Einband-Europameisterschaft 2015

Die Einband-Europameisterschaft 2015 war das 61. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 25. bis zum 27. April 2015 in Brandenburg an der Havel statt. Es war die elfte Einband-Europameisterschaft in Deutschland.

61. Einband-Europameisterschaft 2015
Der Sieger: Frédéric Caudron
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / DBU
Turnierdetails
Austragungsort: Stahlpalast,
Brandenburg an der Havel Deutschland Deutschland[1]
Eröffnung: 25. April 2015
Endspiel: 27. April 2015
Teilnehmer: 24
Titelverteidiger: Belgien Frédéric Caudron
Sieger: Belgien Frédéric Caudron
2. Finalist: Griechenland Nicolas Gerassimopoulos
3. Platz: OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer
FrankreichFrankreich Bernard Villiers
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 14,73 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 24,00 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00790NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Außenansicht des Stahlpalastes
2013 2017
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Brandenburg / Havel

Geschichte

Ab 2013 wird die Europameisterschaft nicht mehr als Einzelturnier veranstaltet, sondern bei einer Multi-Europameisterschaft bei der alle Disziplinen des Karambolsports ausgetragen werden. Diese Meisterschaft findet im zwei Jahresrhythmus statt.

Frédéric Caudron ist im Einband das Maß aller Dinge zu dieser Zeit. Nur wenn er mal schwächelt haben seine Gegner eine Chance gegen ihn. Das war im Viertelfinale der Fall. Der Franzose Grégory le Deventec hatte die Möglichkeit zu einer Überraschung. Nach ständiger Führung bis in die Schlussphase sah es nach einer Überraschung aus. Aber Caudron erzielte wieder einmal die entscheidenden Punkte zur richtigen Zeit. Der Rest des Turniers war dann wieder wie immer. Der Belgier gewann klar. Arnim Kahofer, Cadrespezialist aus Wien der zusammen mit Bernard Villiers Dritter wurde, gewann für Österreich nach 20 Jahren wieder einmal ein EM-Medaille im Einband.

Modus

Gespielt wurde in acht Gruppen à 3 Teilnehmer bis 100 Punkte. Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Viertelfinale. Ab hier wurde bis 120 Punkte gespielt. Platz drei wurde nicht ausgespielt.

Die Qualifikationsgruppen wurden nach Rangliste gesetzt. Es gab außer dem Titelverteidiger keine gesetzten Spieler mehr für das Hauptturnier.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gruppenphase

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Frédéric Caudron4:02001315,3816,6658
2SpanienSpanien Jordi Garriga2:2123206,157,1427
3Tschechien Miroslav Baca0:4118215,6122
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Bernard Villiers4:0200248,339,0939
2Deutschland Thomas Wildförster2:2165325,155,2645
3Ungarn Tamas Szolnoki0:453301,7612
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1NiederlandeNiederlande Dave Christiani4:0200219,5211,1142
2FrankreichFrankreich Pascal Dessaint2:2139502,782,6319
3Portugal Paulo Andrade0:492471,957
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1Griechenland Nicolas Gerassimopoulos4:0200267,6910,0058
2Belgien Eddy Leppens2:2171247,1212,5026
3NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn0:4147188,1679
Abschlusstabelle Gruppe E
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer4:02001612,5016,6643
2SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2:21721511,4611,1129
3NiederlandeNiederlande Raymund Swertz0:471193,7323
Abschlusstabelle Gruppe F
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Bernard Baudoin4:0200316,457,1225
2Schweiz Xavier Gretillat2:2190228,6312,5044
3Tschechien Otto Truska0:476253,0416
Abschlusstabelle Gruppe G
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Grégory le Deventec2:2161256,4410,0026
2SpanienSpanien Raúl Cuenca2:2175305,836,6640
3NiederlandeNiederlande Michel van Silfhout2:2122254,886,6631
Abschlusstabelle Gruppe H
PlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
1Tschechien Marek Faus4:02001711,7614,2851
2SpanienSpanien Esteve Mata2:2162179,5210,0035
3FrankreichFrankreich Johann Petit0:4108205,4025

KO-Phase

[1]

Viertelfinale
Spiel bis 120 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 120 Punkte
Finale
Spiel bis 120 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. GD HS    
 Belgien Frédéric Caudron  2  120  10  12,00  37    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 FrankreichFrankreich Grégory le Deventec  0  100  10  10,00  62  
 Belgien Frédéric Caudron  2  120  10  12,00  74    
MP Pkt. Aufn. GD HS
     FrankreichFrankreich Bernard Villiers  0  46  10  4,60  27  
 NiederlandeNiederlande Dave Christiani  0  76  8  9,50  25
MP Pkt. Aufn. GD HS
 FrankreichFrankreich Bernard Villiers  2  120  8  15,00  71  
 Belgien Frédéric Caudron  2  120  5  24,00  45
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Griechenland Nicolas Gerassimopoulos  0  52  5  10,40  22
 Griechenland Nicolas Gerassimopoulos  2  120  20  6,00  50    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Tschechien Marek Faus  0  92  20  4,60  25  
 Griechenland Nicolas Gerassimopoulos  2  120  16  7,50  56
MP Pkt. Aufn. GD HS
     OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer  0  98  16  6,12  37  
 OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer  2  120  15  8,00  31
 FrankreichFrankreich Bernard Baudoin  0  80  15  5,33  43  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle
PhasePlatzNameMPPkt.Aufn.GDBEDHS
Finale 1Belgien Frédéric Caudron10:05603814,7324,0074
2Griechenland Nicolas Gerassimopoulos8:2492677,3410,0067
Halb-
finale
3OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer6:2418478,8916,6643
FrankreichFrankreich Bernard Villiers6:2366428,7115,0071
Viertel-
finale
5NiederlandeNiederlande Dave Christiani4:2276299,5111,1142
6Tschechien Marek Faus4:2292377,8914,2851
7FrankreichFrankreich Bernard Baudoin4:2280466,087,1443
8FrankreichFrankreich Grégory le Deventec4:2261357,4510,0062
Gruppen-
phase
9SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2:21721511,4611,1129
10SpanienSpanien Esteve Mata2:2162179,5210,0035
11Schweiz Xavier Gretillat2:2190228,6312,5044
12Belgien Eddy Leppens2:2171247,1212,5026
13SpanienSpanien Jordi Garriga2:2123206,157,1427
14SpanienSpanien Raúl Cuenca2:2175305,836,6640
15Deutschland Thomas Wildförster2:2165325,155,2645
16FrankreichFrankreich Pascal Dessaint2:2139502,782,6319
17NiederlandeNiederlande Michel van Silfhout2:2122254,886,6631
18NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn0:4147188,1679
19Tschechien Miroslav Baca0:4118215,6122
20FrankreichFrankreich Johann Petit0:4108205,4025
21NiederlandeNiederlande Raymund Swertz0:471193,7323
22Tschechien Otto Truska0:476253,0416
23Portugal Paulo Andrade0:492471,957
24Ungarn Tamas Szolnoki0:453301,7612
Turnierdurchschnitt: 6,65

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 275. Wien Mai 2015, S. 2829.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.