Cliff Richey
George Clifford „Cliff“ Richey (* 31. Dezember 1946 in San Angelo, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Cliff Richey ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Cliff Richey (1972) | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 31. Dezember 1946 (77 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 175 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 77 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1962 (als Amateur) 1964 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1979 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 7.500 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 478:222 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 23 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 16 (13. September 1973) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 62:101 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 95 (1. März 1976) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Karriere
Bei den U.S. Championships, die später als US Open ausgetragen wurden, trat Cliff Richey zum ersten Mal 1963 an. Er verlor sein Zweitrundenmatch gegen Roy Emerson. Ein Jahr später erreichte er das Achtelfinale und musste sich dort Rafael Osuna geschlagen geben.
Zum ersten und einzigen Mal stand Richey 1967 im Hauptfeld der Australian Open. Er spielte sich bis ins Viertelfinale, wo er eine Niederlage gegen Tony Roche hinnehmen musste. Im Jahr 1970 erreichte er bei den French Open das Halbfinale, nachdem er zuvor den auf Position 1 gesetzten Ilie Năstase besiegt hatte, und verlor dort gegen Željko Franulović in fünf Sätzen. Bei den US Open 1970 erreichte er ebenfalls die Vorschlussrunde, in der er gegen Tony Roche verlor. In Wimbledon konnte er im Folgejahr sein bestes Karriereergebnis erreichen; seine Viertelfinalpartie verlor er gegen Ken Rosewall. Bei den US Open 1972 erreichte er zum dritten und letzte Mal das Halbfinale eines Grand-Slam-Turniers; hier scheiterte er an seinem Landsmann Arthur Ashe.
Im Jahr 1970 wurde er auf Platz 1 der US-amerikanischen Tennisrangliste geführt.[1] Vor der Einführung der Tennisweltrangliste wurde Richey im Jahr 1970 als die Nummer 6 der Welt bezeichnet. Offiziell führt die ATP Platz 16 im Jahr 1973 als sein Karrierehoch.
Neben 16 Titeln im Einzel gewann er auch einen Titel im Doppel, wo er maximal Platz 95 erreichte.
In den Jahren 1966, 1967 und 1970 trat Richey für die Davis-Cup-Mannschaft der Vereinigten Staaten an. Er wurde ausschließlich im Einzel eingesetzt und konnte sieben seiner zehn Matches gewinnen. Der größte Erfolg war der Titelgewinn 1970.[2]
1979 spielte er sein letztes Turnier.
Privates
Cliff Richeys Eltern George und Betty Richey waren Tennistrainer, die ihre Kinder an den Sport heranführten. Seine ältere Schwester Nancy Richey war ebenfalls eine erfolgreiche Tennisspielerin, die zwei Grand-Slam-Turniere im Einzel und vier im Doppel gewinnen konnte.[3]
Ab Anfang der 1970er Jahre litt er unter Depressionen, die jedoch erst in den 1990er Jahren diagnostiziert wurden. Über die Krankheit schrieb er mit seiner ältesten Tochter Hilaire Richey Kallendorf eine Autobiografie.[4]
Erfolge
|
|
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 18. Februar 1968 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
6:4, 6:4, 6:4 |
2. | 21. April 1968 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:4, 6:1, 6:0 |
3. | 29. Dezember 1968 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
6:4, 6:4, 4:6, 8:6 |
4. | 30. Januar 1969 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
6:4, 6:2 |
5. | 2. März 1969 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:4, 6:3, 6:3 |
6. | 21. Juli 1969 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:1, 6:2 |
7. | 10. August 1969 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:4, 5:7, 6:4, 6:0 |
8. | 17. August 1969 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:4, 7:9, 6:2, 6:4 |
9. | 28. Dezember 1969 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
6:4, 6:4, 6:2 |
