Hamburger SV/Namen und Zahlen

Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des Hamburger SV betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, können neben dem Text mit der momentanen Software in der Wikipedia nur unzureichend dargestellt werden. Daher wird diese Seite genutzt, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel selbst dadurch überladen und eine anschauliche Formatierung unmöglich wird. Die Zahlen zu den Saison-Bilanzen finden sich unter Saisonbilanzen des Hamburger SV.

Vereinswappen des Hamburger SV

Erfolge

National

Mit drei Bundesliga-Meisterschaften ist der HSV berechtigt einen Meisterstern zu tragen.

Deutscher Fußballmeister (6)Deutscher
Vizemeister
(8)
DFB-Pokalsieger (3)Ligapokal (2)
(verzichtet) 1921/22 (verzichtet)1923/241962/631972/73
1922/231956/571975/762003
1927/281957/581986/87
1959/601975/76
1978/791979/80
1981/821980/81
1982/831983/84
1986/87

Weitere Erfolge und Auszeichnungen:

(2): 1947, 1948 (Rekord)

International

Europapokal der Landesmeister Europapokal der PokalsiegerUEFA Intertoto Cup (2)
1982/831976/772005
2007

Weitere Erfolge und Auszeichnungen:

Liste der Europapokalspiele des Hamburger SV 
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1961/62Europapokal der Landesmeister 1. Runde Schweiz BSC Young Boys8:35:0 (A)3:3 (H)
Viertelfinale England FC Burnley5:41:3 (A)4:1 (H)
Halbfinale Spanien 1945 FC Barcelona2:30:1 (A)2:1 (H)
0:1 in Brüssel
1963/64Europapokal der Pokalsieger Vorrunde Luxemburg US Luxemburg7:24:0 (H)3:2 (A)
1. Runde Spanien 1945 FC Barcelona7:64:4 (A)0:0 (H)
3:2 in Lausanne
Viertelfinale Frankreich Olympique Lyon1:31:1 (H)0:2 (A)
1967/68Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Danemark Randers Freja7:35:3 (H)2:0 (A)
2. Runde Polen Wisła Krakau5:01:0 (A)4:0 (H)
Viertelfinale Frankreich Olympique Lyon4:22:0 (H)0:2 n. V. (A)
2:0 in Hamburg
Halbfinale Wales Cardiff City4:31:1 (H)3:2 (A)
Finale Italien AC Mailand0:20:2 in Rotterdam
1968/69Messestädte-Pokal 1. Runde Frankreich FC Metz7:34:1 (A)3:2 (H)
2. Runde Tschechoslowakei Slavia Prag5:44:1 (H)1:3 (A)
3. Runde Schottland Hibernian Edinburgh(a)2:2(a)1:0 (H)1:2 (A)
Viertelfinale Turkei Göztepe İzmir Rückzug
1970/71Messestädte-Pokal 1. Runde Belgien KAA Gent8:11:0 (A)7:1 (H)
2. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dinamo Zagreb1:40:4 (A)1:0 (H)
1971/72UEFA-Pokal 1. Runde Schottland FC St. Johnstone2:42:1 (H)0:3 (A)
1974/75UEFA-Pokal 1. Runde Irland Bohemians Dublin4:03:0 (H)1:0 (A)
2. Runde Rumänien Steagul Roșu Brașov10:18:0 (H)2:1 (A)
3. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 Dynamo Dresden6:34:1 (H)2:2 (A)
Viertelfinale Italien Juventus Turin0:20:2 (A)0:0 (A)
1975/76UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz BSC Young Boys4:20:0 (A)4:2 (H)
2. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Roter Stern Belgrad5:11:1 (A)4:0 (H)
3. Runde Portugal FC Porto3:22:0 (H)1:2 (A)
Viertelfinale Polen FKS Stal Mielec2:11:1 (H)1:0 (A)
Halbfinale Belgien FC Brügge1:21:1 (H)0:1 (A)
1976/77Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Island ÍB Keflavík4:13:0 (H)1:1 (A)
2. Runde Schottland Heart of Midlothian8:34:2 (H)4:1 (A)
Viertelfinale Ungarn 1957 MTK-VM SK Budapest5:21:1 (A)4:1 (H)
Halbfinale Spanien 1977 Atlético Madrid4:31:3 (A)3:0 (H)
Finale Belgien RSC Anderlecht2:02:0 in Amsterdam
1977/78Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Finnland Lahden Reipas13:38:1 (H)5:2 (A)
2. Runde Belgien RSC Anderlecht2:31:2 (H)1:1 (A)
1979/80Europapokal der Landesmeister 1. Runde Island Valur Reykjavík5:13:0 (A)2:1 (H)
2. Runde Sowjetunion 1955 Dinamo Tiflis6:33:1 (H)3:2 (A)
Viertelfinale Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Hajduk Split(a)3:3(a)1:0 (H)2:3 (A)
Halbfinale Spanien 1977 Real Madrid5:30:2 (A)5:1 (H)
Finale England Nottingham Forest0:10:1 in Madrid
1980/81UEFA-Pokal 1. Runde Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Sarajevo7:54:2 (H)3:3 (A)
