Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41

Die 34. deutsche Meisterschaftssaison 1940/41 war die zweite Kriegsmeisterschaft.

Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41
MeisterSK Rapid Wien
Mannschaften20
Spiele56
Tore238  4,25 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutsches Reich NS Hermann Eppenhoff (15 Tore)
Deutsche Meisterschaft 1939/40

Der Spielbetrieb wurde durch die Kriegsereignisse bisher kaum beeinträchtigt; ein Bild, das von der nationalsozialistischen Staatsführung intensiv gefördert wurde, um im Kriegsalltag Normalität zu vermitteln. Für die neue Fußballsaison wurde eine neue Sprachregelung angeordnet, die Fußballgaue hießen ab sofort „Sportbereiche“, die vom Kriegsgegner England übernommene Bezeichnung Liga wurde durch „Klasse“ ersetzt.

In den „Sportbereichen“ kehrte man nach dem Vorjahr zumeist zu einstaffeligen Klassen zurück. Veränderungen gab es allerdings durch die kriegsbedingten Annexionen des Deutschen Reiches; mit dem Elsass, Danzig-Westpreußen (Danzig wurde dabei vom bisherigen Sportbereich Ostpreußen abgetrennt), dem Wartheland und dem Generalgouvernement wurden insgesamt vier neue Sportbereiche eingerichtet. Im Bereich Generalgouvernement wurde die Meisterschaft allerdings nicht beendet, sodass am 6. April 1941 21 Sportbereichsmeister um die deutsche Meisterschaft spielten. Durch eine so genannte Ostland-Qualifikation, in der die Meister aus Danzig-Westpreußen und dem Wartheland aufeinander trafen, wurde die Teilnehmerzahl auf 20 reduziert. Für die zwei zusätzlichen Teilnehmer wurde in der Vorrunde eine zweite Sechsergruppe mit zwei Untergruppen und einem Gruppenfinale eingeführt.

Mit dem SK Rapid Wien, bereits 1938 deutscher Pokalsieger, wurde einmalig in der Geschichte der deutschen Fußballmeisterschaft eine österreichische Mannschaft Deutscher Meister. Die Wiener gewannen das Endspiel nach einem 0:3-Rückstand mit 4:3 gegen den FC Schalke 04. Dieser verpasste es damit, in seiner fünften Finalteilnahme in Folge in der Zahl der Meistertitel am 1. FC Nürnberg vorbeizuziehen.

Teilnehmer an der Endrunde

Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft, 22. Juni 1941
VereinQualifiziert als
VfB KönigsbergMeister der Sportbereichsklasse Ostpreußen
Luftwaffen-SV StettinMeister der Sportbereichsklasse Pommern
Tennis Borussia BerlinMeister der Sportbereichsklasse Berlin-Brandenburg
Vorwärts-Rasensport GleiwitzMeister der Sportbereichsklasse Schlesien
Dresdner SCMeister der Sportbereichsklasse Sachsen
1. SV JenaMeister der Sportbereichsklasse Mitte
Hamburger SVMeister der Sportbereichsklasse Nordmark
Hannover 96Meister der Sportbereichsklasse Niedersachsen
FC Schalke 04Meister der Sportbereichsklasse Westfalen
TuS Helene AltenessenMeister der Sportbereichsklasse Niederrhein
VfL Köln 1899Meister der Sportbereichsklasse Mittelrhein
Borussia FuldaMeister der Sportbereichsklasse Hessen
Kickers OffenbachMeister der Sportbereichsklasse Südwest
VfL NeckarauMeister der Sportbereichsklasse Baden
Stuttgarter KickersMeister der Sportbereichsklasse Württemberg
TSV 1860 MünchenMeister der Sportbereichsklasse Bayern
Nationalsozialistische TG PragMeister der Sportbereichsklasse Sudetenland
SK Rapid WienMeister der Sportbereichsklasse Ostmark
FC Mülhausen 93Meister der Sportbereichsklasse Elsass
Sieger der Qualifikation Ostland

Qualifikation Ostland

Teilnehmer:

VereinQualifiziert als
Preußen DanzigMeister der Sportbereichsklasse Danzig-Westpreußen
Luftwaffen-Sportverein PosenMeister der Sportbereichsklasse Wartheland
Datum Ergebnis

!Stadion

30. März 1941 Preußen Danzig 2:2 (0:2) LSV Posen

|Danzig, Preußenplatz Bischofsberg

06. April 1941 Preußen Danzig ausgefallen LSV Posen

|

Preußen Danzig wurde zum Sieger bestimmt, weil die Posener Flieger keinen Urlaub bekamen und so nicht zum Rückspiel antreten konnten.

