Iain Fraser (Eishockeyspieler)

Iain James Fraser (* 10. August 1969 in Scarborough, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1986 und 2007 unter anderem 98 Spiele für die New York Islanders, Nordiques de Québec, Dallas Stars, Edmonton Oilers, Winnipeg Jets und San Jose Sharks in der National Hockey League (NHL) sowie 186 weitere Partien für die Schwenninger Wild Wings, Berlin Capitals und Frankfurt Lions in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) auf der Position des Centers bestritten hat.

Kanada  Iain Fraser

Geburtsdatum 10. August 1969
Geburtsort Scarborough, Ontario, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 83 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1989, 12. Runde, 233. Position
New York Islanders

Karrierestationen

1986–1990 Oshawa Generals
1990–1993 Capital District Islanders
1993–1995 Nordiques de Québec
1995 Dallas Stars
Edmonton Oilers
1995–1996 Winnipeg Jets
Springfield Falcons
1996–1997 Kentucky Thoroughblades
1997–1998 Kansas City Blades
1998–1999 SCH Säntis
1998–2000 Schwenninger Wild Wings
2000–2001 Berlin Capitals
2001–2002 Frankfurt Lions
2002–2003 Fresno Falcons
2003 Sheffield Steelers
2003–2004 HC Alleghe
2004–2006 HC Meran
2006–2007 Newcastle Vipers

Karriere

Fraser spielte zunächst vier Jahre von 1986 bis 1990 in der Ontario Hockey League bei den Oshawa Generals. Nachdem er in den ersten beiden Spielzeiten nur sporadisch zum Einsatz gekommen war, entwickelte er sich mit 90 Punkten aus 62 Spielen zu einem der Topscorer des Teams. Im folgenden Jahr konnte er seine Punktausbeute um weitere 15 steigern und führte das Team sowohl zum Gewinn des J. Ross Robertson Cup, der Meisterschaft der OHL, als auch zum Gewinn des Memorial Cups. Er selbst wurde dabei mit der Stafford Smythe Memorial Trophy für den besten Spieler des Memorial-Cup-Turnieres ausgezeichnet.

Zum Beginn des Spieljahres 1990/91 nahmen ihn die New York Islanders unter Vertrag, die ihn im NHL Entry Draft 1989 in der zwölften Runde an 233. Position ausgewählt hatten. Die ersten drei Jahre als Profi verbrachte der Mittelstürmer ausschließlich bei den Capital District Islanders in der American Hockey League, ehe er in der Saison 1992/93 erstmals in sieben NHL-Spielen eingesetzt wurde. In den folgenden fünf Spielzeiten bis 1998 spielte Fraser für die Nordiques de Québec, Dallas Stars, Edmonton Oilers, Winnipeg Jets und San Jose Sharks, kam aber auf insgesamt lediglich 94 NHL-Partien, in denen er 46 Punkte erzielte. Die meisten Spiele bestritt er für Quebec in der Saison 1993/94 mit 60.

Im Sommer 1998 verließ der Kanadier den nordamerikanischen Kontinent und wechselte in die Deutsche Eishockey Liga zu den Schwenninger Wild Wings, wo er zwei Jahre lang spielte. Weitere DEL-Stationen waren in den Spielzeiten 2000/01 und 2001/02 die Berlin Capitals und Frankfurt Lions. Es folgten weitere Wechsel, zunächst wieder nach Nordamerika in die West Coast Hockey League zu den Fresno Falcons, dann zurück nach Europa. Dort spielte er in Großbritannien und Italien. Nach acht Spielen in der Saison 2006/07 beendete er seine aktive Karriere.

International

Fraser repräsentierte die kanadische Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1995. Mit neun Punkten in acht Spielen hatte er maßgeblichen Anteil am Gewinn der Bronzemedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1986/87 Oshawa Generals OHL 52130
1987 Oshawa Generals Memorial Cup 10002
1987/88 Oshawa Generals OHL 1644822 62352
1988/89 Oshawa Generals OHL 6233579087 6281012
1989/90 Oshawa Generals OHL 56406510575 171022328
1990 Oshawa Generals Memorial Cup 437102
1990/91 Capital District Islanders AHL 325131816
1990/91 Richmond Renegades ECHL 31120
1991/92 Capital District Islanders AHL 459112024
1992/93 Capital District Islanders AHL 74416911016 40110
1992/93 New York Islanders NHL 72242
1993/94 Nordiques de Québec NHL 6017203723
1994/95 Dallas Stars NHL 40000
1994/95 Denver Grizzlies IHL 10000
1994/95 Edmonton Oilers NHL 93030
1995/96 Springfield Falcons AHL 5324477127 60662
1995/96 Winnipeg Jets NHL 121124 40000
1996/97 Kentucky Thoroughblades AHL 5727336024
1996/97 San Jose Sharks NHL 20002
1997/98 Kansas City Blades IHL 7716446045 112686
1998/99 SCH Säntis NLB 241892720
1998/99 Schwenninger Wild Wings DEL 154592
1999/00 Schwenninger Wild Wings DEL 5613274024
2000/01 Berlin Capitals DEL 5919254424 302235
2001/02 Frankfurt Lions DEL 415192445
2002/03 Fresno Falcons WCHL 152684
2002/03 Sheffield Steelers BISL 31232 41010
2003/04 HC Alleghe Serie A1 3610475720 10000
2004/05 HC Meran Serie A2 3519466537 12417214
2005/06 HC Meran Serie A2 3414264024 51236
2006/07 Newcastle Vipers EIHL 63692 20002
OHL gesamt 13979127206184 2914334722
AHL gesamt 261106173279107 100772
IHL gesamt 7816446045 112686
NHL gesamt 9423234631 40000
DEL gesamt 171417611795 15781541
Serie A2 gesamt 69337210561 175192410

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1995 Kanada WM 3. Platz, Bronze 82798
Herren gesamt 82798

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.