2. Runde Niederlande PSV Eindhoven3:21:1 (A)2:1 (H)
3. Runde Frankreich AS Saint-Étienne0:60:5 (H)0:1 (A)
1981/82UEFA-Pokal 1. Runde Niederlande FC Utrecht6:40:1 (H)6:3 (A)
2. Runde Frankreich Girondins Bordeaux3:21:2 (A)2:0 (H)
3. Runde Schottland FC Aberdeen5:42:3 (A)3:1 (H)
Viertelfinale Schweiz Neuchâtel Xamax3:23:2 (H)0:0 (A)
Halbfinale Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Radnički Niš6:31:2 (A)5:1 (H)
Finale Schweden IFK Göteborg0:40:1 (A)0:3 (H)
1982/83Europapokal der Landesmeister 1. Runde Deutschland Demokratische Republik 1949 BFC Dynamo3:11:1 (A)2:0 (H)
2. Runde Griechenland Olympiakos Piräus5:01:0 (H)4:0 (A)
Viertelfinale Sowjetunion Dynamo Kiew4:23:0 (A)1:2 (H)
Halbfinale Spanien Real Sociedad3:21:1 (A)2:1 (H)
Finale Italien Juventus Turin1:01:0 in Athen
1983/84Europapokal der Landesmeister 2. Runde Rumänien Dinamo Bukarest3:50:3 (A)3:2 (H)
1984/85UEFA-Pokal 1. Runde England FC Southampton2:00:0 (A)2:0 (H)
2. Runde Bulgarien 1971 ZSKA Sofia6:14:0 (H)2:1 (A)
3. Runde Italien Inter Mailand(a)2:2(a)2:1 (H)0:1 (A)
1985/86UEFA-Pokal 1. Runde Niederlande Sparta Rotterdam2:2
(3:4 i. E.)
0:2 (A)2:0 n. V. (H)
1987/88Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Luxemburg FC Avenir Beggen8:05:0 (A)3:0 (H)
2. Runde Niederlande Ajax Amsterdam0:30:1 (H)0:2 (A)
1991/92UEFA-Pokal 1. Runde Polen Górnik Zabrze4:11:1 (H)3:0 (A)
2. Runde Bulgarien ZSKA Sofia6:12:0 (H)4:1 (A)
3. Runde Tschechoslowakei SK Sigma MŽ Olmütz2:61:2 (H)1:4 (A)
1996/97UEFA-Pokal 1. Runde Schottland Celtic Glasgow4:02:0 (A)2:0 (H)
2. Runde Russland Spartak Moskau5:23:0 (H)2:2 (A)
3. Runde Frankreich AS Monaco0:50:3 (A)0:2 (H)
2000/01UEFA Champions League 3. Qualifikationsrunde Danemark Brøndby IF2:02:0 (A)0:0 (H)
1. Gruppenphase Italien Juventus Turin7:54:4 (H)3:1 (A)
Spanien Deportivo La Coruña2:31:2 (A)1:1 (H)
Griechenland Panathinaikos Athen0:10:1 (H)0:0 (H)
2000/01UEFA-Pokal 3. Runde Italien AS Rom0:40:1 (A)0:3 (H)
2003/04UEFA-Pokal 1. Runde Ukraine Dnipro Dnipropetrowsk2:42:1 (H)0:3 (A)
2005/06UEFA-Pokal 1. Runde Danemark FC Kopenhagen2:11:1 (H)1:0 (A)
Gruppenphase Bulgarien ZSKA Sofia1:01:0 (A)
Norwegen Viking Stavanger2:02:0 (H)
Frankreich AS Monaco0:20:2 (A)
Tschechien Slavia Prag2:02:0 (H)
Sechzehntelfinale Schweiz FC Thun2:10:1 (A)2:0 (H)
Achtelfinale Rumänien Rapid Bukarest(a)3:3(a)0:2 (A)3:1 (H)
2006/07UEFA Champions League 3. Qualifikationsrunde Spanien CA Osasuna(a)1:1(a)0:0 (H)1:1 (A)
Gruppenphase England FC Arsenal2:51:2 (H)1:3 (A)
Russland ZSKA Moskau3:30:1 (A)3:2 (H)
Portugal FC Porto2:71:4 (A)1:3 (H)
2007/08UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Ungarn Honvéd Budapest4:00:0 (A)4:0 (H)
1. Runde Bulgarien Litex Lowetsch4:11:0 (A)3:1 (H)
Gruppenphase Norwegen Brann Bergen0:10:1 (A)
Frankreich Stade Rennes3:03:0 (H)
Kroatien Dinamo Zagreb2:02:0 (A)
Schweiz FC Basel1:11:1 (H)
Sechzehntelfinale Schweiz FC Zürich3:13:1 (A)0:0 (H)
Achtelfinale Deutschland Bayer 04 Leverkusen(a)3:3(a)0:1 (A)3:2 (H)
2008/09UEFA-Pokal 1. Runde Rumänien Unirea Urziceni2:00:0 (H)2:0 (A)
Gruppenphase Slowakei MŠK Žilina2:12:1 (A)
Niederlande Ajax Amsterdam0:10:1 (H)
Tschechien Slavia Prag2:02:0 (A)
England Aston Villa3:13:1 (H)
Sechzehntelfinale Niederlande NEC Nijmegen4:03:0 (A)1:0 (H)
Achtelfinale Turkei Galatasaray Istanbul4:31:1 (H)3:2 (A)
Viertelfinale England Manchester City4:33:1 (H)1:2 (A)
Halbfinale Deutschland Werder Bremen(a)3:3(a)1:0 (A)2:3 (H)
2009/10UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Danemark Randers FC4:14:0 (A)0:1 (H)
Play-offs Frankreich EA Guingamp8:25:1 (A)3:1 (H)
Gruppenphase Osterreich SK Rapid Wien2:30:3 (A)2:0 (H)
Israel Hapoel Tel Aviv4:34:2 (H)0:1 (A)
Schottland Celtic Glasgow1:01:0 (A)0:0 (H)
Sechzehntelfinale Niederlande PSV Eindhoven(a)3:3(a)1:0 (H)2:3 (A)
Achtelfinale Belgien RSC Anderlecht6:53:1 (H)3:4 (A)
Viertelfinale Belgien Standard Lüttich5:22:1 (H)3:1 (A)
Halbfinale England FC Fulham1:20:0 (H)1:2 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Endspiele