Quelle[1]

Gruppenspiele

Untergruppe 1a

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. Vorwärts RaSpo Gleiwitz 4 2 1 1 009:500 1,80 05:30
2. LSV Stettin 4 1 2 1 008:900 0,89 04:40
3. Preußen Danzig 4 0 3 1 005:800 0,63 03:50
Datum Ergebnis

!Stadion

06. April 1941 Vorwärts Gleiwitz 3:1 (1:0) LSV Stettin

|Gleiwitz, Jahnstadion

13. April 1941 Preußen Danzig 3:3 (0:1) LSV Stettin

|Danzig, Albert-Forster-Kampfbahn*

20. April 1941 Preußen Danzig 0:0 Vorwärts Gleiwitz

|Danzig, Albert-Forster-Kampfbahn*

27. April 1941 LSV Stettin 1:1 (1:0) Preußen Danzig

|Stettin, Preußen-Platz

04. Mai 1941 LSV Stettin 3:2 (3:2) Vorwärts Gleiwitz

|Stettin, SC-Platz am Eckerberger Wald

11. Mai 1941 Vorwärts Gleiwitz 4:1 (2:0) Preußen Danzig

|Gleiwitz, Jahnstadion

* 
Preußen Danzig 's Stadion hieß zu dieser Zeit Albert-Forster-Kampfbahn.[2]

Untergruppe 1b

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. Dresdner SC 4 4 0 0 011:400 2,75 08:00
2. Tennis Borussia Berlin 4 1 1 2 005:700 0,71 03:50
3. NSTG Prag 4 0 1 3 003:800 0,38 01:70
Datum Ergebnis

!Stadion

11. April 1941 TB Berlin 3:1 (2:1) NSTG Prag

|Berlin, Stadion am Gesundbrunnen

14. April 1941** TB Berlin 0:1 (0:0) Dresdner SC

|Berlin, Olympiastadion

20. April 1941 NSTG Prag 0:0 TB Berlin

|Prag, Slavia-Stadion

27. April 1941 Dresdner SC 4:2 (3:1) NSTG Prag

|Dresden, Stadion am Ostragehege

04. Mai 1941 Dresdner SC 5:2 (0:2) TB Berlin

|Dresden, Stadion am Ostragehege

11. Mai 1941 NSTG Prag 0:1 (0:0) Dresdner SC

|Prag, Sparta-Stadion

** 
Das Spiel TB : DSC fand am Ostermontag, also den 14. April statt.[3]

Gruppenfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

18. Mai 1941 Dresdner SC 3:0 (2:0) Vorwärts RaSpo Gleiwitz

|Dresden, Stadion am Ostragehege

25. Mai 1941 Vorwärts RaSpo Gleiwitz 0:3 (0:1) Dresdner SC

|Gleiwitz, Jahnstadion***

Gesamt: Dresdner SC 6:0 Vorwärts RaSpo Gleiwitz
*** 
Das Spiel Gleiwitz Dresden sollte in Hindenburg stattfinden, gespielt wurde aber in Gleiwitz.[4][5]

Untergruppe 2a

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. Hamburger SV 4 3 1 0 009:500 1,80 07:10
2. 1. SV Jena 4 1 1 2 009:800 1,13 03:50
3. VfB Königsberg 4 1 0 3 006:110 0,55 02:60
Datum Ergebnis

!Stadion

06. April 1941 Hamburger SV 3:1 (0:1) VfB Königsberg

|Hamburg, Rothenbaum-Stadion

13. April 1941 Hamburger SV 2:1 (1:0) 1. SV Jena

|Hamburg, ETV-Platz

20. April 1941 1. SV Jena 2:4 (0:2) VfB Königsberg

|Jena, Ernst-Abbe-Sportfeld

27. April 1941 VfB Königsberg 1:2 (0:1) Hamburger SV

|Königsberg, Horst-Wessel-Stadion

04. Mai 1941 1. SV Jena 2:2 (0:1) Hamburger SV

|Jena, Ernst-Abbe-Sportfeld

11. Mai 1941 VfB Königsberg 0:4 (0:2) 1. SV Jena

|Königsberg, Horst-Wessel-Stadion+

+ 
Das Königsberger Stadion hieß zu dieser Zeit Horst-Wessel - Stadion.

