Fußball-Oberliga Berlin 1984/85

Die Fußball-Oberliga Berlin 1984/85 war die elfte Spielzeit der vom Verband Berliner Ballspielvereine durchgeführten Oberliga Berlin.

Oberliga Berlin 1984/85
MeisterTennis Borussia Berlin
AufsteigerTennis Borussia Berlin
AbsteigerNeuköllner Sportfreunde
SC Union 06 Berlin
Mannschaften16
Spiele240
Tore856  3,57 pro Spiel)
Zuschauer51.805  217 pro Spiel)
TorschützenkönigFrank Dietrich
(Tennis Borussia Berlin; 40 Tore)
Oberliga Berlin 1983/84
2. Bundesliga 1984/85
Landesliga Berlin 1984/85

Meister wurde Tennis Borussia Berlin, das sich damit für die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga qualifizierte. Dort sicherte sich Tennis Borussia durch den zweiten Platz in der Nordgruppe den Aufstieg. An der deutschen Amateurmeisterschafts-Endrunde nahm Vizemeister SC Charlottenburg teil, in der die Mannschaft im Halbfinale gegen DSC Wanne-Eickel verlor.

In die untergeordnete Landesliga stiegen die Neuköllner Sportfreunde und Vorjahres-Aufsteiger Union 06 Berlin ab. Im Gegenzug stiegen zur Folgesaison der VfB Neukölln, Lichtenrader BC 25 und nach zweijähriger Abwesenheit der SC Westend 1901 auf.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Tennis Borussia Berlin 30 24 5 1 095:190 +76 53:70
2. SC Charlottenburg (A) 30 22 6 2 098:230 +75 50:10
3. Spandauer SV 30 18 5 7 055:350 +20 41:19
4. Hertha 03 Zehlendorf 30 16 6 8 061:370 +24 38:22
5. Reinickendorfer Füchse 30 14 9 7 052:450 +7 37:23
6. TuS Makkabi Berlin 30 11 11 8 062:450 +17 33:27
7. Tasmania Neukölln 30 13 7 10 061:610 ±0 33:27
8. Traber FC Mariendorf 30 11 6 13 050:540 −4 28:32
9. Spandauer BC 06 30 10 7 13 048:500 −2 27:33
10. Lichterfelder SU 30 10 7 13 060:630 −3 27:33
11. Hertha BSC Amateure 30 9 6 15 040:490 −9 24:36
12. SC Gatow (N) 30 8 7 15 039:620 −23 23:37
13. Rapide Wedding 30 6 9 15 031:590 −28 21:39
14. BFC Preussen 30 8 4 18 032:610 −29 20:40
15. Neuköllner Sportfreunde 30 3 8 19 029:850 −56 14:46
16. SC Union 06 Berlin (N) 30 2 7 21 043:108 −65 11:49
  • Teilnehmer an der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga
  • Teilnehmer an der Amateurmeisterschaft 1985
  • Absteiger in die Landesliga 1985/86
  • (A)Absteiger aus der 2. Fußball-Bundesliga 1983/84
    (N)Aufsteiger aus der Landesliga 1983/84

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    Oberliga Berlin
    26. August 1984 – 19. Mai 1985
    Tennis Borussia Berlin SC Charlottenburg Spandauer SV Hertha 03 Zehlendorf Reinickendorfer Füchse TuS Makkabi Berlin Tasmania Neukölln Traber FC Mariendorf Spandauer BC 06 Lichterfelder SU Hertha BSC Amateure SC Gatow Rapide Wedding BFC Preussen Neuköllner Sportfreunde SC Union 06 Berlin
    01.Tennis Borussia Berlin3:23:01:01:10:06:03:02:07:11:17:14:05:14:06:1
    02.SC Charlottenburg1:10:00:06:04:02:03:00:04:33:03:02:06:18:06:0
    03.Spandauer SV0:40:11:12:12:12:11:02:13:12:03:15:03:05:06:3
    04.Hertha 03 Zehlendorf2:00:31:21:14:03:22:32:00:00:25:42:02:04:02:1
    05.Reinickendorfer Füchse0:21:10:13:12:22:10:25:23:42:13:21:02:02:14:0
    06.TuS Makkabi Berlin3:52:31:14:11:12:11:10:12:21:21:02:04:30:04:0
    07.Tasmania Neukölln1:33:23:12:22:21:12:14:35:22:13:01:13:02:23:3
    08.Traber FC Mariendorf0:61:23:12:33:02:22:40:43:31:11:23:11:10:12:3
    09.Spandauer BC 060:41:52:30:00:32:23:31:11:03:01:21:10:23:03:0
    10.Lichterfelder SU3:31:12:13:21:20:12:41:31:42:10:03:03:12:44:0
    11.Hertha BSC Amateure0:42:42:00:42:21:44:00:21:12:15:10:10:13:04:0
    12.SC Gatow0:21:40:01:32:21:63:03:12:00:33:10:01:22:21:1
    13.Rapide Wedding1:30:60:00:31:11:61:21:22:03:12:12:16:12:21:1
    14.BFC Preussen0:21:20:11:30:12:13:00:10:10:50:01:11:01:14:1
    15.Neuköllner Sportfreunde0:12:71:31:21:20:60:32:40:40:31:10:21:12:13:5
    16.SC Union 06 Berlin0:20:72:41:62:32:22:30:53:63:31:20:33:33:42:2

    Torschützenliste

    SpielerVereinTore
    1.Frank DietrichTennis Borussia Berlin40
    2.Thorsten SchlumbergerSC Charlottenburg34
    3.Peter PagelSpandauer BC 0623
    4.Norbert StolzenburgTraber FC Mariendorf20
    Andreas BangsowSC Charlottenburg20
    6.Helge BrandtSpandauer SV16
    Wolfgang RahnTasmania Neukölln16
    8.Carlos Randos-HernandezTuS Makkabi Berlin15

    Zuschauer

    In 239 Spielen kamen 51.805 Zuschauer (ø 217 pro Spiel) in die Stadien.

