Großer Preis von Großbritannien 1950

Der Große Preis von Großbritannien 1950 (offiziell The Royal Automobile Club Grand Prix d’Europe Incorporating The British Grand Prix) fand am 13. Mai auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das erste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950. Es war ein Samstag-Rennen, da dem englischen König Georg VI. seine Sonntagsruhe „heilig“ war. Das Rennen hatte auch den FIA-Ehrentitel Großer Preis von Europa.

 Großer Preis von Großbritannien 1950
Renndaten
1. von 7 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950
Streckenprofil
Name: The Royal Automobile Club Grand Prix d’Europe Incorporating The British Grand Prix
Datum: 13. Mai 1950
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 325,43 km in 70 Runden à 4,649 km
Wetter: sonnig und warm
Zuschauer: ~ 150000
Pole-Position
Fahrer: Italien Giuseppe Farina Italien Alfa Romeo
Zeit: 1:50,2 min
Schnellste Runde
Fahrer: Italien Giuseppe Farina Italien Alfa Romeo
Zeit: 1:50,6 min (Runde 2)
Podium
Erster: Italien Giuseppe Farina Italien Alfa Romeo
Zweiter: Italien Luigi Fagioli Italien Alfa Romeo
Dritter: Vereinigtes Konigreich Reg Parnell Italien Alfa Romeo

Bericht

Hintergrund

Das erste Rennen nach den Formelregeln der damaligen Zeit (Rennwagen ohne Gewichtsbeschränkung bis 1,5 Liter Hubraum mit Kompressor bzw. bis 4,5 Liter Hubraum ohne Kompressor; Renndistanz mindestens 300 km bzw. mindestens drei Stunden Renndauer) war der Große Preis von Turin 1946, den Achille Varzi gewann. Doch erst 1949 kündigt der Dachverband des Automobilrennsports, die Fédération Internationale de l’Automobile eine Serie an, die im folgenden Jahr stattfinden soll. Die Ausgabe des Großen Preises von Großbritannien im Jahr 1950 war die fünfte Ausgabe des Großen Preises und es war auch das dritte Mal, dass das Rennen auf dem Silverstone Circuit seit dem ersten Rennen im Jahr 1948 ausgetragen wurde. Das Rennen war auch der Große Preis von Europa. Vor dem ersten Grand Prix fanden in ganz Europa vier Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus statt, wobei Juan Manuel Fangio die Rennen in Pau und San Remo gewann, während die Richmond Trophy und der Große Preis von Paris von Reg Parnell bzw. Georges Grignard gewonnen wurden. Am Wochenende fand auch ein internationales 500-cm³-Rennen statt, welches von Stirling Moss auf einem Cooper-JAP gewonnen wurde. Ebenso fand ein Demonstrationslauf für den mit Spannung erwarteten B.R.M. P15 statt, der im selben Jahr in den Sport eingeführt werden sollte. An dem Rennen nahmen einige englische Adelige teil.

Zum Rennen waren 24 Fahrer gemeldet; Alle bestritten dadurch, dass es der erste Grand Prix in der Automobil-Weltmeisterschaft war, ihr erstes Rennen.

Qualifying

Farina war der Schnellste im Qualifying und stand auf der Pole und seine 3 Teamkollegen neben ihm in der ersten Startreihe. Die zweite Reihe bestand aus Prinz Bira in seinem Maserati und den beiden Werkswagen von Talbot-Lago. Felice Bonetto war der einzige Fahrer, der nicht teilgenommen hatte in der Qualifikation und sich somit auch nicht fürs Rennen qualifizierte.[1]

Rennen

Am 13. Mai kamen 21 Fahrer auf den alten Silverstone-Flughafen aus insgesamt 9 Ländern. Der Gastgeber des ersten Rennens um die neu eingeführte Automobil-Weltmeisterschaft war mit 9 Fahrern vertreten. Das Rennen zog 200.000 Zuschauer an. Zu Beginn des Rennens übernahm Giuseppe Farina die Führung, dicht gefolgt von Luigi Fagioli und Fangio. In den ersten Runden wechselte die Führung mehrmals, sodass sich von Beginn an andeutete, dass es ein unterhaltsames Rennen werden würde. Fangio fiel mit Motorschaden aus und Farina baute so seine Führung auf 2,5 Sekunden vor Fagioli aus. Parnell hielt sich sehr zu Freude seines Heimpublikums, trotz einer Kollision mit einem Hasen während des Rennens, auf Platz 2. Der nächste Herausforderer war Yves Giraud-Cabantous, der zwei Runden Rückstand hatte, nachdem Bira wegen Benzin-Problemen ausfiel. An der Spitze änderte sich nichts mehr und Farina gewann mit einem Vorsprung von 2,6 Sekunden vor Fagioli und Parnell.