Untergruppe 2b

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. FC Schalke 04 4 4 0 0 016:200 8,00 08:00
2. Hannover 96 4 1 0 3 010:150 0,67 02:60
3. Borussia Fulda 4 1 0 3 006:150 0,40 02:60
Datum Ergebnis

!Stadion

06. April 1941 Hannover 96 6:1 (2:1) Borussia Fulda

|Hannover, Hindenburg-Kampfbahn

13. April 1941 FC Schalke 04 4:0 (1:0) Hannover 96

|Gelsenkirchen, Glückauf-Kampfbahn

20. April 1941 FC Schalke 04 4:0 (2:0) Borussia Fulda

|Gelsenkirchen, Glückauf-Kampfbahn

27. April 1941 Borussia Fulda 4:3 (1:1) Hannover 96

|Fulda, Stadion Johannisau

04. Mai 1941 Hannover 96 1:6 (0:2) FC Schalke 04

|Hannover, Hindenburg-Kampfbahn

11. Mai 1941 Borussia Fulda 1:2 (1:0) FC Schalke 04

|Fulda, Stadion Johannisau

Gruppenfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

18. Mai 1941 FC Schalke 04 3:0 (0:0) Hamburger SV

|Dortmund, Kampfbahn Rote Erde

25. Mai 1941 Hamburger SV 1:0 (1:0) FC Schalke 04

|Hamburg, Stadion Hoheluft

Gesamt: FC Schalke 04 3:1 Hamburger SV

Gruppe 3

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. VfL Köln 1899 6 4 1 1 019:120 1,58 09:30
2. Kickers Offenbach 6 3 2 1 019:900 2,11 08:40
3. TuS Helene Altenessen 6 2 2 2 015:130 1,15 06:60
4. FC Mülhausen 93 6 0 1 5 009:280 0,32 01:11
Datum Ergebnis

!Stadion

06. April 1941 Kickers Offenbach 1:1 (1:0) Helene Altenessen

|Offenbach am Main, Bieberer Berg++

13. April 1941 VfL Köln 1899 6:1 (5:1) FC Mülhausen 93

|Köln, Radrennbahn

20. April 1941 Helene Altenessen 5:2 (2:1) FC Mülhausen 93

|Essen, Stadion Bäuminghausstraße

20. April 1941 Kickers Offenbach 2:2 (2:1) VfL Köln 1899

|Frankfurt, Stadion am Riederwald

27. April 1941 VfL Köln 1899 3:1 (2:0) Helene Altenessen

|Köln, Sportpark Höhenberg+++

27. April 1941 FC Mülhausen 93 2:6 (0:4) Kickers Offenbach

|Mülhausen, Stadion Burzweiler

04. Mai 1941 FC Mülhausen 93 2:2 (2:2) Helene Altenessen

|Mülhausen, Stadion Burzweiler

04. Mai 1941 VfL Köln 1899 3:1 (2:0) Kickers Offenbach

|Köln, Radrennbahn

11. Mai 1941 FC Mülhausen 93 1:4 (0:2) VfL Köln 1899

|Straßburg, Meinau-Stadion

11. Mai 1941 Helene Altenessen 0:4 (0:0) Kickers Offenbach

|Essen, Stadion Bäuminghausstraße

18. Mai 1941 Helene Altenessen 6:1 (3:1) VfL Köln 1899

|Essen, Stadion Bäuminghausstraße

18. Mai 1941 Kickers Offenbach 5:1 (1:1) FC Mülhausen 93

|Offenbach am Main, Bieberer Berg

++ 
Das Spiel Offenbach : Altenessen fand am Bieberer Berg vor 5.000 Zuschauern statt[6]
+++ 
Das Spiel Köln : Altenessen fand im Stadion Höhenberg statt, vor 5000 Zuschauern in Merheim .[7]

Gruppe 4

Pl. Verein Sp. S U NTore Quote Punkte
1. SK Rapid Wien 6 4 1 1 024:500 4,80 09:30
2. TSV 1860 München 6 3 1 2 014:110 1,27 07:50
3. Stuttgarter Kickers 6 1 2 3 011:160 0,69 04:80
4. VfL Neckarau 6 2 0 4 010:270 0,37 04:80
Datum Ergebnis