Endspiel 1922

Hamburger SV – 1. FC Nürnberg 2:2 n. V. (2:2, 1:2)[1]
AustragungsortGrunewaldstadion, Berlin, 18. Juni 1922, 30.000 Zuschauer
AufstellungHans MartensAlbert Beier, Gustav SchmerbachHans Flohr, Asbjørn Halvorsen, Hans KrohnWalter Kolzen, Ludwig Breuel, Otto Harder, Karl Schneider, Hans Rave
TrainerRudolf Agte
Tore1:0 Rave (19.), 1:1 Träg (20.), 1:2 Popp (30.), 2:2 Flohr (86.)

Wiederholungsspiel

Hamburger SV – 1. FC Nürnberg 1:1 n. V. (1:1, 0:0)[1]
AustragungsortVfB-Stadion, Leipzig, 6. August 1922, 50.000 Zuschauer
AufstellungHans MartensAlbert Beier, Rudolf AgteHans Flohr, Asbjørn Halvorsen, Hans KrohnWalter Kolzen, Ludwig Breuel, Otto Harder, Karl Schneider, Hans Rave
TrainerRudolf Agte
Tore0:1 Träg (48.), 1:1 Schneider (69.)

Endspiel 1923

Hamburger SV – Union Oberschöneweide 3:0 (1:0)[2]
AustragungsortGrunewaldstadion, Berlin, 10. Juni 1923, 64.000 Zuschauer
AufstellungHans MartensAlbert Beier, Ernst Marcel SpeyerOtto Carlsson, Asbjørn Halvorsen, Hans KrohnWalter Kolzen, Ludwig Breuel, Otto Harder, Karl Schneider, Hans Rave
TrainerA. W. Turner
Tore1:0 Harder (34.), 2:0 Breuel (70.), 3:0 Schneider (90.)

Endspiel 1924

1. FC Nürnberg – Hamburger SV 2:0 (1:0)[3]
AustragungsortGrunewaldstadion, Berlin, 9. Juni 1924, 30.000 Zuschauer
AufstellungHans MartensAlbert Beier, Walter RisseHans Lang, Asbjørn Halvorsen, Hans KrohnWalter Kolzen, Hugo Fick, Otto Harder, Karl Schneider, Hans Rave
TrainerRudolf Agte
Tore1:0 Hochgesang (30.), 2:0 Strobel (87.)

Endspiel 1928

Hamburger SV – Hertha BSC 5:2 (3:1)[4]
AustragungsortAltonaer Stadion, Altona, 29. Juli 1928, 42.000 Zuschauer
AufstellungWilhelm BlunkAlbert Beier, Walter RisseHans Lang, Asbjørn Halvorsen, Otto CarlssonWalter Kolzen, Heinrich Ziegenspeck, Otto Harder, Franz Horn, Hans Rave
TrainerRudolf Agte
Tore1:0 Harder (7.), 2:0 Rave (17.), 3:0 Kolzen (20.), 3:1 Kirsei (24.), 4:1 Horn (57.), 5:1 Kolzen (64.), 5:2 Grenzel (75.)

Endspiel 1957

Borussia Dortmund – Hamburger SV 4:1 (3:1)[5]
AustragungsortNiedersachsenstadion, Hannover, 23. Juni 1957, 76.000 Zuschauer
AufstellungHorst SchnoorRolf Börner, Josef PosipalJürgen Werner, Jochenfritz Meinke, Karl-Heinz LieseWalter Schemel, Uwe Reuter, Uwe Seeler, Gerhard Krug, Franz Klepacz
TrainerGünter Mahlmann
Tore1:0 Kelbassa (16.), 1:1 Krug (24.), 2:1 Kelbassa (25.), 3:1 Niepieklo (26.), 4:1 Niepieklo (78.)

Endspiel 1958

FC Schalke 04 – Hamburger SV 3:0 (2:0)[6]
AustragungsortNiedersachsenstadion, Hannover, 18. Mai 1958, 81.000 Zuschauer
AufstellungHorst SchnoorGünter Schlegel, Franz KlepaczJürgen Werner, Josef Posipal, Jochenfritz MeinkeGerhard Krug, Klaus Stürmer, Uwe Seeler, Erwin Piechowiak, Uwe Reuter
TrainerGünter Mahlmann
Tore1:0 Klodt (5.), 2:0 Klodt (30.), 3:0 Kreuz (81.)

