017:190 −2 07:50
4. FC Zürich 6 0 0 6 006:270 −21 00:12
NiederlandeNiederlandeSchwedenSchwedenDeutschland BundesrepublikSchweiz
NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam1:09:19:1
SchwedenSchweden Malmö FF1:14:24:1
Deutschland Bundesrepublik FK Pirmasens4:23:35:0
Schweiz FC Zürich1:42:31:2

Gruppe B3

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Örgryte IS 6 4 2 0 007:150 −8 10:20
2. VVV Venlo 6 3 1 2 013:120 +1 07:50
3. Borussia Neunkirchen 6 2 0 4 012:150 −3 04:80
4. FC Grenchen 6 1 1 4 006:120 −6 03:90
SchwedenSchwedenNiederlandeNiederlandeDeutschland BundesrepublikSchweiz
SchwedenSchweden Örgryte IS2:13:12:2
NiederlandeNiederlande VVV Venlo2:23:21:0
Deutschland Bundesrepublik Borussia Neunkirchen1:35:32:0
Schweiz FC Grenchen0:31:33:1

Gruppe B4

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Sparta Rotterdam 6 5 0 1 023:120 +11 10:20
2. IF Elfsborg 6 4 0 2 021:170 +4 08:40
3. SC Tasmania 1900 Berlin 6 1 1 4 011:160 −5 03:90
4. FC Basel 6 1 1 4 009:190 −10 03:90
NiederlandeNiederlandeSchwedenSchwedenDeutschland BundesrepublikSchweiz
NiederlandeNiederlande Sparta Rotterdam4:34:15:2
SchwedenSchweden IF Elfsborg2:55:22:1
Deutschland Bundesrepublik SC Tasmania 1900 Berlin4:12:31:2
Schweiz FC Basel0:43:61:1

Viertelfinale

Ergebnis
ŠK Slovan Bratislava Tschechoslowakei 6:1 NiederlandeNiederlande Sparta Rotterdam
Örgryte IS SchwedenSchweden 2:3 Tschechoslowakei Baník Ostrava
Ajax Amsterdam NiederlandeNiederlande 4:3 n. V. OsterreichÖsterreich First Vienna FC
Feijenoord Rotterdam NiederlandeNiederlande 3:1 Tschechoslowakei Spartak Hradec Králové

Halbfinale

Ergebnis
Ajax Amsterdam NiederlandeNiederlande 5:1 Tschechoslowakei ŠK Slovan Bratislava
Feijenoord Rotterdam NiederlandeNiederlande 1:0 Tschechoslowakei Baník Ostrava

Finale

Ajax Amsterdam Feijenoord Rotterdam
Ajax Amsterdam
Finale
26. April 1962 in Amsterdam (Olympiastadion)
Ergebnis: 4:2 (2:2)
Zuschauer: 40.260
Schiedsrichter: Joop Martens (Niederlande Niederlande)
Feijenoord Rotterdam


Bertus HoogermanWerner Schaaphok, Kees Smit, Ton Pronk, Piet OuderlandBennie Muller, Co Prins (C)ein weißes C in blauem KreisPiet Keizer, Sjaak Swart, Henk Groot, Cees Groot.
Cheftrainer: Keith Spurgeon
Eddy Pieters GraaflandGerard Kerkum, Hans Kraay, Cor VeldhoenReinier Kreijermaat, Frans BouwmeesterHenk Schouten, Cor van der Gijp, Coen Moulijn, Rinus Bennaars, Gerard Bergholtz.
Cheftrainer: Franz Fuchs
Tor 1:0 C. Groot (10.)

Tor 2:1 H. Groot (26.)

Tor 3:2 H. Groot (62.)
Tor 4:2 H. Groot (90.)

Tor 1:1 Bouwmeester (11.)

Tor 2:2 van der Gijp (43.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.