Hauteluce

Hauteluce ist eine französische Gemeinde mit 748 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Kanton Ugine im Arrondissement Albertville. Die Einwohner werden Hautelucien(ne)s genannt.

Hauteluce
Hauteluce (Frankreich)
Hauteluce (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Auvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.) Savoie (73)
Arrondissement Albertville
Kanton Ugine
Gemeindeverband Arlysère
Koordinaten 45° 45′ N,  35′ O
Höhe 780–2555 m
Fläche 62,39 km²
Einwohner 748 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 12 Einw./km²
Postleitzahl 73620
INSEE-Code 73132
Website www.mairie-hauteluce.fr

Blick auf Hauteluce

Geographie

Hauteluce liegt im Beaufortain-Massiv am Flüsschen Dorinet, einem Nebenfluss des Doron. Nordöstlich vom Kernort liegt die Girotte-Talsperre am Lac de la Girotte.

Umgeben wird Hauteluce von den Nachbargemeinden Notre-Dame-de-Bellecombe im Norden und Nordwesten, Praz-sur-Arly und Megève im Norden, Saint-Gervais-les-Bains im Nordosten, Les Contamines-Montjoie im Osten und Nordosten, Beaufort im Süden, Villard-sur-Doron im Südwesten, Cohennoz im Westen sowie Crest-Voland im Nordwesten.

Zur Gemeinde gehören die beiden Wintersportgebiete Les Saisies und Val Joly.

Geschichte

Im Zweiten Weltkrieg beschäftigte das Unternehmen La Griotte 1943 Zwangsarbeiter im Rahmen der Kriegswirtschaft der deutschen Besatzer.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062012
Einwohner921797705707820800887808
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Jacques-d’Assyrie, im barocken Stil erbaut, Monument historique seit 1943[2]
  • Kapelle Notre-Dame de Haute Lumière

Gemeindepartnerschaft

Partnergemeinde von Hauteluce ist die französische Gemeinde Cancale in der Bretagne.

Persönlichkeiten

Commons: Hauteluce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olivier Faron: Les Chantiers de Jeunesse. Avoir 20 ans sous Pétain. Hrsg.: Patrick Weil. Édition Grasset & Fasquelle, Paris 2011, ISBN 978-2-246-75971-3, S. 237.
  2. https://www.pop.culture.gouv.fr/notice/merimee/PA00118262
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.