Endspiel 1960

Hamburger SV – 1. FC Köln 3:2 (0:0)[7]
AustragungsortWaldstadion, Frankfurt, 25. Juni 1960, 71.000 Zuschauer
AufstellungHorst SchnoorErwin Piechowiak, Gerhard KrugJürgen Werner, Jochenfritz Meinke, Dieter SeelerKlaus Neisner, Horst Dehn, Uwe Seeler, Klaus Stürmer, Gert Dörfel
TrainerGünter Mahlmann
Tore0:1 Breuer (53.), 1:1 U. Seeler (53.), 2:1 Dörfel (81.), 2:2 Müller (85.), 3:2 U. Seeler (86.)

Endspiel 1956

Karlsruher SC – Hamburger SV 3:1 (1:1)[8]
AustragungsortWildparkstadion, Karlsruhe, 5. August 1956, 25.000 Zuschauer
AufstellungHorst SchnoorWalter Schemel. Franz KlepaczJochenfritz Meinke, Josef Posipal, Karl-Heinz LieseGerhard Krug, Klaus Stürmer, Uwe Seeler, Günter Schlegel, Uwe Reuter
TrainerGünter Mahlmann
Tore0:1 Seeler (16.), 1:1 Termath (40.), 2:1 Termath (63.), 3:1 Kohn (87.)

Endspiel 1963

Hamburger SV – Borussia Dortmund 3:0 (2:0)[9]
AustragungsortNiedersachsenstadion, Hannover, 14. August 1963, 68.000 Zuschauer
AufstellungHorst SchnoorGerhard Krug, Jürgen KurbjuhnWilli Giesemann, Hubert Stapelfeldt, Dieter SeelerFritz Boyens, Peter Wulf, Uwe Seeler, Ernst Kreuz, Gert Dörfel
TrainerMartin Wilke
Tore1:0 Seeler (31.), 2:0 Seeler (33.), 3:0 Seeler (84.)

Endspiel 1967

FC Bayern München – Hamburger SV 4:0 (1:0)[10]
AustragungsortNeckarstadion, Stuttgart, 10. Juni 1967, 67.000 Zuschauer
AufstellungHorst SchnoorWilli SchulzDieter Strauß, Helmut Sandmann, Egon Horst, Jürgen KurbjuhnManfred Pohlschmidt, Hans SchulzBernd Dörfel, Uwe Seeler, Gert Dörfel
TrainerJosef Schneider
Tore1:0 Müller (23.), 2:0 Ohlhauser (72.), 3:0 Müller (76.), 4:0 Brenninger (85. Foulelfmeter)

Endspiel 1974

Eintracht Frankfurt – Hamburger SV 3:1 n. V. (1:1, 1:0)[11]
AustragungsortRheinstadion, Düsseldorf, 17. August 1974, 53.000 Zuschauer
AufstellungRudi KargusManfred Kaltz, Peter Nogly, Klaus Winkler, Hans-Jürgen RippOle Bjørnmose, Klaus Zaczyk, Peter Krobbach (68. Kurt Eigl) – Hans-Jürgen Sperlich, Horst Bertl (68. Willi Reimann), Georg Volkert
TrainerKuno Klötzer
Tore1:0 Trinklein (40.), 1:1 Bjørnmose (75.), 2:1 Hölzenbein (96.), 3:1 Kraus (115.)

Endspiel 1976

Hamburger SV – 1. FC Kaiserslautern 2:0 (2:0)[12]
AustragungsortWaldstadion, Frankfurt, 26. Juni 1976, 61.000 Zuschauer
AufstellungRudi KargusManfred Kaltz, Horst Blankenburg, Peter Nogly, Peter HidienCaspar Memering, Klaus Zaczyk (62. Hans-Jürgen Sperlich), Kurt EiglWilli Reimann, Ole Bjørnmose, Georg Volkert
TrainerKuno Klötzer
Tore1:0 Nogly (22.), 2:0 Bjørnmose (37.)

Endspiel 1987

Hamburger SV – Stuttgarter Kickers 3:1 (1:1)[13]
AustragungsortOlympiastadion, Berlin, 20. Juni 1987, 78.000 Zuschauer
AufstellungUlrich SteinDitmar JakobsDietmar Beiersdorfer, Tobias HompManfred Kaltz, Thomas Kroth, Sascha Jusufi (67. Frank Schmöller), Peter LuxThomas von HeesenManfred Kastl, Mirosław Okoński
TrainerErnst Happel
Tore0:1 Kurtenbach (12.), 1:1 Beiersdorfer (15.), 2:1 Kaltz (88.), 3:1 Schlotterbeck (90. Eigentor)

Endspiel 1980

Nottingham Forest – Hamburger SV 1:0 (1:0)[14]
AustragungsortEstadio Santiago Bernabéu, Madrid, 28. Mai 1980, 50.000 Zuschauer
AufstellungRudi KargusPeter NoglyManfred Kaltz, Ivan Buljan, Ditmar JakobsKevin Keegan, Holger Hieronymus (46. Horst Hrubesch), Felix Magath, Caspar MemeringWilli Reimann, Jürgen Milewski
TrainerBranko Zebec
Tore1:0 John Robertson (20.)

Endspiel 1983

Hamburger SV – Juventus Turin 1:0 (1:0)[15]
AustragungsortOlympiastadion, Athen, 25. Mai 1983, 75.000 Zuschauer
AufstellungUlrich SteinHolger HieronymusManfred Kaltz, Ditmar Jakobs, Bernd WehmeyerWolfgang Rolff, Jürgen Groh, Felix Magath, Jürgen MilewskiHorst Hrubesch, Lars Bastrup (56. Thomas von Heesen)
TrainerErnst Happel
Tore1:0 Magath (8.)

