Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 2003

Die 9. Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 2003 wurde vom 1. bis 13. September in Barcelona ausgetragen, wo die Europameisterschaft der Damen und Herren zum ersten Mal gemeinsam ausgetragen wurden. Im Finale gewann Titelverteidiger Deutschland mit 6:5 nach Neunmeterschießen gegen Spanien. Irland, Italien, Russland und die Schweiz stiegen in "B-EM" ab.

Feldhockey-Europameisterschaft der Herren 2003
2003 EuroHockey Nations Championship
Anzahl Nationen 12
Europameister Deutschland Deutschland
Verband European Hockey Federation Logo der EHF
Austragungsort Barcelona, Spanien
Eröffnung 1. September 2003
Endspiel 13. September 2003
Anzahl Spiele 42
8. EM 1999 10. EM 2005

Spielplan

Gruppe A

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
1. September 2003
13:00
FrankreichFrankreich FrankreichRusslandRussland Russland3 : 0
1. September 2003
16:00
Deutschland DeutschlandBelgien Belgien4 : 1
1. September 2003
19:00
Irland IrlandSpanienSpanien Spanien4 : 6
3. September 2003
11:30
Deutschland DeutschlandFrankreichFrankreich Frankreich2 : 0
3. September 2003
4:30
RusslandRussland RusslandIrland Irland0 : 3
3. September 2003
19:00
SpanienSpanien SpanienBelgien Belgien3 : 2
4. September 2003
16:00
Irland IrlandDeutschland Deutschland1 : 4
4. September 2003
19:00
FrankreichFrankreich FrankreichBelgien Belgien2 : 2
4. September 2003
20:00
RusslandRussland RusslandSpanienSpanien Spanien0 : 5
6. September 2003
11:00
Irland IrlandFrankreichFrankreich Frankreich1 : 4
6. September 2003
13:00
RusslandRussland RusslandBelgien Belgien1 : 5
6. September 2003
19:00
SpanienSpanien SpanienDeutschland Deutschland2 : 3
8. September 2003
11:00
Belgien BelgienIrland Irland3 : 3
8. September 2003
13:00
Deutschland DeutschlandRusslandRussland Russland8 : 2
8. September 2003
19:00
SpanienSpanien SpanienFrankreichFrankreich Frankreich6 : 2
Tabelle
RangLandSpieleToreDifferenzPunkte
1Deutschland Deutschland521:6+1515
2Spanien Spanien522:11+1112
3Frankreich Frankreichh511:1107
4Belgien Belgien513:1305
6Irland Irland512:17−54
6Russland Russland53:24−210

Legende: qualifiziert für die Finalspiele, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 5–8, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 9–12

Gruppe B

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
2. September 2003
11:00
Schottland SchottlandPolen Polen3 : 4
2. September 2003
14:30
EnglandEngland EnglandItalienItalien Italien2 : 2
2. September 2003
17:30
Schweiz SchweizNiederlandeNiederlande Niederlande2 : 8
4. September 2003
13:00
Polen PolenSchweiz Schweiz3 : 2
4. September 2003
14:00
NiederlandeNiederlande NiederlandeEnglandEngland England0 : 3
4. September 2003
15:00
ItalienItalien ItalienSchottland Schottland0 : 1
5. September 2003
14:00
NiederlandeNiederlande NiederlandePolen Polen4 : 3
5. September 2003
16:00
Schweiz SchweizItalienItalien Italien1 : 2
5. September 2003
18:00
Schottland SchottlandEnglandEngland England2 : 1
7. September 2003
11:00
NiederlandeNiederlande NiederlandeSchottland Schottland5 : 1
7. September 2003
13:00
ItalienItalien ItalienPolen Polen0 : 5
7. September 2003
19:00
Schweiz SchweizEnglandEngland England2 : 4
8. September 2003
15:00
ItalienItalien ItalienNiederlandeNiederlande Niederlande0 : 8
8. September 2003
17:00
Schweiz SchweizSchottland Schottland1 : 3
8. September 2003
19:00
Polen PolenEnglandEngland England3 : 4
Tabelle
RangLandSpieleToreDifferenzPunkte
1Niederlande Niederlande525:9+1612
2England England514:9+510
3Polen Polen518:13+59
4Schottland Schottland510:11−19
5Italien Italien54:17−134
6Schweiz Schweiz58:18−100

