Fialka (Maschine)

Die Fialka (russisch Фиалка, Deckname mit der Bedeutung „Veilchen“) war eine sowjetische Rotor-Chiffriermaschine, welche in zahlreichen Ländern des Warschauer Pakts eingesetzt wurde. In der DDR wurde die Fialka M125MN ab dem Jahr 1968 genutzt. Die Fialka M1253MN wurde schrittweise ab 1978 eingesetzt. Ab 1982 wurden sie in der DDR schrittweise durch die elektronische T310/50 abgelöst.

Fialka
Fialka mit Lochstreifen
Fialka in Bletchley Park
Schlüsselscheiben

Im Herbst 1990 wurden gemäß der Vereinbarung mit der Sowjetunion alle SAS- und Chiffriergeräte aus der sowjetischen Produktion zentral zusammengeführt, und an die Westgruppe der UdSSR in Deutschland übergeben. SAS- und Chiffriertechnik, die nicht als Geräte der „garantierten Sicherheit“ eingestuft waren, wie die Fialka M125, sind im Stahl- und Walzwerk durch die sowjetischen Streitkräfte vernichtet worden.

Technik

Das Gerät ähnelt im Aussehen einem Fernschreiber. Es benötigt 24 Volt Gleichspannung, das separate Netzteil arbeitet mit 100 bis 250 Volt Wechselspannung (50 bis 400 Hz). Es gibt zwei Grundversionen der Fialka, die M125MN und die technisch anspruchsvollere M1253MN.

Die Fialka M 125 wurde im gesamten Gebiet des Warschauer Vertrages genutzt, nicht jedoch in dessen Nachrichtenverbund. Es handelt sich dabei um ein Chiffriergerät, das nur innerhalb der jeweiligen Staaten Verwendung fand. In den einzelnen Organisationen (Polizei, Armee, Behörden, Geheimdienst) gab es gesonderte Versionen der Schlüsselscheiben. In der DV 040/0/010 wird auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Gerät nicht für den Nachrichtenaustausch mit anderen Staaten des Warschauer Paktes zu verwenden sei, hierfür wurden SAS- und Chiffriergeräte mit höherer Sicherheitsstufe verwendet, wie beispielsweise M 105 AGAT oder T 206 MT WESNA.

Die Eingabe erfolgt über eine Tastatur oder über den 5-Kanal-Lochstreifen. Die Ausgabe erfolgt bei der M125MN

  • a) gedruckt auf gummierten Streifen,
  • b) gelocht und gedruckt auf 5Kanal-Lochstreifenpapier.

Die Ausgabe bei der M1253MN erfolgt

  • a) gedruckt auf gummierten Streifen
  • b) gelocht auf 5Kanal-Lochstreifenpapier.
  • c) gedruckt und gelocht, bei umgelegtem Schalter auf der rechten Seite der M1253MN.

Die M125MN und 3MN verfügen über zehn Schlüsselscheiben. Bei der M125MN werden zur Tagesschlüsseleinstellung nur die Schlüsselscheiben in ihrer Reihenfolge verändert. Die M1253MN verfügt über zerlegbare Schlüsselscheiben, dreh- und wendbare Verdrahtungseinsätze. Der Außenring ist entsprechend dem Tagesschlüssel einstellbar.

Als Eingangspermutation wird ein Kommutator verwendet. Dieser permutiert alle 30 Signale. Bei der Enigma wurde eine vergleichbare Eingangspermutation durch das Steckerbrett erreicht, bei dem höchstens dreizehn, jedoch in der Regel nur zehn Kabel gesteckt wurden.

Die zehn gegenläufigen Schlüsselscheiben sind für das kyrillische Alphabet ausgelegt und haben daher 30 Kontakte, im Gegensatz zu vielen westlichen Geräten, deren Rotoren 26 Kontakte haben, entsprechend dem lateinischen Alphabet. Die innere Verdrahtung der Schlüsselscheiben war lange Zeit unbekannt, bevor es im Jahr 2017 dem Crypto Museum zum ersten Mal gelang, diese anhand eines authentischen Scheibensatzes (mit dem Präfix „68“) zu ermitteln:[1]