Endspiel 1968

AC Mailand – Hamburger SV 2:0 (2:0)[16]
AustragungsortDe Kuip, Rotterdam, 23. Mai 1968, 53.276 Zuschauer
AufstellungÖzcan ArkoçHelmut Sandmann, Egon Horst, Willi Schulz, Jürgen KurbjuhnHolger Dieckmann, Werner Krämer, Franz-Josef HönigBernd Dörfel, Uwe Seeler, Gert Dörfel
TrainerKurt Koch
Tore1:0 Pierino Prati (3.), 2:0 Kurt Hamrin (19.)

Endspiel 1977

Hamburger SV – RSC Anderlecht 2:0 (0:0)[17]
AustragungsortOlympiastadion, Amsterdam, 11. Mai 1977, 65.000 Zuschauer
AufstellungRudi KargusHans-Jürgen RippManfred Kaltz, Peter Nogly, Peter HidienCaspar Memering, Felix MagathArno Steffenhagen, Willi Reimann, Ferdinand Keller, Georg Volkert
TrainerKuno Klötzer
Tore1:0 Volkert (80.), 2:0 Magath (90.)

Endspiele 1982

IFK Göteborg – Hamburger SV 1:0 (0:0)[18]
AustragungsortUllevi, Göteborg, 5. Mai 1982, 42.548 Zuschauer
AufstellungUlrich SteinHolger HieronymusManfred Kaltz, Ditmar Jakobs, Jürgen GrohBernd Wehmeyer, Jimmy Hartwig, Felix Magath, Thomas von Heesen (83. Caspar Memering) – Horst Hrubesch, Lars Bastrup
TrainerErnst Happel
Tore1:0 Holmgren (88.)
Hamburger SV – IFK Göteborg 0:3 (0:1)[18]
AustragungsortVolksparkstadion, Hamburg, 19. Mai 1982, 61.000 Zuschauer
AufstellungUlrich SteinHolger HieronymusManfred Kaltz (76. Peter Hidien), Jürgen Groh, Bernd WehmeyerJimmy Hartwig, Felix Magath, Caspar Memering, Thomas von HeesenLars Bastrup, Horst Hrubesch
TrainerErnst Happel
Tore0:1 Corneliusson (26.), 0:2 Nilsson (61.), 0:3 Fredriksson (66. Foulelfmeter)

Weltpokal

Grêmio Porto Alegre – Hamburger SV 2:1 n. V. (1:1, 1:0)[19]
AustragungsortTokio, 11. Dezember 1983, 62.000 Zuschauer
AufstellungUlrich Stein - Bernd Wehmeyer, Ditmar Jakobs, Holger Hieronymus, Michael Schröder - Jimmy Hartwig, Jürgen Groh, Wolfgang Rolff, Felix MagathAllan Hansen, Wolfram Wuttke
TrainerErnst Happel
Tore1:0 Renato Gaúcho, 1:1 Michael Schröder, 2:1 Renato Gaucho

Personen

Präsidenten und Vorstandsvorsitzende

Die folgende Liste enthält die bisherigen Vereinsvorsitzenden samt deren Bezeichnung.

1. Vorsitzender

  • Otto Wulf: Jun. 1919 – Aug. 1919
  • Johannes Lenzen: Aug. 1919 – Dez. 1919
  • Henry Barrelet: Dez. 1919 – Apr. 1920
  • Otto Wulf: Apr. 1920 – Jun. 1920
  • Walter Möller: Jun. 1920 – Dez. 1920
  • Henry Barrelet: Dez. 1920 – Okt. 1921
  • Paul Hauenschild: Okt. 1921 – Aug. 1922
  • Carl Staelin: Aug. 1922 – Okt. 1924
  • Arthur von Seckendorf: Okt. 1924 – Nov. 1925
  • Carl Staelin: Nov. 1925 – Jan. 1927
  • Arthur von Seckendorf: Jan. 1927 – Okt. 1927
  • Paul Hauenschild: Okt. 1927 – Feb. 1928
  • Emil Martens:[20] Feb. 1928 – Jan. 1934

Vereinsführer

  • Otto Schwabe: Jan. 1934 – Jun. 1935
  • Karl Mechlen: Jun. 1935 – Sep. 1937
  • Hellmuth Schwarz: Sep. 1937 – Jul. 1941
  • Karl Mechlen: Jul. 1941 – Apr. 1949

1. Vorsitzender

Präsident

Vorstandsvorsitzender

  • Werner Hackmann*: Jun. 1998 – Okt. 1998
  • Rolf Mares: Okt. 1998 – Jul. 1999
  • Werner Hackmann: Jul. 1999 – Okt. 2002
  • Ronald Wulff*: Okt. 2002 – Jan. 2003
  • Bernd Hoffmann: Jan. 2003 – Mär. 2011
  • Carl-Edgar Jarchow: Mär. 2011 – Jan. 2015

Präsident

* 
Kommissarisch

Wichtige Verantwortliche

Vorstandsvorsitzende der HSV Fußball AG
Zeitraum Name
2014–2016Dietmar Beiersdorfer
2016–2018Heribert Bruchhagen
2018Frank Wettstein*
2018–2020Bernd Hoffmann
2022Jonas Boldt*