Legende: qualifiziert für die Finalspiele, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 5–8, qualifiziert für die Spiele um die Plätze 9–12

Spiele um die Plätze 9–12

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
10. September 2003
14:00
Irland IrlandSchweiz Schweiz5 : 2
10. September 2003
14:00
ItalienItalien ItalienRusslandRussland Russland2 : 1

Spiel um Platz 11

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
12. September 2003
9:00
RusslandRussland RusslandSchweiz Schweiz2 : 4

Spiel um Platz 9

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
12. September 2003
11:00
ItalienItalien ItalienIrland Irland2 : 3

Spiele um die Plätze 5–8

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
10. September 2003
16:30
Schottland SchottlandFrankreichFrankreich Frankreich2 : 4 n.7m (1:1, 1:1, -:-)
10. September 2003
19:00
Polen PolenBelgien Belgien4 : 5

Spiel um Platz 7

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
12. September 2003
14:00
Schottland SchottlandPolen Polen1 : 2

Spiel um Platz 5

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
12. September 2003
19:00
FrankreichFrankreich FrankreichBelgien Belgien4 : 3 n. V. (3:3, -:-)

Halbfinale

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
11. September 2003
16:30
Deutschland DeutschlandEnglandEngland England5 : 1
11. September 2003
19:00
SpanienSpanien SpanienNiederlandeNiederlande Niederlande5 : 2
Spiel um Platz 3
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
13. September 2003
16:30
EnglandEngland EnglandNiederlandeNiederlande Niederlande6 : 5 n.7m (1:1, -:-)

Finale

Datum Team 1 Team 2 Ergebnis
13. September 2003
19:00
Deutschland DeutschlandSpanienSpanien Spanien5 : 4 n.7m (1:1, -:-)
  Halbfinale Finale
       
 NiederlandeNiederlande Niederlande 2
 SpanienSpanien Spanien 5  
   
 
 Deutschland Deutschland 6
   SpanienSpanien Spanien 5
 
Spiel um Platz drei
   
 Deutschland Deutschland 5  NiederlandeNiederlande Niederlande 6
 EnglandEngland England 1    EnglandEngland England 7

Abschlussplatzierungen

Pl. Team
Deutschland Deutschland
Spanien Spanien
England England
4Niederlande Niederlande
5Frankreich Frankreich
6Belgien Belgien
7Polen Polen
8Schottland Schottland
9Irland Irland
10Italien Italien
11Schweiz Schweiz
12Russland Russland

Nach dieser Europameisterschaft wurde der Wettbewerb aufgeteilt. Die ersten Acht qualifizierten sich für die Europameisterschaft 2005. Die weiteren Vier spielten in der Nations Trophy 2005 um den Aufstieg.

Medaillengewinner

[1]

Platz Land Sportlerinnen
1 Deutschland Clemens Arnold, Christoph Bechmann, Sebastian Biederlack, Philipp Crone, Christoph Eimer, Björn Emmerling, Michael Green, Florian Kunz, Max Landshut, Björn Michel, Sascha Reinelt, Christian Wein, Tibor Weissenborn, Timo Wess, Matthias Witthaus, Christopher Zeller, Philipp Zeller, Christian Schulte
2 Spanien Eduardo Aguilar, Nacho Alborch, Ramon Alegre, Pol Amat, Miquel Codina, Quico Cortés, Juan Escarré, Alberto Esteban, Alex Fábregas, Kiko Fábregas, Santi Freixa, Rodrigo Garza, Bernardino Herrera, Pau Quemada, Xavier Ribas, Josep Sanchez, Victor Sojo, Eduard Tubau
3 England Jimi Lewis, Simon Mason, Todd Roberts, Jason Collins, Jon Peckett, Craig Parnham, Guy Fordham, Andy West, Mark Pearn, Jimmy Wallis, Brett Garrard, Danny Hall, Ben Hawes, Barry Middleton, Martin Jones, Mike Johnson, Jerome Goudie, Jonty Clarke

Fußnoten

  1. Aufstellungen gemäß sport-komplett.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.