Eppeville

Eppeville ist eine französische Gemeinde mit 1.742 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Somme in der Region Hauts-de-France im Norden von Frankreich. Die Gemeinde gehört zum Kanton Ham und ist Teil des Gemeindeverbandes Est de la Somme.

Eppeville
Eppeville (Frankreich)
Eppeville (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Hauts-de-France
Département (Nr.) Somme (80)
Arrondissement Péronne
Kanton Ham
Gemeindeverband Est de la Somme
Koordinaten 49° 45′ N,  3′ O
Höhe 57–74 m
Fläche 4,95 km²
Einwohner 1.742 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 352 Einw./km²
Postleitzahl 80400
INSEE-Code 80274
Website https://eppeville.pagesperso-orange.fr/

Die Mairie-école

Geographie

Verladestation der Zuckerfabrik am Canal de la Somme zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Die mit Ham zusammengewachsene Gemeinde bildet den südwestlichen Teil der Agglomeration von Ham im Süden der hier kanalisierten Somme. Sie erstreckt sich im Westen bis zum Bach Allemagne. Die Bahnstrecke von Amiens nach Laon durchzieht sie, der Bahnhof von Ham liegt auf dem Gebiet der benachbarten Gemeinde Muille-Villette. Zu Eppeville gehört der Ortsteil Verlaines.

Geschichte

Die Gemeinde erhielt als Auszeichnung das Croix de guerre 1914–1918.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920112018
Einwohner20532279223321932127201518411810

Wirtschaft

Südzucker beabsichtigt die von der Tochterfirma Saint Louis Sucre S.A. betriebene Zuckerfabrik in Eppeville zu schließen.[1]

Sehenswürdigkeiten

La Pierre qui Pousse – links
  • Der Pierre qui pousse (wachsender Stein) ist Teil einer etwa 27,0 m langen Steinreihe im Sumpfgebiet (marais); und seit 1992 als Monument historique klassifiziert.[2]
  • Die von dem Architekten Georges Lisch (1869–1960) für die Compagnie Nouvelle des Sucreries Reunites erbaute Zuckerfabrik von 1922 mit zugehöriger Werkssiedlung.

Einzelnachweise

  1. Bauern legen Übernahmeangebot vor. In: schweizerbauer.ch. 20. Mai 2019, abgerufen am 20. Mai 2019.
  2. Base Mérimée PA00116143
Commons: Eppeville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.