* kurzzeitig alleiniger Vorstand

Hauptverantwortliche im Sportmanagement
Zeitraum Name Tätigkeitsbezeichnung
HSV e. V.
1976–1977Peter KrohnGeneralmanager
1978–1986Günter NetzerManager
1986–1988Felix Magath
1988–1989Erich Ribbeck
1990–1991Georg Volkert
1991–1992Horst Eberstein
1992–1994Heribert Bruchhagen
1995–1998Bernd Wehmeyer
1998–2002Holger HieronymusSportvorstand
2002–2009Dietmar Beiersdorfer
2009–2010vakant
2010–2011Bastian Reinhardt
2011–2013Frank Arnesen
2013–2014Oliver Kreuzer
HSV Fußball AG
2014–2016Peter KnäbelDirektor Profifußball
2016Dietmar Beiersdorfer1
2017–2018Jens Todt
2018–2019Ralf BeckerSportvorstand
2019–Jonas Boldt

1 Dietmar Beiersdorfer war bis Mitte Dezember 2016 Vorstandsvorsitzender. Im Mai 2016 hatte er die Aufgaben des Direktors Profifußball zusätzlich übernommen. Er behielt diese Position noch bis zu seiner Vertragsauflösung am 31. Dezember 2016.

Aktuelle sonstige wichtige Verantwortliche
Name Tätigkeitsbezeichnung
HSV e. V.
Ronny BolzendahlVorsitzender Amateurvorstand
Patrick EhlersVorsitzender Beirat
Kai EsselsgrothVorsitzender Ehrenrat
Heiko FrankVorsitzender Seniorenrat
Tim-Oliver HornAbteilungsleiter Fördernde Mitglieder
Klaus ManalRechnungsprüfer
Michael PapenfußVizepräsident und Schatzmeister
Reimund SlanyRechnungsprüfer
Bernd WehmeyerVizepräsident
HSV Fußball AG
Philipp WinterProkurist
Claus CostaLeiter Scouting
Sebastian HarmsSportlicher Leiter Nachwuchsleistungszentrum
Horst HrubeschDirektor Nachwuchs
Eric HuwerDirektor Finanzen, Prokurist
Marcell JansenAufsichtsratsvorsitzender
Sven MarrAdministrativer Leiter Nachwuchsleistungszentrum
Till MüllerPressesprecher
Daniel NolteLeiter Organisation, Prokurist
Christian PletzLeiter Kommunikation und Medien
Bernd WehmeyerClubmanager

Mannschaftskapitäne

Alle Mannschaftskapitäne der ersten Herrenmannschaft seit 1945:[21]

Trainer

Die Tabelle listet alle Trainer des Hamburger SV auf. Unter Ereignisse werden Erfolge genannt, die in die Amtszeit des jeweiligen Trainers fallen.[23] – Anmerkung zur Flagge bei A. W. Turner: Es ist nicht sicher, ob er wirklich (eingebürgerter) Engländer war. Aus späteren Eintragungen im Handelsregister geht hervor, dass er mit vollem Namen Albert Wilhelm, vielleicht eingedeutscht aus William, Turner hieß.

Weitere, grundsätzliche Anmerkung: Nicht alle genannten Personen waren angestellte hauptamtliche Trainer. In der Zeit vor und bis 1945 wurde das Amt in etlichen Fällen von Vorstands- oder Spielausschussmitgliedern ehrenamtlich ausgeübt. Das gilt zumindest für Agte (1919/20 selbst noch Spieler), Moß und Lütkenhaus, wahrscheinlich auch Mattheides und zeitweise Turner. – Die Verpflichtung Hochgesangs wurde 1934 gemeldet, kam aber nicht zu Stande.