        1  2  3  4  5  6  7  8  9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
        А  Б  В  Г  Д  Е  Ж  З  И  К  Л  М  Н  О  П  Р  С  Т  Ү  Ф  Х  Ц  Ч  Ш  Щ  Ы  Ь  Ю  Я  Й
 1 А    4  9  7 27 19 22 24 30  3  5  2 18 11  1 20 23 26 14 29 28 10 15  6 21 25 16  8 13 17 12 
 2 Б   15 23 29  5  8 18 30 10 28 14 25 11 21  4 20 13 25 12 24  3  2 17  9 22  1 19  7 16  6 27
 3 В    5 25 14  4 29  1 27 13 22 16  7 11 20 15 30  2 19 26 17 23  3 10 24  8 12 18  6  9 28 21
 4 Г   20 23 18 21 13 15 12  1 19 26 17 30  7 25 14 10 29  8  9  4 22  5 27 16  2  6 11 28 24  3
 5 Д    5 20  8 10  4 14 23 27 30 24  9 13  6 26 12  1 11 25  2  7 17  3 16 18 28 21 29 15 19 22
 6 Е   27 18  2  5 16 10 19 29 28 12  9  4 26 21 25  1 11  6  7 20 17 15 13 30 22 24 14 23  8  3
 7 Ж   26 30 29  3 16  6 14 11 10 24  2  5 22 19 12 25 21 20 27  8 13  4  9 28  1 15  7 18 23 17
 8 З    8 26 16 12 24  7 22 10 21 27 15  9  4 14 18 25  5 13 29  6  2 20 11 17  1 23 19  3 28 30
 9 И   18 17  5 12  2 28 26 19 16 23 20  3 29 24 15 10 22 21  7  9  8  4 27 14  1 25 11 13 30  6
10 К   10  9 24 27  2  5  7 11  4  6 12 30 23 18 26 15 29 13  3 25 28 16  1 22 14  9 21 20 19 17
Blick ins Innere

Die Tastatur der meisten Geräte hat eine Doppelbeschriftung, um sowohl für Nachrichten auf Russisch als auch in anderen Sprachen (z. B. Deutsch, Polnisch, Tschechisch) verwendet werden zu können.

Die M125MN hat für die Sprachenumschaltung einen kleinen Hebel, mit dem man den Typenkopf senkt oder hebt. Mit dem Heben des Typenkopfes ist "Kyrillisch" aktiviert. Dies ist notwendig, da man zum Erzeugen des Spruchschlüssels ein kyrillisches Zeichen benötigt. Mit dem so erzeugten Spruchschlüssel werden die Schlüsselscheiben an der Ableseleiste eingestellt.

Demgegenüber existiert bei der M1253MN dieser Hebel nicht mehr. Diese Maschine ist eine Zwei-Register-Maschine. Mit dem entsprechenden Tastendruck (A…, 1…) kann man auf die unterschiedlichen Register umschalten. Die M1253MN verfügt über zwei austauschbare Typenräder (lateinisch ↔ kyrillisch).

Die M125MN chiffriert nur Mischtexte (Latein = Buchstaben und Zahlen) bzw. nur Buchstaben (kyrillisch). Die M1253MN hat 3 Betriebsarten:

  • a) Mischtexte (30 Zeichen) (Buchstabentexte)
  • b) Mischtexte mit Registerumschaltung (58 Zeichen + 2 Registerumschaltung)
  • c) Zifferntexte 0…9

Eine Emulation/Simulation der M125MN ist auf den Seiten der untenstehenden Links zu finden. Die M125MN und die M1253MN sind mit der Simulation der Version verifiziert und voll kompatibel.

Literatur

  • Eugen Antal & Pavol Zajac: Key Space and Period of Fialka M125 Cipher Machine. Cryptologia. Rose-Hulman Institute of Technology. Taylor & Francis, Philadelphia PA 39.2015,2 (April), S. 126–144. ISSN 0161-1194.
  • Klaus Schmeh: Codeknacker gegen Codemacher. Die faszinierende Geschichte der Verschlüsselung. 2. Auflage. W3LVerlag, Herdecke u. a. 2008, ISBN 978-3-937137-89-6.
Commons: Fialka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. M-125-3M Russian wheel wiring im Crypto Museum, abgerufen am 22. April 2024 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.