Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Brasilien

Qualifikation

Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien 1889 Brasilien 8:1 8
2 Paraguay 1842 Paraguay 8:6 4
3 Chile Chile 1:10 0
28. Februar 1954 - Chile - Brasilien 0:2 - Tore: Baltazar (2)
7. März 1954 - Paraguay - Brasilien 0:1 - Tor: Baltazar
14. März 1954 - Brasilien - Chile 1:0 - Tor: Baltazar
21. März 1954 - Brasilien - Paraguay 4:1 - Tore: Brasilien: Julinho (2), Baltazar, Maurinho; Paraguay: Martínez

Brasilianisches Aufgebot

Nr. Name Verein vor WM-Beginn Geburtstag Spiele Tore Platzverweise
Torhüter
1Carlos José CastilhoBrasilien 1889 Fluminense Rio de Janeiro27.11.1927300
21VeludoBrasilien 1889 Fluminense Rio de Janeiro07.08.1930000
22CabeçãoBrasilien 1889 Corinthians São Paulo23.08.1930000
Abwehrspieler
2Djalma SantosBrasilien 1889 Portuguesa de Desportos27.02.1929310
3Nílton SantosBrasilien 1889 Botafogo FR16.05.1925301
4BrandãozinhoBrasilien 1889 Portuguesa de Desportos09.06.1925300
6José Carlos Bauer (C)ein weißes C in blauem KreisBrasilien 1889 FC São Paulo21.11.1925300
12PaulinhoBrasilien 1889 CR Vasco da Gama15.04.1932000
13AlfredoBrasilien 1889 FC São Paulo27.10.1924000
15Mauro RamosBrasilien 1889 FC São Paulo30.08.1930000
Mittelfeldspieler
5PinheiroBrasilien 1889 Fluminense Rio de Janeiro13.01.1932300
8DidiBrasilien 1889 Fluminense Rio de Janeiro08.10.1928320
16DequinhaBrasilien 1889 Flamengo Rio de Janeiro19.03.1928000
14ElyBrasilien 1889 Sport Recife14.05.1921000
Stürmer
7JulinhoBrasilien 1889 Portuguesa de Desportos29.07.1929320
9BaltazarBrasilien 1889 Corinthians São Paulo14.01.1926210
10PingaBrasilien 1889 CR Vasco da Gama11.02.1924220
11RodriguesBrasilien 1889 Palmeiras São Paulo27.06.1925200
17MaurinhoBrasilien 1889 FC São Paulo06.06.1933100
18HumbertoBrasilien 1889 Palmeiras São Paulo04.02.1934101
19ÍndioBrasilien 1889 Flamengo Rio de Janeiro01.03.1931100
20RubensBrasilien 1889 Flamengo Rio de Janeiro24.11.1928000
Trainer
Brasilien 1889 Zezé Moreira16.10.1907

Spiele der brasilianischen Mannschaft

Vorrunde

Rang Land Tore Punkte
1 Jugoslawien Jugoslawien 2:1 3
2 Brasilien 1889 Brasilien 6:1 3
3 Frankreich 1946 Frankreich 3:3 2
4 Mexiko 1934 Mexiko 2:8 0
  • Brasilien 1889 Brasilien - Mexiko 1934 Mexiko 5:0 (4:0)

Stadion: Stade des Charmilles (Genf)

Zuschauer: 13.000

Schiedsrichter: Wyssling (Schweiz)

Tore: 1:0 Baltazar (23.), 2:0 Didi (30.), 3:0 Pinga (34.), 4:0 Pinga (43.), 5:0 Julinho (69.)

  • Brasilien 1889 Brasilien - Jugoslawien Jugoslawien 1:1 n. V. (1:1, 0:0)

Stadion: Stade Olympique de la Pontaise (Lausanne)

Zuschauer: 40.000

Schiedsrichter: Faultless (Schottland)

Tore: 0:1 Zebec (48.), 1:1 Didi (69.)

Das Eröffnungsspiel in Lausanne bestritten mit Jugoslawien und Frankreich zwei Teams aus der Gruppe I. Bereits in der 15. Minute schoss Milutinovic das Tor des Tages zum 1:0-Erfolg für die Jugoslawen. Danach musste sich Brasilien gegen den Außenseiter aus Mexiko durchsetzen, was mit einem 5:0-Sieg überzeugend gelang. Eine spannende Partie wurde die Auseinandersetzung zwischen den beiden Siegern des 1. Spieltages, Brasilien und Jugoslawien. Nach 120 Minuten stand es 1:1 durch die Tore des späteren, zweifachen Weltmeisters Didi und durch den späteren Bundesliga-Trainer Branko Zebec. Damit waren beide Mannschaften qualifiziert, denn der gleichzeitige 3:2-Erfolg Frankreichs über Mexiko half den Franzosen nicht zum Weiterkommen. Jugoslawien wurde am Ende durch einen Losentscheid Gruppensieger vor den punktgleichen Brasilianern.

Viertelfinale

60.000 Wankdorfstadion (Bern) Ungarn 1949 Ungarn Brasilien 1889 Brasilien Ellis (England) 4:2 (2:1) 1:0 Hidegkuti (4.)
2:0 Kocsis (7.)
2:1 Djalma Santos (18.) 11m
3:1 Lantos (60.)
3:2 Julinho (65.)
4:2 Kocsis (88.)

Die "Schlacht von Bern" - als ruppigste Begegnung des Turniers blieb der 4:2-Sieg von Ungarn über Vize-Weltmeister Brasilien in Erinnerung. Die Brasilianer verloren Nilton Santos und Humberto, die Ungarn József Bozsik durch Platzverweis. Nach der Partie prügelten sich die Beteiligten in den Kabinengängen weiter. Doch wieder hatten die Ungarn das bessere Team gestellt und ihre Favoritenrolle auf den Titel untermauert.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.