TrainerNationvonbisEreignisse
Rudi AgteDeutsches Reich19191920
A. W. TurnerEnglandEngland1920April 1921
Richard GirulatisDeutsches ReichApril 1921Dezember 1921
Lajos BányaiUngarn 1918Januar 1922April 1922
A. W. TurnerEnglandEnglandMai 19221923Meisterschaftsfinale 1922
Deutscher Meister 1923
William TownleyEnglandEnglandkein Trainer in 1923 (ein Irrtum)[24]
Rudi AgteDeutsches Reich19231925Meisterschaftsfinale 1924
Jack BurtonEnglandEngland1925November 1925
A. W. TurnerEnglandEnglandDezember 19251926
Adolf RiebeOsterreichÖsterreich19261927
Rudi AgteDeutsches Reich1927Januar 1929Deutscher Meister 1928
Ernst Moß
Theo Lütkenhaus
Deutsches ReichFebruar 19291929
Carl MattheidesDeutsches Reich1929Dezember 1930
Gyula KertészUngarn 1918Januar 19311932
A. W. TurnerEnglandEngland1932April 1933
Asbjørn HalvorsenNorwegenApril 1933September 1933
Herbert TimmNS-StaatOktober 19331934
Georg HochgesangNS-Staat1934 nicht (!)blieb ein Wunsch[25]
Carl MattheidesNS-StaatJanuar 19351935
Hans LangDeutsches Reich NS19351939
Jonny SchulzDeutsches Reich NS1939April 1942
Otto RohwedderDeutsches Reich NS1942April 1943
Karl HögerDeutsches Reich NSMai 19431943
Otto RohwedderDeutsches Reich NS1943September 1944
Karl HögerDeutsches Reich NSOktober 19441945
Hans TauchertDeutschland 194619451949Britischer Zonenmeister 1947, 1948
Georg KnöpfleDeutschland Bundesrepublik19491954
Martin Wilke
Günter Mahlmann
Deutschland Bundesrepublik19541956
Günter MahlmannDeutschland Bundesrepublik19561962Deutscher Meister 1960
Meisterschaftsfinale 1957, 1958
Martin WilkeDeutschland Bundesrepublik19628. Mai 1964DFB-Pokalsieger 1963
Georg GawliczekDeutschland Bundesrepublik9. Mai 196417. April 1966
Josef SchneiderDeutschland Bundesrepublik18. April 196630. Juni 1967DFB-Pokalfinale 1967
Kurt KochDeutschland Bundesrepublik1. Juli 196715. Mai 1969Europapokalfinale der Pokalsieger 1968
Georg KnöpfleDeutschland Bundesrepublik16. Mai 196930. Juni 1970
Klaus-Dieter OchsDeutschland Bundesrepublik1. Juli 197030. Juni 1973Ligapokalsieger 1973
Kuno KlötzerDeutschland Bundesrepublik1. Juli 197330. Juni 1977Europapokalsieger der Pokalsieger 1977
DFB-Pokalsieger 1976
DFB-Pokalfinale 1974
Rudi GutendorfDeutschland Bundesrepublik1. Juli 197727. Oktober 1977
Özcan ArkoçTurkei28. Oktober 197730. Juni 1978
Branko ZebecJugoslawien Sozialistische Föderative Republik1. Juli 197816. Dezember 1980Deutscher Meister 1979
Europapokalfinale der Landesmeister 1980
Aleksandar RistićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik1. Januar 198130. Juni 1981
Ernst HappelOsterreichÖsterreich1. Juli 198130. Juni 1987Weltpokalfinale 1983
Europapokalsieger der Landesmeister 1983
UEFA-Pokalfinale 1982
Deutscher Meister 1982, 1983
DFB-Pokalsieger 1987
Josip SkoblarJugoslawien Sozialistische Föderative Republik1. Juli 19879. November 1987
Willi ReimannDeutschland Bundesrepublik11. November 19874. Januar 1990
Gerd-Volker SchockDeutschland5. Januar 199011. März 1992
Egon CoordesDeutschland12. März 199221. September 1992
Benno MöhlmannDeutschland23. September 19924. Oktober 1995
Felix MagathDeutschland5. Oktober 199518. Mai 1997
Ralf SchehrDeutschland19. Mai 199730. Juni 1997Interimstrainer
Frank PagelsdorfDeutschland1. Juli 199717. September 2001
Holger HieronymusDeutschland18. September 20013. Oktober 2001Interimstrainer, gleichzeitig Sportvorstand
Kurt JaraOsterreichÖsterreich4. Oktober 200122. Oktober 2003Ligapokalsieger 2003
Klaus ToppmöllerDeutschland23. Oktober 200317. Oktober 2004
Thomas DollDeutschland18. Oktober 20041. Februar 2007UEFA Intertoto Cupsieger 2005
Huub StevensNiederlandeNiederlande2. Februar 200730. Juni 2008UEFA Intertoto Cupsieger 2007
Martin JolNiederlandeNiederlande1. Juli 200826. Mai 2009
Bruno LabbadiaDeutschland1. Juni 200926. April 2010
Ricardo MonizNiederlandeNiederlande26. April 201030. Juni 2010Interimstrainer
Armin VehDeutschland1. Juli 201013. März 2011
Michael OenningDeutschland13. März 201119. September 2011
Rodolfo CardosoArgentinien19. September 201110. Oktober 2011Interimstrainer
Frank ArnesenDanemark10. Oktober 201116. Oktober 2011Interimstrainer, gleichzeitig Sportvorstand
Thorsten FinkDeutschland17. Oktober 201117. September 2013
Rodolfo CardosoArgentinien17. September 201324. September 2013Interimstrainer
Bert van MarwijkNiederlandeNiederlande25. September 201315. Februar 2014
Mirko SlomkaDeutschland17. Februar 201415. September 2014Klassenerhalt 2014 in der Relegation
Josef ZinnbauerDeutschland16. September 201422. März 2015
Peter KnäbelDeutschland22. März 201514. April 2015Interimstrainer, gleichzeitig Direktor Profifußball
Bruno LabbadiaDeutschland15. April 201525. September 2016Klassenerhalt 2015 in der Relegation
Markus GisdolDeutschland26. September 201621. Januar 2018
Bernd HollerbachDeutschland22. Januar 201812. März 2018
Christian TitzDeutschland13. März 201823. Oktober 2018Abstieg in die 2. Bundesliga 2018
Hannes WolfDeutschland23. Oktober 201819. Mai 2019
Dieter HeckingDeutschland17. Juni 201930. Juni 2020
Daniel ThiouneDeutschland6. Juli 20202. Mai 2021
Horst HrubeschDeutschland3. Mai 202123. Mai 2021Interimstrainer, gleichzeitig Direktor Nachwuchs
Tim WalterDeutschland16. Juni 202111. Februar 2024
Merlin PolzinDeutschland12. Februar 202419. Februar 2024Interimstrainer
Steffen BaumgartDeutschland20. Februar 2024