10. | 1. März 1970 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
3:6, 6:3, 8:6 |
11. | 19. April 1970 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:4, 6:4 |
12. | 19. Juli 1970 | ![]() |
Sand | ![]() |
7:5, 6:1, 6:2 |
13. | 2. August 1970 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:2, 10:8, 3:6, 6:1 |
14. | 24. Januar 1971 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:7, 6:7, 6:3, 6:4, 6:2 |
15. | 10. April 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
6:1, 6:3 |
16. | 25. April 1971 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:1, 6:2, 6:2 |
17. | 2. Mai 1971 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
7:5, 5:7, 6:2 |
18. | 22. Januar 1972 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
7:5, 6:7, 7:5, 6:0 |
19. | 8. April 1972 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:4, 7:5, 3:6, 6:4 |
20. | 9. Juli 1972 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:1, 6:0 |
21. | 20. Januar 1974 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
7:6, 6:1 |
22. | 19. September 1976 | ![]() |
Sand | ![]() |
7:6, 6:2 |
23. | 10. April 1978 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
6:2, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 17. März 1968 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
1:6, 6:8, 1:6 |
2. | 14. Juli 1968 | ![]() |
Sand | ![]() |
1:6, 5:7, 2:6 |
3. | 28. September 1969 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
0:6, 5:7 |
4. | 28. September 1969 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
2:6, 2:6 |
5. | 22. Februar 1970 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
8:6, 6:3, 4:6, 7:9, 0:6 |
6. | 5. April 1970 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
4:6, 3:6, 6:1, 3:6 |
7. | 26. April 1970 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:2, 3:6, 7:5, 3:6, 2:6 |
8. | 26. Juli 1970 | ![]() |
Sand | ![]() |
9:7, 7:9, 6:8 |
9. | 4. Oktober 1970 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
4:6, 2:6, 4:6 |
10. | 21. November 1970 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
3:6, 4:6, 4:6 |
11. | 31. Januar 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
4:6, 3:6, 1:6 |
12. | 21. Februar 1971 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
6:2, 6:7, 6:1, 6:7, 0:6 |
13. | 4. April 1971 | ![]() |
Hartplatz | ![]() |
3:6, 3:6 |
14. | 15. August 1971 | ![]() |
Sand | ![]() |
3:6, 4:6, 6:0, 3:6 |
15. | 23. April 1972 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:2, 2:6, 2:6 |
16. | 8. April 1973 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
1:6, 5:7 |
17. | 20. Oktober 1974 | ![]() |
Hartplatz (i) | ![]() |
4:6, 3:6, 4:6 |
18. | 8. Februar 1976 | ![]() |
Sand | ![]() |
6:3, 4:6, 4:6 |
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 12. März 1972 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:4, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Juli 1972 | ![]() |
Sand | ![]() |
![]() ![]() |
6:7, 6:7 |
2. | 8. April 1973 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
5:7, 7:5, 4:6 |
3. | 25. Januar 1976 | ![]() |
Teppich (i) | ![]() |
![]() ![]() |
6:3, 6:7, 4:6 |
Veröffentlichungen
- Cliff Richey & Hilaire Richey Kallendorf: Acing Depression: A Tennis Champion’s Toughest Match. New Chapter Press,U.S.; Illustrated Edition, 2010, ISBN 978-0-942257-66-3.
Weblinks
- ATP-Profil von Cliff Richey (englisch)
- ITF-Profil von Cliff Richey (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Cliff Richey (englisch)
Einzelnachweise
- Top 10 US Men's and Women's Rankings. In: usta.com. Abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).
- Davis Cup Profile of Cliff Richey. In: daviscup.com. Abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).
- Frank Deford: The Highest Ranking Family In Tennis. In: vault.si.com. Sports Illustrated, 5. Juli 1965, abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).
- Ex-tennis star Richey recounts long battle with depression. In: reddeeradvocate.com. Red Deer Advocate, 3. August 2010, abgerufen am 24. Juni 2023 (englisch).