Einband-Europameisterschaft 1967

Die Einband-Europameisterschaft 1967 war das 16. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 7. Mai 1967 in Deurne, einem Ortsteil von Antwerpen statt. Es war die zweite Einband-Europameisterschaft in Belgien.

16. Einband-Europameisterschaft 1967
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: l'Expohal de Deurne,
Deurne Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 4. Mai 1967
Endspiel: 7. Mai 1967
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: OsterreichÖsterreich Johann Scherz
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 12,72 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 20,00 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 0 102 FrankreichFrankreich Jean Marty
Spielstätte auf der Karte
1966 1969
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Deurne

Geschichte

In Deurne wurde wieder einmal eine Rekord-EM im Einband gespielt. Raymond Ceulemans holte wieder ungeschlagen seinen fünften Titel in Folge. Mit 12,72 im Generaldurchschnitt (GD) erzielte er auch wieder einen neuen Europarekord und stellte mit 20,00 im BED den Rekord ein. Wie schon in Krefeld hielt er auch den Serienrekord mit 90 für einen Tag. Dieser wurde ihm aber wieder vom Franzosen Jean Marty abgenommen, der mit 102 als erster international eine Serie von über 100 Punkten erzielte. Die belgische Überlegenheit im Einband unterstrich Ludo Dielis mit dem zweiten Platz vor dem Österreicher Johann Scherz der sein bestes Einbandturnier ablieferte. Sechster wurde mit guter Leistung Norbert Witte vor dem Spanier Joaquín Domingo der bereits 1934 den fünften Platz bei der Einband-Weltmeisterschaft belegen konnte.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 200 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich. Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Raymond Ceulemans14:0140011012,7220,0090
2Belgien Ludo Dielis12:213041419,2416,6684
3OsterreichÖsterreich Johann Scherz10:412601409,0013,3354
4FrankreichFrankreich Jean Marty8:612251597,7015,38102
5NiederlandeNiederlande Henk Scholte4:1010171516,7311,1139
6Deutschland Norbert Witte4:109161865,216,6652
7Spanien 1945 Joaquín Domingo4:109501835,196,8948
8FrankreichFrankreich Maurice Coyret0:145291583,7529
Turnierdurchschnitt: 7,09

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 35. Brüssel Juli 1967, S. 1013.
  2. Helmut Schulz: Deutsche Billard Zeitung. 45. Jahrgang, Nr. 6. Krefeld Juni 1967, S. 8283.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 666.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.