Ehrungen von ehemaligen Spielern

Auszeichnung Spieler Jahr/e
Ballon d’Or (Europas Fußballer des Jahres)
Titel verliehen seit 1956
Kevin Keegan1978, 1979
Onze d’or
Titel verliehen seit 1976
Kevin Keegan1977, 1979
Asiens Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1994
Mehdi Mahdavikia2003
Deutschlands Fußballer des Jahres
Titel verliehen seit 1960
Uwe Seeler1960, 1964, 1970
Bosniens Fußballer des Jahres
Sergej Barbarez2001, 2003
Deutschlands Fußballer des Monats
Rafael van der VaartSep. 2005
Ivica OlićOkt. 2007

Torschützenkönige

Torschützenkönige der Fußball-Oberliga
SpielerJahr/e (Tore)
Herbert Wojtkowiak1950/51 (40)
Günter Schlegel1954/55 (28)
Uwe Seeler1954/55 (28), 1955/56 (32), 1956/57 (31), 1958/59 (29), 1959/60 (36), 1960/61 (29), 1961/62 (28)
Bundesliga-Torschützenkönig
SpielerJahr/e (Tore)
Uwe Seeler1963/64 (30)
Horst Hrubesch1981/82 (27)
Sergej Barbarez2000/01 (22)
Anmerkungen 2001: geteilt mit Ebbe Sand (FC Schalke 04)
Torschützenkönig Europapokal der Pokalsieger
SpielerJahr/e (Tore)
Uwe Seeler1967/68 (8)
Ferdinand Keller1977/78 (6)
Torschützenkönige des DFB-Pokals
SpielerJahr/e (Tore)
Edmund Adamkiewicz1938/39 (11)
Uwe Seeler1955/56 (2), 1962/63 (3)
Jimmy Hartwig1980/81 (7)
Horst Hrubesch1980/81 (7)
Ivica Olić2008/09 (6)
Robert Glatzel2021/22 (5)

Spielkleidung

Heim
2001/02
Auswärts
2001/02
Ausweich
2001/02
Heim
2002/03
Auswärts
2002/03
Ausweich
2002/03
Heim
2006/07
Auswärts
2006/07
Ausweich
2006/07
Heim
2007/08
Auswärts
2007/08
Ausweich
2007/08
Heim
2008/09
Auswärts
2008/09
Ausweich
2008/09
Heim
2009/10
Auswärts
2009/10
Ausweich
2009/10
Heim
2010/11
Auswärts
2010/11
Ausweich
2010/11
Heim
2011/12
Auswärts
2011/12
Ausweich
2011/12
Heim
2012/13
Auswärts
2012/13
Ausweich
2012/13
Heim
2013/14
Auswärts
2013/14
Ausweich
2013/14
Heim
2014/15
Auswärts
2014/15
Ausweich
2014/15
Heim
2015/16
Auswärts
2015/16
Ausweich
2015/16
Heim
2016/17
Auswärts
2016/17
Ausweich
2016/17
Heim
2017/18
Auswärts
2017/18
Ausweich
2017/18
Heim
2018/19
Auswärts
2018/19
Ausweich
2018/19
Heim
2019/20
Auswärts
2019/20
Ausweich
2019/20
Heim
2020/21
Auswärts
2020/21
Ausweich
2020/21
Heim
2021/22
Auswärts
2021/22
Ausweich
2021/22
Heim
2022/23
Auswärts
2022/23
Ausweich
2022/23

Literatur

  • Jens Reimer Prüß (Hrsg.), Hartmut Irle: Tore, Punkte, Spieler. Die komplette HSV-Statistik. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89533-586-0 (Korrekturen in den Aufstellungen durchweg hiernach).

Einzelnachweise

  1. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 75.
  2. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 79.
  3. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 83.
  4. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 99.
  5. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 361.
  6. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 369.
  7. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 386.
  8. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 358.
  9. Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890 bis 1963. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1, S. 415.
  10. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 33.
  11. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 82.
  12. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 98.
  13. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 181.
  14. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 131.
  15. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 152.
  16. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 41.
  17. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 107.
  18. Hardy Grüne: Bundesliga & Co. 1963 bis heute. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 2. AGON Sportverlag, Kassel 1997, ISBN 3-89609-113-1, S. 145.
  19. Werner Skrentny und Jens Reimer Prüß: Mit der Raute im Herzen - Die große Geschichte des Hamburger SV. Die Werkstatt, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89533-620-1, S. 297.
  20. In der Zeit von 1928 bis 1933 übernahm ein Kollektivorgan den Vorsitz. Von Februar 1928 bis Juli 1928 waren Ernst Moß und Henry Barrelet zusätzlich Teil des Organs. Von Juli 1928 bis August 1932 Ernst Moß und von August 1932 bis August 1933 Ernst Moß und Walter Gratenau
  21. hsv1887.de
  22. Heinz Spundflasche war bis zu seinem Weggang 1952 meistens der Kapitän, zumindest phasenweise auch schon vor 1949 (es gibt ein berühmtes Foto mit ihm, Karl Miller und dem Schiedsrichter Captain Crane)
  23. Werner Skrentny, Jens R. Prüß: Mit der Raute im Herzen - Die große Geschichte des Hamburger SV. Die Werkstatt, Göttingen 2008, ISBN 978-3-89533-620-1, S. 468.
  24. The man who wasn´t there, in: Skrentny/Prüß, Immer erste Klasse / Die Geschichte des Hamburger SV, Göttingen 2003 (2. Auflage), Seite 38. Die Townleys, Vater und Sohn, gingen 1923 von Victoria Hamburg zum FC St.Gallen.
  25. Hamburger Nachrichten vom 6. November 1934, Seite 9
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.