Bis zum Großen Preis von Frankreich 1961 war Farina der einzige Fahrer, der nicht bei einem Indianapolis 500 teilnahm, der sein erstes Rennen gewinnen konnte, womit er einer von nur zwei Fahrern ist, dem dies gelang. Außerdem ist er mit Mario Andretti, Carlos Reutemann und Jacques Villeneuve einer von nur vier Fahrern, der im ersten Rennen Pole-Position holte sowie der einzige Fahrer, der nach seinem ersten Start die WM-Führung innehatte.[2][3]

Meldeliste

TeamNr.FahrerChassisMotorReifen
Italien Alfa Romeo 01 Argentinien Juan Manuel FangioAlfa Romeo 158Alfa Romeo L8sP
02 Italien Giuseppe Farina
03 Italien Luigi Fagioli
04 Vereinigtes Konigreich Reg Parnell
Italien Scuderia Ambrosiana 05 Vereinigtes Konigreich David MurrayMaserati 4CLT/48Maserati L4sD
06 Vereinigtes Konigreich David Hampshire
Vereinigtes Konigreich English Racing Automobiles 08 Vereinigtes Konigreich Leslie JohnsonERA E-TypeERA L6sD
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich privat 09 Vereinigtes Konigreich Peter WalkerERA E-TypeERA L6sD
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich privat 10 Vereinigtes Konigreich Joe FryMaserati 4CLMaserati L4sD
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich privat 11 Vereinigtes Konigreich Cuth HarrisonERA B-TypeERA L6sD
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich privat 12 Vereinigtes Konigreich Bob GerardERA B-TypeERA L6sD
Frankreich 1946 Automobiles Talbot-Darracq 14 Frankreich 1946 Yves Giraud-CabantousTalbot-Lago T26C-DATalbot L6D
Frankreich 1946 Ecurie Rosier 15 Frankreich 1946 Louis RosierTalbot-Lago T26CTalbot L6D
Frankreich 1946 privat 16 Frankreich 1946 Philippe ÉtancelinTalbot-Lago T26CTalbot L6D
Frankreich 1946 Automobiles Talbot-Darracq 17 Frankreich 1946 Eugène MartinTalbot-Lago T26C-DATalbot L6D
Belgien Ecurie Belge 18 Belgien Johnny ClaesTalbot-Lago T26CTalbot L6D
Italien Officine Alfieri Maserati 19 Monaco Louis ChironMaserati 4CLT/48Maserati L4sP
Schweiz Enrico Platé 20 Schweiz Toulo de GraffenriedMaserati 4CLT/48Maserati L4sP
21 Thailand Prinz Bira
Italien Scuderia Milano 22 Italien Felice BonettoMaserati 4CLT/50Maserati Milano L4sP
Irland privat 23 Irland Joe KellyAlta GPAlta L4sD
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich privat 24 Vereinigtes Konigreich Geoffrey CrossleyAlta GPAlta L4sD

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit
01 Italien Giuseppe FarinaItalien Alfa Romeo1:50,800
02 Italien Luigi FagioliItalien Alfa Romeo1:51,000
03 Argentinien Juan Manuel FangioItalien Alfa Romeo1:52,108
04 Vereinigtes Konigreich Reg ParnellItalien Alfa Romeo1:52,200
05 Thailand Prinz BiraItalien Maserati1:52,600
06 Frankreich 1946 Yves Giraud-CabantousFrankreich 1946 Talbot-Lago1:53,400
07 Frankreich 1946 Eugène MartinFrankreich 1946 Talbot-Lago1:55,400
08 Schweiz Toulo de GraffenriedItalien Maserati1:55,800
09 Frankreich 1946 Louis RosierFrankreich 1946 Talbot-Lago1:56,000
10 Vereinigtes Konigreich Peter WalkerVereinigtes Konigreich ERA1:56,600
11 Monaco Louis ChironItalien Maserati1;56,600
12 Vereinigtes Konigreich Leslie JohnsonVereinigtes Konigreich ERA1;57,400
13 Frankreich 1946 Bob GerardVereinigtes Konigreich ERA1;57,400
14 Frankreich 1946 Philippe ÉtancelinFrankreich 1946 Talbot-Lago1:57,800
15 Vereinigtes Konigreich Cuth HarrisonVereinigtes Konigreich ERA1:58,400
16 Vereinigtes Konigreich David HampshireItalien Maserati2:01,000
17 Vereinigtes Konigreich Geoffrey CrossleyVereinigtes Konigreich Alta2:02,600
18 Vereinigtes Konigreich David MurrayItalien Maserati2:05,600
19 Irland Joe KellyVereinigtes Konigreich Alta2:06,200
20 Vereinigtes Konigreich Joe FryItalien Maserati2:07,000
21 Belgien Johnny ClaesFrankreich 1946 Talbot-Lago2:08,801

