IISHF Inline-Skaterhockey-Europameisterschaft 2006

Teilnehmer

  • Österreich
  • Schweiz
  • Dänemark
  • Niederlande
  • Deutschland
  • Großbritannien
  • Polen

Vorrunde

13. Oktober Polen Polen-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3:7
13. Oktober OsterreichÖsterreich Österreich-Danemark Dänemark 4:7
13. Oktober Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien-Schweiz Schweiz 1:5
13. Oktober Polen Polen-Danemark Dänemark 4:4
13. Oktober Schweiz Schweiz-OsterreichÖsterreich Österreich 14:2
14. Oktober Deutschland Deutschland-NiederlandeNiederlande Niederlande 7:3
14. Oktober Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien-OsterreichÖsterreich Österreich 4:5
14. Oktober Schweiz Schweiz-Danemark Dänemark 4:4
14. Oktober Polen Polen-NiederlandeNiederlande Niederlande 4:6
14. Oktober Deutschland Deutschland-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 11:1
14. Oktober Schweiz Schweiz-Polen Poland 8:0
14. Oktober Danemark Dänemark-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 6:4
14. Oktober Deutschland Deutschland-OsterreichÖsterreich Österreich 8:3
14. Oktober NiederlandeNiederlande Niederlande-Danemark Dänemark 2:1
14. Oktober Deutschland Deutschland-Schweiz Schweiz 1:3
14. Oktober OsterreichÖsterreich Österreich-Polen Polen 7:4
14. Oktober Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien-NiederlandeNiederlande Niederlande 3:5
15. Oktober Deutschland Deutschland-Danemark Dänemark 10:1
15. Oktober OsterreichÖsterreich Österreich-NiederlandeNiederlande Niederlande 6:4
15. Oktober Deutschland Deutschland-Polen Polen 8:2
15. Oktober Schweiz Schweiz-NiederlandeNiederlande Niederlande 8:2

Vorrundentabelle

Platz Team Sp Sg Un NL Tore+ Tore- TD Pkte.
1Schweiz Schweiz65104210+ 3211
2Deutschland Deutschland65014513+ 3210
3Danemark Dänemark62222328- 56
4OsterreichÖsterreich Österreich63032741- 146
5NiederlandeNiederlande Niederlande63032229- 76*
6Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien61052035- 152
7Polen Polen60151740- 231

(*Direkter Vergleich)

Play-offs

Spiele um Platz 5
15. Oktober NiederlandeNiederlande Niederlande-Polen Polen 7:0
15. Oktober Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien-Polen Polen 4:1
15. Oktober NiederlandeNiederlande Niederlande-Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3:2
Halbfinale
15. Oktober Deutschland Deutschland-Danemark Dänemark 7:2
15. Oktober Schweiz Schweiz-OsterreichÖsterreich Österreich 8:1
Spiel um Platz 3
15. Oktober Danemark Dänemark-OsterreichÖsterreich Österreich 1:3
Finale
15. Oktober Deutschland Deutschland-Schweiz Schweiz 6:5 n. V.

Abschlussplatzierungen

RF Team
1Deutschland Deutschland
2Schweiz Schweiz
3OsterreichÖsterreich Österreich
4Danemark Dänemark
5NiederlandeNiederlande Niederlande
6Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
7Polen Polen

All-Star Team

Feldspieler:Schweiz Luca Raggi – Deutschland Patrick Schmitz – OsterreichÖsterreich Mika Pierron – NiederlandeNiederlande Stefan Collard
Tor:NiederlandeNiederlande Borke Erades

Top-Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Pkt T V
Stefan CollardNiederlande Niederlande17107
Manuel NingelDeutschland Deutschland1385
Kees SlagmolenNiederlande Niederlande1183
Markus BakDeutschland Deutschland1174
Patrick SchmitzDeutschland Deutschland1138
Sascha JacobsDeutschland Deutschland1064
David TözenDeutschland Deutschland1037
Jaques MonneySchweiz Schweiz972
Matt BrownVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich972
Mika PierronOsterreich Österreich963
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.