!Stadion

13. April 1941 VfL Neckarau 0:7 (0:2) SK Rapid Wien

|Mannheim, Stadion

13. April 1941 Stuttgarter Kickers 3:3 (2:0) TSV 1860 München

|Stuttgart, Adolf-Hitler-Kampfbahn

20. April 1941 SK Rapid Wien 1:1 (0:1) Stuttgarter Kickers

|Wien, Praterstadion

20. April 1941 TSV 1860 München 6:2 (1:2) VfL Neckarau

|München, Hanns-Braun-Kampfbahn

27. April 1941 TSV 1860 München 2:1 (0:0) SK Rapid Wien

|München, Hanns-Braun-Kampfbahn

27. April 1941 Stuttgarter Kickers 2:0 (0:0) VfL Neckarau

|Stuttgart, Stadion Degerloch

04. Mai 1941 Stuttgarter Kickers 1:5 (0:2) SK Rapid Wien

|Stuttgart, Adolf-Hitler-Kampfbahn

04. Mai 1941 VfL Neckarau 2:1 (2:1) TSV 1860 München

|Mannheim, Stadion

11. Mai 1941 SK Rapid Wien 8:1 (6:1) VfL Neckarau

|Wien, Praterstadion

11. Mai 1941 TSV 1860 München 2:1 (1:0) Stuttgarter Kickers

|München, Hanns-Braun-Kampfbahn

18. Mai 1941 SK Rapid Wien 2:0 (1:0) TSV 1860 München

|Wien, Praterstadion

18. Mai 1941 VfL Neckarau 5:3 (0:0) Stuttgarter Kickers

|Mannheim, Sportplatz an der Altriper Fähre

Halbfinale

Datum Ergebnis

!Stadion

08. Juni 1941 SK Rapid Wien 2:1 (1:0) Dresdner SC

|Beuthen, Hindenburg-Stadion

08. Juni 1941 FC Schalke 04 4:1 (3:1) VfL Köln 1899

|Düsseldorf Rheinstadion*+

*+ 
Das Vorschlußrundenspiel Schalke : Köln fand in Düsseldorf vor 40.000 Zuschauernstatt.[8]

Spiel um Platz 3

Datum Ergebnis

!Stadion

22. Juni 1941 Dresdner SC 4:1 (2:0) VfL Köln 1899

|Dresden, Stadion am Ostragehege

Finale

SK Rapid Wien FC Schalke 04
SK Rapid Wien
Sonntag, 22. Juni 1941 in Berlin (Olympiastadion)
Ergebnis: 4:3 (0:2)
Zuschauer: 80.334
Schiedsrichter: Adolf Reinhardt (Stuttgart)
FC Schalke 04


Rudolf RaftlStefan Wagner, Heribert SpernerFranz Wagner, Leopold Gernhardt, Stefan SkoumalWilly Fitz, Georg Schors, Franz Binder, Hermann Dvoracek, Hans Pesser
Cheftrainer: Leopold Nitsch
Hans KlodtHans Bornemann, Otto SchweisfurthBernhard Füller, Otto Tibulsky, Rudolf GelleschHerbert Burdenski, Fritz Szepan, Hermann Eppenhoff, Ernst Kuzorra, Heinz Hinz
Cheftrainer: Otto Faist



1:3 Schors (60.)
2:3 Binder (62.)
3:3 Binder (63., Strafstoß)
4:3 Binder (71.)[9]
0:1 Hinz (6.)
0:2 Eppenhoff (7.)
0:3 Hinz (57.)

Die Zuschauerzahl beim Endspiel war 80.334.[10]

Einzelnachweise

  1. Kicker Nr. 14 vom 8. April 1941, S. 12
  2. Kicker Nr. 15 vom 15. April 1941, S. 17
  3. Kicker Nr. 15 vom 15. April 1941 und Originalprogramm vom Spiel
  4. Kicker Nr. 19 vom 13. Mai 1941, S. 14
  5. Kicker Nr. 21 vom 27. Mai 1941, S. 8
  6. Kicker Nr. 14 vom 8. April 1941, S. 12
  7. Kicker Nr. 17 vom 29. April 1941; S. 5
  8. Kicker Nr.23 vom 10. Juni 1941; S. 4 und S. 19
  9. Saison-Übersicht 1940/41 auf rapidarchiv.at
  10. Kicker Nr. 37 vom 16. September 1941, S. 9


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.