Startaufstellung

4
Vereinigtes Konigreich Reg Parnell
Alfa Romeo
5
Thailand Prinz Bira
Maserati
7
Frankreich 1946 Eugène Martin
Talbot-Lago
9
Frankreich 1946 Louis Rosier
Talbot-Lago
10
Vereinigtes Konigreich Peter Walker
ERA
12
Vereinigtes Konigreich Leslie Johnson
ERA
13
Frankreich 1946 Bob Gerard
ERA
14
Frankreich 1946 Philippe Étancelin
Talbot-Lago
15
Vereinigtes Konigreich Cuth Harrison
ERA
16
Vereinigtes Konigreich David Hampshire
Maserati
17
Vereinigtes Konigreich Geoff Crossley
Alta
18
Vereinigtes Konigreich David Murray
Maserati
19
Irland Joe Kelly
Alta
20
Vereinigtes Konigreich Joe Fry
Maserati

Rennergebnis

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Start Schnellste Runde
1 Italien Giuseppe FarinaItalien Alfa Romeo702:13:23,6011:50,600 (02.)
2 Italien Luigi FagioliItalien Alfa Romeo70+ 2,60002
3 Vereinigtes Konigreich Reg ParnellItalien Alfa Romeo70+ 52,00004
4 Frankreich 1946 Yves Giraud-CabantousFrankreich 1946 Talbot-Lago68+ 2 Runden061:53,400 (41.)
5 Frankreich 1946 Louis RosierFrankreich 1946 Talbot-Lago68+ 2 Runden091:55,400 (10.)
6 Vereinigtes Konigreich Bob GerardVereinigtes Konigreich ERA67+ 3 Runden13
7 Vereinigtes Konigreich Cuth HarrisonVereinigtes Konigreich ERA67+ 3 Runden15
8 Frankreich 1946 Philippe ÉtancelinFrankreich 1946 Talbot-Lago65+ 5 Runden141:57,400 (31.)
9 Vereinigtes Konigreich David HampshireItalien Maserati64+ 6 Runden16
10 Vereinigtes Konigreich Joe Fry/
Vereinigtes Konigreich Brian Shawe-Taylor
Italien Maserati64+ 6 Runden20
11 Belgien Johnny ClaesFrankreich 1946 Talbot-Lago64+ 6 Runden212:08,800 (29.)
Argentinien Juan Manuel FangioItalien Alfa Romeo62DNF03
Irland Joe KellyVereinigtes Konigreich Alta57DNF19
Thailand Prinz BiraItalien Maserati49DNF05
Vereinigtes Konigreich David MurrayItalien Maserati44DNF18
Vereinigtes Konigreich Geoff CrossleyVereinigtes Konigreich Alta43DNF17
Schweiz Toulo de GraffenriedItalien Maserati36DNF08
Monaco Louis ChironItalien Maserati26DNF11
Frankreich 1946 Eugène MartinFrankreich 1946 Talbot-Lago8DNF07
Vereinigtes Konigreich Peter Walker/
Vereinigtes Konigreich Tony Rolt
Vereinigtes Konigreich ERA5DNF10
Vereinigtes Konigreich Leslie JohnsonVereinigtes Konigreich ERA2DNF12

WM-Stand nach dem Rennen

Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählten nur die vier besten Ergebnisse aus sieben Rennen.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Italien Giuseppe Farina Alfa Romeo 9
02 Italien Luigi Fagioli Alfa Romeo 6
03 Vereinigtes Konigreich Reg Parnell Alfa Romeo 4
04 Frankreich 1946 Yves Giraud-Cabantous Talbot-Lago 3
05 Frankreich 1946 Louis Rosier Talbot-Lago 2
06 Vereinigtes Konigreich Bob Gerard ERA 0
07 Vereinigtes Konigreich Cuth Harrison ERA 0
08 Frankreich 1946 Philippe Étancelin Talbot-Lago 0
09 Vereinigtes Konigreich David Hampshire Maserati 0
10 Vereinigtes Konigreich Joe Fry Maserati 0
11 Vereinigtes Konigreich Brian Shawe-Taylor Maserati 0
Belgien Johnny Claes Talbot-Lago 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
Argentinien Juan Manuel Fangio Alfa Romeo 0
Irland Joe Kelly Alta 0
Thailand Prinz Bira Maserati 0
Vereinigtes Konigreich David Murray Maserati 0
Vereinigtes Konigreich Geoff Crossley Alta 0
Schweiz Toulo de Graffenried Maserati 0
Monaco Louis Chiron Maserati 0
Frankreich 1946 Eugène Martin Talbot-Lago 0
Vereinigtes Konigreich Peter Walker ERA 0
Vereinigtes Konigreich Tony Rolt ERA 0
Vereinigtes Konigreich Leslie Johnson ERA 0

Einzelnachweise

  1. Großer Preis von Großbritannien 1950 - Startaufstellung - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 29. Januar 2024.
  2. 1950: Ein Großbritannien-Grand-Prix für die Ewigkeit. Abgerufen am 19. August 2023.
  3. Großer Preis von Großbritannien 1950 - Klassifikation - Formel-1-Datenbank. Abgerufen am 29. Januar 2024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.