IR-Klasse YL

Bei der Baureihe YL der Indian Railways (IR) handelt es sich um Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'C1' (Prärie) für die Meterspur. Sie gehört zu den von IR entwickelten Standardbaureihen, eine Weiterentwicklung der Lokomotiven nach dem Indian Railway Standard (IRS).

IR-Klasse YL
Nummerierung: Siehe Tabelle
Anzahl: 264
Hersteller: verschiedene:
Baujahr(e): 1952–1957
Bauart: 1’C1’
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Puffer: 16.396 mm
Höhe: 3429 mm
Fester Radstand: 2540 mm
Gesamtradstand: 6680 mm
Radstand mit Tender: 13.367 mm
Dienstmasse: 38 t
Reibungsmasse: 24 t
Radsatzfahrmasse: 8 t
Treibraddurchmesser: 1092 mm
Laufraddurchmesser: 724 mm
Steuerungsart: Heusinger
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 312 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 14,5 bar
Rostfläche: 1,67 m²
Überhitzerfläche: 12,1 m²
Verdampfungsheizfläche: 48,77 m²
Quellen:[1][2]

Geschichte

YL 5112 in Mhow 1992

Die Lokomotiven der Baureihe YL war mit 38 t Dienstmasse verhältnismäßig leicht und hatten nur acht Tonnen Achslast. Sie waren für den gemischten Dienst auf Nebenstrecken konzipiert und ersetzten die von 1929 bis 1938 in Dienst gestellten Maschinen der Baureihe YF. Insgesamt wurden 264 Exemplare bei Lokomotivfabriken in Deutschland, Japan, Ungarn und dem Vereinigten Königreich gebaut.[3]

Viele waren bis zum Ende der Dampftraktion in den 1990ern im Einsatz. Nur drei Exemplare sind erhalten geblieben. Nummer 5001 steht als Denkmal am Bahnhof in Gorakhpur.[4] Die Nummern 5000 und 5010 befinden sich in sehr schlechtem Zustand und sind in den bahneigenen Werkstätten der Indian Railways in Izzatnagar in der Nähe von Bareilly eingelagert.[5]

Liste

HerstellerBaujahrAnzahlWerksnummernIR-NummernIR-Nummern ab 1957
Robert Stephenson and Hawthorns1952107434–74432801–28105000–5009
Hitachi19566312291–123532811–28735010–5072
MÁVAG1957407472–75112874–29135073–5112
Henschel & Sohn195615129381–295317000–71505113–5263
Quelle:[6]

Einsatzgebiete

Die Lokomotiven dieser Baureihe waren überwiegend im Nordosten und Westen Indiens im Einsatz. Ende 1976 waren alle gebauten Lokomotiven vorhanden und wie folgt auf die IR-Regionalgesellschaften verteilt:[7]

RegionalgesellschaftAnzahl
Central Railway6
Northern Railway10
North Eastern Railway130
Southern Railway44
Western Railway74
Commons: Lokomotiven der Baureihe YL – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Indian Government Railways steam locomotives. In: Standard steam locomotives. Jonathan D. H. Smith, abgerufen am 18. Januar 2024.
  2. Hugh Hughes: Steam Locomotives in India, Part 2 – Metre Gauge. Hrsg.: The Continental Railway Circle. 1977, ISBN 0-9503469-3-4, S. 92 (englisch).
  3. Hugh Hughes: Steam Locomotives in India, Part 2 – Metre Gauge. Hrsg.: The Continental Railway Circle. 1977, ISBN 0-9503469-3-4, S. 23 (englisch).
  4. Steam locomotives in India. In: steamlocomotive.info. Abgerufen am 22. Januar 2024 (englisch).
  5. Preserved Steam Locomotives on IR. IRFCA, abgerufen am 22. Januar 2024 (englisch).
  6. Hugh Hughes: Steam Locomotives in India, Part 2 – Metre Gauge. Hrsg.: The Continental Railway Circle. 1977, ISBN 0-9503469-3-4, S. 24 (englisch).
  7. Hugh Hughes: Steam Locomotives in India, Part 2 – Metre Gauge. Hrsg.: The Continental Railway Circle. 1977, ISBN 0-9503469-3-4, S. 96 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.