Einband-Europameisterschaft 1969

Die Einband-Europameisterschaft 1969 war das 17. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 23. bis zum 26. Mai 1969 in Alghero auf Sardinien statt. Es war die zweite Einband-Europameisterschaft in Italien.

17. Einband-Europameisterschaft 1969
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FIBIS
Turnierdetails
Austragungsort: Grand Hotel,
Alghero Italien Italien[1][2]
Eröffnung: 23. Mai 1969
Endspiel: 26. Mai 1969
Teilnehmer: 10
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: NiederlandeNiederlande Hans Vultink
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 12,30 Belgien Ludo Dielis
Bester ED: 20,00 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00 87 Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
1967 1970
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Alghero

Geschichte

Raymond Ceulemans wurde auf Sardinien zum wiederholten mal ungeschlagen Einband-Europameister. Den wie gewohnt für ihn besten Generaldurchschnitt (GD) holte aber diesmal sein junger Landsmann Ludo Dielis, der den zweiten Platz belegte vor dem Niederländer Hans Vultink. Der Deutsche Meister Norbert Witte belegte einen guten vierten Platz. Für Österreich startete der Cadre-Spezialist Franz Stenzel und wurde am Ende sechster.

Turniermodus

Es wurde zwei Gruppen à fünf Spieler gebildet. Hier wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Die beiden Gruppenletzten schieden aus. Die ersten drei spielten gegeneinander, wobei die Gruppenergebnisse übernommen wurden.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrundentabellen

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans8:08007111,2620,0076
2NiederlandeNiederlande Hans Vultink6:27051046,777,1445
3OsterreichÖsterreich Franz Stenzel2:65261812,903,2235
4FrankreichFrankreich Maurice Coyret2:64811722,692,8114
5ItalienItalien Erwin Zanetti2:65132042,512,7012
Abschlusstabelle Gruppe B[1][3]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Ludo Dielis8:08007111,2618,1887
2Deutschland Norbert Witte4:46371195,358,3349
3Spanien 1945 Alejandro Munoz4:46391225,236,8954
4Portugal Egidio Vieira2:65141104,675,5540
5ItalienItalien Antonio Oddo2:65361363,945,1223

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[3]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans14:0140011612,0620,0080
2Belgien Ludo Dielis12:2136611112,3018,1887
3NiederlandeNiederlande Hans Vultink9:511831597,4416,6678
4Deutschland Norbert Witte6:89361894,958,3349
5Spanien 1945 Alejandro Munoz5:911752065,706,8954
6OsterreichÖsterreich Franz Stenzel4:109942753,616,2536
7Portugal Egidio Vieira2:65141104,675,5540
8ItalienItalien Antonio Oddo2:65361363,945,1223
9FrankreichFrankreich Maurice Coyret2:64811722,692,8114
10ItalienItalien Erwin Zanetti2:65132042,512,7012
Turnierdurchschnitt: 5,42

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 43. Brüssel Juli 1969, S. 910.
  2. Helmut Schulz: Deutsche Billard Zeitung. 48. Jahrgang, Nr. 1. Krefeld Januar 1970, S. 7.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 667.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.