    Größte Zuschauerkulisse
    2.569 Tennis Borussia Berlin – SC Charlottenburg (28. Spieltag)
    Niedrigste Zuschauerkulisse
    10 TuS Makkabi Berlin – Neuköllner Sportsfreunde (26. Spieltag)
    VereinGesamtHeimAusw.
    Tennis Borussia Berlin21.02407019.50763411.5170768
    SC Charlottenburg8.5052842.7831865.722381
    Spandauer SV9.4913165.7033803.788253
    Hertha 03 Zehlendorf6.0282012.8941933.134209
    Reinickendorfer Füchse4.6611552.3781592.283152
    TuS Makkabi Berlin3.7621251.6081072.154144
    Tasmania Neukölln9.7343246.5904393.144210
    Traber FC Mariendorf3.9661321.8801252.086139
    Spandauer BC 06[1]7.7922695.0533612.739183
    Lichterfelder SU3.7071241.4410962.266151
    Hertha BSC Amateure[1]4.5961582.4411632.155154
    SC Gatow4.7271582.1131412.614174
    Rapide Wedding5.0521682.6161742.436162
    BFC Preussen4.1231371.9781322.145143
    Neuköllner Sportsfreunde3.1251041.4730981.652110
    SC Union 06 Berlin3.3171111.3470901.970131
    1. Vom Spiel Spandauer BC 06 – Hertha BSC Amateure liegt keine Zuschauerzahl vor. Bei beiden Vereinen gingen nur 29 Spiele in die Gesamtstatistik sowie 14 Spiele von Hertha in die Auswärts bzw. 14 Spiele von Spandau in die Heimbilanz ein.

    Berliner-Meister

    1. Tennis Borussia Berlin
    Logo von Tennis Borussia Berlin Bernd Stieler (30 Spiele / Tore –) in der Oberliga

    Herbert Hein (16/2)
    Karl-Heinz Peter (30/3), Lothar Schlapp (18/–), Peter Fraßmann (30/2) (C)ein weißes C in blauem Kreis
    Michael Fiedler (16/2), Dirk Greiser (25/4), Mario Miethig (20/2), Robert Jüttner (27/6)
    Frank Dietrich (30/40), Uwe Bialon (23/5)
    Trainer: Gerd Achterberg

    außerdem: Gerald Scheunemann (10/–), Bernd Sperlich (7/–); Zeljko Misic (21/3), Bernhard Görsdorf (16/1), Christian Hübner (16/5), Damir Maričić (12/1), Olaf Ziemdorf (1/–); Eleftherios Fotiadis (28/13), Immanuel Bieder (8/4), Uwe Schmidt (2/–), Thorsten Wilhelm (2/–)

    ohne Einsatz blieb: Marcus Oster (Tor)
    dazu je ein Eigentor von Michael Schröder (BFC Preussen) und Detlef Garz (Lichterfelder SU)

    Vereinswechsel während der Saison:
    Zugänge: Maričić (Dinamo Zagreb), Schlapp (FV Biberach), Hein (Borussia Dortmund)
    Abgänge: Schmidt (Hertha BSC Amateure), Bieder (Reinickendorfer Füchse)

    Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga

    Spiele

    Gruppe Nord

    Hinspiel Rückspiel
    Tennis Borussia Berlin Hummelsbütteler SV 1:0 0:2
    Rot-Weiss Essen VfL Osnabrück 0:1 1:2
    VfL Osnabrück Tennis Borussia Berlin 2:0 1:2
    SC Eintracht Hamm Rot-Weiss Essen 4:0 2:2
    Hummelsbütteler SV VfL Osnabrück 0:1 2:4
    Tennis Borussia Berlin SC Eintracht Hamm 4:1 1:1
    SC Eintracht Hamm Hummelsbütteler SV 2:1 0:3
    Rot-Weiss Essen Tennis Borussia Berlin 5:1 0:3
    Hummelsbütteler SV Rot-Weiss Essen 2:3 0:7
    VfL Osnabrück SC Eintracht Hamm 5:0 2:0

    Abschlusstabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. VfL Osnabrück 8 7 0 1 018:500 +13 14:20
    2. Tennis Borussia Berlin 8 4 1 3 012:120 ±0 09:70
    3. Rot-Weiss Essen 8 3 1 4 018:150 +3 07:90
    4. SC Eintracht Hamm 8 2 2 4 010:180 −8 06:10
    5. Hummelsbütteler SV 8 2 0 6 010:180 −8 04:12
  • Aufsteiger zur 2. Fußball-Bundesliga 1985/86
  • Literatur

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.